Nach verschiedenen kleinen Unternehmungen in den letzten Monaten, ist jetzt (anscheinend endgültig) der Frühling gekommen. Wir verbringen das Palm-Wochenende, wie schon ein paarmal angenehm erlebt, mit einem Aufenthalt in München. Thema auch hier – trotz dem Shoppingdrive – die Natur in den Park- und Botanik-Anlagen: Palmsonntag, 10. April, im Englischen Garten – reichlich frisch nach [...]
Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Allgemein, Am Wasser, Bildergalerie, Botanik, Exkursionen, Geologie, Meine Veröffentlichungen, Natur-Erlebniswege, Naturkalender, Reiseberichte, Waldviertel, Wanderurlaube am 18. Juli 2020 Kommentare deaktiviert
2020 – nach dem sehr warmen und trockenen Spätfrühling und Frühsommer wendet sich das Wetter – der “Siebenschläferprognose” ziemlich entsprechend – zu einem wechselhaften, oft kühlen und nassen Sommer, nicht gerade ideal für die wegen der Coronakrise so angepriesenen Österreichurlaube! Absehen von den erst später geplanten Urlauben und einem Waldvierteltrip gilt es daher, die wenigen [...]
Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Allgemein, Am Wasser, Bildergalerie, Exkursionen, Geologie, Kulturtouren, Naturkalender, Radtouren, Reiseberichte, Ungarn, Walk & Bike am 9. November 2019 Kommentare deaktiviert
Kis-Balaton / der “Kleine” Plattensee – mit Büffelreservat und historischem Schauplatz Zalavar Im Lauf der Jahre haben wir (zuletzt sogar mit Radtouren) schon ziemlich alle Gegenden um den Plattensee erkundet – ausgenommen die Berge nordöstlich der Stadt Keszthely (Keszethelyi hegyseg) und den “Kleinen Balaton”, das Flachsee-, Sumpf- und Vogelschutzgebiet (von internationaler Bedeutung) im Südwesten, ungefähr [...]
Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Allgemein, Am Wasser, Bildergalerie, Botanik, Geologie, Kulturtouren, Markierungen, Naturkalender, Radtouren, Reiseberichte, Ungarn am 31. Oktober 2019 Kommentare deaktiviert
Tour von Tapolca / Hotel Pelion aus – zuerst nach der Karte ausgetüftelt, dann im Gelände gesehen: als “Weinroute” bezeichnet, nahe der Halbinsel Tihany und den bekannten Kurort Balatonfüred berührend. Zufahrt mit Auto über die Hauptstraße bis Aszofö, dort bemerkt, dass der Schlüssel für den Radträger im Hotel zurückgeblieben ist – 80 km unnötig gefahren… [...]
Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Allgemein, Am Wasser, Bildergalerie, Drosendorf, Exkursionen, Geologie, Kinderwagen & Handicap-Touren, Kulturtouren, Markierungen, Meine Veröffentlichungen, Mähren, Naturkalender, Radtouren, Reiseberichte, Slavonice, Südböhmen, Tschechien, Waidhofen an der Thaya, Waldviertel, Walk & Bike am 20. Juli 2019 Kommentare deaktiviert
KONTRA stimmt eigentlich nicht, denn für Genussradler kann es keine bessere Kombination geben als es eine zum Radweg umgebaute Bahnstrecke! Vom Standort Drosendorf aus war uns die östliche Thayarunde natürlich naheliegender, daher zuerst von Dobersberg nach Zlabings / Slavonice, mit “unbemerkter” Grenzüberschreitung und Rückfahrt durch die Dörfer bei Reibers. Schon am folgenden Tag die westliche [...]
Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Allgemein, Am Wasser, Bildergalerie, Drosendorf, Exkursionen, Garten & Küche, Kulturtouren, Markierungen, Meine Veröffentlichungen, Naturkalender, Reiseberichte, Slavonice, Tschechien, Wanderurlaube am 13. Juli 2019 Kommentare deaktiviert
GRENZSCHRITTE VOM WALDVIERTEL-NORDOST Donnerstag, 4. Juli: Nachmittagsausflug im Anschluss an die Radfahrt von Dobersberg nach Slavonice / Zlabings Von meinem dritten Waldviertel-Führer an habe ich auch immer wieder versucht, das “Land jenseits der Grenze” einzubeziehen. Zuerst war es das Gebiet um Gratzen / Nove Hrady, dann im Anschluss an die länderübergreifende Landesausstellung 2008 auch das [...]
Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Allgemein, Am Wasser, Bildergalerie, Botanik, Drosendorf, Exkursionen, Kulturtouren, Markierungen, Meine Veröffentlichungen, Naturkalender, Radtouren, Reiseberichte, Slavonice, Tschechien, Waidhofen an der Thaya, Waldviertel, Wanderurlaube am 12. Juli 2019 Kommentare deaktiviert
Für unsere “grenzüberschreitenden” Wanderungen – 2012 nach dem “Grenzland-extra” (2008) als “Waldviertel & Wachau & Südböhmen” verarbeitet – sind wir vor rund zehn Jahren auch um Slavonice und Teltsch unterwegs gewesen. Schon damals bemerkt, dass die Bahnstrecke im nordöstlichen Winkel von NÖ nicht nur teilweise bereits eingestellt war, sondern von Dobersberg Richtung Grenze die Schienen [...]
Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Allgemein, Bildergalerie, Botanik, Exkursionen, Geologie, Kulturtouren, Markierungen, Meine Veröffentlichungen, Natur-Erlebniswege, Naturkalender, Radtouren, Reiseberichte, Waldviertel, Wanderurlaube, Weinviertel am 7. Juli 2019 Kommentare deaktiviert
Zwei dieser Covers passen nicht zu unserem Sommerthema 2019 – trotzdem sind im “Großen Wandererlebnis” (wie in der englischen Ausgabe) die Touren zwischen Wein- und Waldviertel ausführlich enthalten. Diesmal geht es nicht so sehr direkt um die Wanderrouten, sondern um die Naturschätze, auch bereits behandelt im “Naturerlebnis NÖ” mit der speziellen Botanik von Prof. Karl [...]
Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Allgemein, Am Wasser, Bildergalerie, Botanik, Dalmatien, Exkursionen, Kulturtouren, Natur-Erlebniswege, Naturkalender, Reiseberichte, Wanderurlaube am 19. Juni 2019 Kommentare deaktiviert
Für einen “Haupturlaub” – wie jedes Jahr zumindest einmal ins mediterrane Gebiet – gibt es neben der selbstverständlichen Planung auch immer eine Menge Wünsche oder spezielle Vorhaben. Heuer war in Mittel- bis Süddalmatien neben dem Schwerpunkt Natur auch das Kulturerlebnis im Vordergrund – Trogir und Split, Dubrovnik schon wegen des Touristenrummels weniger. Aber erstens kommt [...]
Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Allgemein, Am Wasser, Bildergalerie, Dalmatien, Dalmatien, Exkursionen, Kulturtouren, Meine Veröffentlichungen, Mystische Plätze, Naturkalender, Pilgerwege, Reiseberichte, Wallfahrerwege, Wallfahrten, Wanderurlaube am 16. Juni 2019 Kommentare deaktiviert
Obwohl uns schon bei der Vorbereitung unseres Urlaubs an der Makarska-Riviera auffiel, dass der berühmte Wallfahrtsort relativ nahe gelegen ist, gab es doch mehrere Gründe für die Fahrt dorthin. Am entscheidendsten dafür war, dass Anni bereits vor rund 30 Jahren, also in der Anfangszeit dieses nun weltberühmten Pilgerorts, mit ihrer Freundin Dorli dort gewesen ist. [...]