• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Ötscher & Ybbstal
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

In den Wäldern der Koralpe…

21. Februar 2018 von Bernhard Baumgartner

… wo die Schwarze und Weiße Sulm entspringen, hatten wir schon mehrmals interessante Wandererlebnisse. Diesmal wollte ich eigentlich auf die freien, nur von Wetterbäumen und Blockgruppen bestandenen Höhen der Koralpe, um sie auch  einmal winterlich zu erleben.

Mittwoch, 14. Februar, Aschermittwoch – so opulent wie den Heringschmaus im Hotel Moorbad Schwanberg hätte ich mir den Eistag auf der Koralpe vorgestellt. Aber nach dem bei herrlichstem Wetter  mit (zugegeben angenehmen) Thrapien verbrachten Vormittag, begann es sich leider bereits einzutrüben. Viel war deshalb aber auch nicht verhaut, denn (wie später erlebt)  gab es selbst in den exponierten Hochlagen keine außergewöhnlichen Vereisungen, nur Unmengen von Neuschnee, der allerdings kalt und pulvrig gefallen sich “nur” in  hübschen Schneepolstern zeigte und nicht in bizarren Anraum wie erhofft. Am frühen Nachmittag also Auffahrt von Schwanberg auf der direkten Straße Richtung Weinebene, dem am schnellsten erreichbaren Ziel. Die Strecke auf schmaler und kurvenreicher Trasse versetzte uns gleich in Hochstimmung, alles tief verschneit, ein Sonnenfenster über dem südwestlich abseits gelegenen Koralpengipfel, einerseits sibirisch, anderseits voll romantisch!

Gressenberg heißt die mit Einzelhöfen besiedelte Gegend (im Sommer schwammerlreich….), und sobald die steilen Talhänge überwunden sind, zieht die Schneefahrbahn-Straße über einen welligen Bergrücken – typisch für die Koralpe fast endlos – bis zum Weiler Glashütten. Dann ist die von Deutschlandsberg heraufziehende schneefreie Hauptstraße erreicht, und in weiten Bögen geht es durch den oberen Bergwald hinauf zur Passhöhe der Weineben auf 1668 m Seehöhe. Beherrschend ist hier der langgestreckte Steilrücken der Handalpe, auf dem seit unserem letzten Besuch einige Windräder ihre Riesenflügel im Nordwestwind drehen. Sonst fallen vor allem die weitgehend leeren riesigen Parkplätze auf – zum Wochenende muss hier allerhand los sein (die Zufahrt von Deutschlandsberg und vom Kärntnerischen Wolfsberg ist dem entsprechend gut ausgebaut). Wir erkundigen uns bei einem Langläufer über die im Internet ausgekundschaftete Loipe – keine sehr gute Spur. Also verzichten wir aufs Auspacken der Ausrüstung und entschließen uns zu einer Winterwanderung (obwohl uns sogar eine Liftkarte angeboten wurde – Alpinschi leider nicht dabei….).

Handalpe mit der Pauluskapelle (übrigens an einem Jakobsweg gelegen) und Ausblick zu den Schneegipfeln der Saualpe

Für die Wanderstrecke haben wir schon vor der letzten Kehre der Weinebene-Straße den Parkplatz gesehen, der auch jetzt gut bestückt ist, denn hier beginnt die Wanderung zur Grünangerhütte. Die aktuell eingeholte Auskunft besagt, dass zur Hütte eine geräumte Waldstraße führt, also keine Loipenspur oder eine Schitrasse. Am einfachsten nehmen wir die Wanderung zu Fuß in Angriff (die abzweigende Tourengeherschispur zweigte leider erst später ab…). Es wurde zwar keine Tour im eigentlichen Sinn, eher ein ausgiebiger Waldspaziergang, aber von der allerbesten Sorte. Neben der geräumten Bahn, die wie die Begegnung mit einem Schneepflug zeigte immer frei gehalten wird, türmten sich schulterhoch die Schneewände. Darüber wie Wächter die hohen Fichten mit ihren noch immer anhängenden und sogar ganze Umhänge bildenden Schneepolstern. Dazu viele kleine Besonderheiten – wie Gespenster wirkende verschneite Fichten, Ausblick von einer kleinen Lichtung bis in die ferne und noch sonnenerfüllte Mulde des Sausaler Weinlands… Nach flacher Strecke bis zur Abzweigung des eigentlichen Wanderweges ging es lange Zeit bergab, Naturschutztafeln fielen dann auf, und schon querten wir das Quellbacherl der Schwarzen Sulm. Dann bergauf, ein langer Anstieg mit etlichen Kurven und um den nächsten Bergrücken herum. So lange bis ein Blick auf die Uhr zeigte, dass es Zeit um Umkehren war. Der Rückweg dauerte ebenso lang, und es begann (auch wettermäßig bedingt) schön langsam zu dämmern, zu schneien ohnehin schon länger…

Damit war der zweite Urlaubstag zwar nicht wie erwartet, aber doch überaus befriedigend zu Ende gegangen – Ende eigentlich nicht, denn neben der Wellnessabteilung im Hotel wartete auch der schon erwähnte opulente Heringschmaus auf uns, eigentlich  ungewohnt, aber die Fastenzeit begann urlaubsbedingt ohnehin erst ein paar Tage später…

Dieser Waldgeist von der Weinebene hat uns verraten – morgen wird es schön, kalt und sonnig… und vielleicht haben wir die Schiausrüstung doch zurecht eingepackt?

Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Allgemein, Bildergalerie, Exkursionen, Langlauftouren, Natura Trails, Naturkalender, Pistenschilauf, Schitouren, Steiermark, Wanderurlaube, Wetter & Schnee aktuell, Winterwanderungen | 2 Kommentare

2 Reaktionen zu “In den Wäldern der Koralpe…”

  1. am 22 Feb 2018 um 12:391Ramona KitzmuellerNo Gravatar

    Lieber Hr. Baumgartner,
    auf Ihrer Website haben Sie ein wunderschönes Foto eines Streifenflurs in NÖ web-IMG_6569.jpg. Ich würde das sehr gerne für ein Essay über Landschaft und die ethische Verantwortung verwenden. Könnten Sie sich bitte mit mir in Verbindung setzten, ob das für Sie ok wäre?
    Herzlichen Dank und liebe Grüße
    Ramona Kitzmüller

  2. am 24 Feb 2018 um 11:442Ramona KitzmüllerNo Gravatar

    Lieber Hr. Baumgartner,
    ich hätte eine Anfrage zu einem Foto von Ihnen. Würden Sie mich bitte kontaktieren?
    Herzlichen Dank und lg
    Ramona Kitzmüller

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2023 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel