Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Allgemein, Bildergalerie, Geologie, Markierungen, Meine Veröffentlichungen, Mostviertel, Natur-Erlebniswege, Naturkalender, NÖ alpin, Pilgerwege, Pistenschilauf, Rohr im Gebirge, Rundwanderwege, Schitouren, Schneeschuhtouren, Wallfahrerwege, Wetter & Schnee aktuell, Wiener Alpen, Winterwanderungen am 4. Januar 2021 Kommentare deaktiviert
Weil unsere fast täglichen “Auslüfttouren” alle im facebook (Bernhard Baumgartner oder Wandertipp bernhard baumgartner) zu finden sind, kommen in diesen Blog nur die etwas ausgiebigeren Wanderungen. Eine solche war am letzten Sonntag von 2020 angesetzt. Ziel einer unserer alten Lieblingsberge – der Unterberg. Aber nicht von Ramsau und schon gar nicht von dem (aus dem [...]
Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Allgemein, Am Wasser, Bildergalerie, Botanik, Langlauftouren, Mariazeller Bergland, Mostviertel, Naturkalender, Steiermark, Walk & Bike, Wallfahrerwege, Walster, Ötscherland am 15. Juni 2020 Kommentare deaktiviert
Zwar als Radtour vorgehabt, aber leider noch nicht aktiviert, daher ein “gewöhnliche” Ausflugswanderung in die Walster am 6. Juni. Würde auch für eine Frauenschuhtour passen, denn gleich am Anfang sahen wir ein Exemplar aus dem Wald herausleuchten. Übrigens diesmal entgegen unserer Gewohnheit folgende Route: Klauskirche – Schnittlermoos – Fadental – Schwarzwalster – Hubertussee. In schönster [...]
Das Wetter am Allerheiligentag (jetzt schon gute zwei Wochen zurückliegend) war ideal für eine Schneebergtour – allerdings nur “halbwegs”. Nicht hinauf zum sicher schon toll vereisten Gipfel, sondern sozusagen auf niedrigerer Etage mit Gipfelblick! Dazu bietet sich immer wieder die Schoberkapelle mit der Mamauwiese an, noch dazu vielleicht gleich als Vorbereitung für eine Langlauftour, wenn [...]
Um die Landschaften Niederösterreichs kennenzulernen, empfiehlt sich – ausgenommen im “Gebirgigen” (wenn radelnder Normalverbraucher) – das Fahrrad, wobei ein E-Bike bewirkt, dass von der aufgewendeten Energie nicht zu viel an die Betätigung der Beinmuskeln (auch von “Sitzfleisch” und anderen Körperregionen) verbraucht wird. Im Waldviertel zum Beispiel hat mir schon lange “geschwant”, dass bei vielen Strecken [...]
Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Allgemein, Am Wasser, Bildergalerie, Dalmatien, Dalmatien, Exkursionen, Kulturtouren, Meine Veröffentlichungen, Mystische Plätze, Naturkalender, Pilgerwege, Reiseberichte, Wallfahrerwege, Wallfahrten, Wanderurlaube am 16. Juni 2019 Kommentare deaktiviert
Obwohl uns schon bei der Vorbereitung unseres Urlaubs an der Makarska-Riviera auffiel, dass der berühmte Wallfahrtsort relativ nahe gelegen ist, gab es doch mehrere Gründe für die Fahrt dorthin. Am entscheidendsten dafür war, dass Anni bereits vor rund 30 Jahren, also in der Anfangszeit dieses nun weltberühmten Pilgerorts, mit ihrer Freundin Dorli dort gewesen ist. [...]
Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Allgemein, Alpines Österreich & Südtirol, Bildergalerie, Exkursionen, Kulturtouren, Mystische Plätze, Pilgerwege, Reiseberichte, Tirol, Wallfahrerwege, Wallfahrten, Wanderurlaube am 21. November 2017 Kommentare deaktiviert
18. Oktober 2017 – wir fahren von Proveis und Laurein kommend (den beiden hochgelegenen Bergdörfern im Deutschnonsberg) talabwärts auf den großen Stausee von San Giustina zu. Unvermittelt wechseln steile Waldhänge zu üppigen Obstterrassen, und in der Ortschaft Revo (von wo einst die Bauern ihr Vieh auf die Weiden von Proveis trieben) zweigen wir rechts ab [...]
Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Allgemein, Alpines Österreich & Südtirol, Bildergalerie, Exkursionen, Garten & Küche, Kulturtouren, Mystische Plätze, Natur-Erlebniswege, Naturkalender, Pilgerwege, Reiseberichte, Tirol, Wallfahrerwege, Wanderurlaube am 20. November 2017 Kommentare deaktiviert
Bei unseren wiederholten Südtiroltouren (von Lana aus) kamen wir schon über den Gampenpass zum Marienwallfahrtsort Unserfrau im Walde und nach St. Felix. Beide Gemeinden liegen zwar bereits an der Südseite des Gebirgskammes zwischen “deutschem” und “welschem” Gebiet, wurden aber von der Tiroler Seite her besiedelt – daher der Name Deutschnonsberg. Westlich dieser beiden Orte und [...]
Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Allgemein, Botanik, Exkursionen, Geologie, Lokationen (Orte, Berge,...), Markierungen, Meine Veröffentlichungen, Mostviertel, Natur-Erlebniswege, Natura Trails, Naturkalender, Rundwanderwege, St. Veit an der Gölsen, St. Veiter Staff, Wallfahrerwege, tut gut-Wanderwege am 2. Mai 2017 Kommentar »
1. Mai 2017 – ein idealer Tag zum Wandern und Blumenschauen! Unsere früheste Orchidee – Bleiches oder Blasses Knabenkraut / Orchis pallens Seit März (oder sogar schon seit Februar) verfolge ich in der Facebook-Gruppe “Orchideen” (drei verschiedene Gruppen), welche Vielfalt und Pracht an Orchideen sich vor allem in den Mittelmeergebieten (Sardinien !) entwickelt. Ich konnte [...]
Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Allgemein, Bildergalerie, Bärnkopf / Weinsberger Wald, Exkursionen, Geologie, Kulturtouren, Markierungen, Mystische Plätze, Natur-Erlebniswege, Pilgerwege, Radtouren, Reiseberichte, Waldviertel, Wallfahrerwege, Wallfahrten am 27. September 2016 2 Kommentare »
Der Grund für diese Fahrt ins Waldviertel (ziemlich der letzten im heurigen Jahr) war eigentlich schon der Umbruch für das neue Buch: “Wandererlebnis Waldviertel grenzenlos mit Südböhmen & Südmähren”. Erscheinungstermin 1. Oktober wird kaum halten, ebenso nicht der veranschlagte Umfang von 228 Seiten (es werden um ca. 8o Seiten mehr, obwohl die Wachau weggefallen ist). [...]
Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Allgemein, Bildergalerie, Botanik, Exkursionen, Kulturtouren, Mystische Plätze, Naturkalender, Reiseberichte, Slowenien, Steiermark, Steirisches Hügelland, Wallfahrerwege, Wanderurlaube am 31. März 2016 Kommentare deaktiviert
Fast zum gleichen Kalendertermin wie jetzt (24. März, im Blog etwas verspätet!) haben wir 2012 von Bad Gleichenberg aus die slowenische Seite des Murtals (gegenüber von Mureck bis Bad Radkersburg) besucht. Ein Grund dafür war die Bergkirche St. Anna, und außerdem wollten wir die Frühlingsflora in diesem illyrischen Bereich erleben. Bisher hatten wir etwa den [...]