Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Am Wasser, Bildergalerie, Botanik, Exkursionen, Geologie, Markierungen, Mostviertel, Natur-Erlebniswege, Naturkalender, St. Veit an der Gölsen, St. Veiter Staff, tut gut-Wanderwege am 17. April 2010 4 Kommentare »
Vorerst die Einladung: „Orchideenwanderung” rund um den St. Veiter Staff am Sonntag, 9. Mai 2010 Botanische und geologische Führung auf dem „Naturerlebnis-Wanderweg” mit Bernhard Baumgartner – zur schönsten Blütezeit der voralpinen Bergwiesen mit ihren prächtigen Orchideen und vielen anderen Kostbarkeiten der heimischen Flora! Treffpunkt um 9 Uhr beim „St. Veiter Steingarten” (neben der Ampelkreuzung [...]
Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Am Wasser, Bildergalerie, Botanik, Exkursionen, Kroatien - Istrien, Kulturtouren, Markierungen, Natur-Erlebniswege, Naturkalender, Reiseberichte, Rundwanderwege, Wanderurlaube, wandern & bergsteigen am 16. April 2010 35 Kommentare »
Blütezeit an der Küste der Kvarner Bucht – Bilder aus dem Urlaub Ende Mai 2008. Im Urlaubsprogramm: Wanderung auf der Kaiser Franz Josephs-Promenade von Lovran nach Opatija und retour – dabei eine tolle Veranstaltung erlebt: Ein internationaler Wettbewerb von Paradenaufmärschen mit Kindern und Jugendlichen, einmalig bunt und lebensfroh! Ein Höhepunkt war die Rundtour über den [...]
Das südöstliche Alpenvorland im Grenzwinkel zwischen Burgenland, Ungarn, Steiermark und Slowenien haben wir schon vor etlichen Jahren mehrfach durchforscht – aber jetzt war es höchste Zeit, unsere Erlebnisse wieder aufzufrischen. Und da boten sich die vier Tage (= drei Nächte) im Rogner Bad Blumau mit den Kindern bestens dazu an. Anreise am Ostermontag Der schlechteste [...]
Kleinfeld ist ein kleines Dorf unweit von Berndorf – eine ländliche Idylle im Gegensatz zur Industriesiedlung, mit einem Hauch von Pannonien, eine hellgrün und erdbraun schimmernde Insel, umgeben vom dunklen Waldmantel der Schwarzföhren. Für uns eine Entdeckung nach dem Buch der Dichterin Hannelore Valencak “Wanderwege rund um Wien” (erschienen bereits 1982), besonders nach ihrem Hinweis [...]
Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Bildergalerie, Botanik, Exkursionen, Kroatien - Istrien, Mediterran, Mostviertel, Natur-Erlebniswege, Naturkalender, St. Veit an der Gölsen, St. Veiter Staff, Weinviertel am 2. April 2010 2 Kommentare »
Die Anemonen sind nun geklärt… Meine verwendeten Bestimmungsbücher dazu: Fischer/Adler/Oswald, Exkursionsflora Österreich-Liechtenstein-Südtirol (2005, 2. Auflage – die 3. derzeitige lasse ich aus, denn in der kommenden 4. sind wahrscheinlich die ganzen Ostalpen samt Oberitalien und Slowenien enthalten); Ulmer Naturführer (Andreas Bärtels) Pflanzen des Mittelmeerraumes; Kosmos Atlas, Mittelmeer- und Kanarenflora (Ingrid und Peter Schönfelder); und dazu [...]
Die “Felsenwanderung”: Vogelbergsteig – Ruinenweg – Mähntalgraben Viele Geländestellen in der Wachau rechtfertigen den von mir oft gewählten Begriff “Gebirge am Strom”. Die reizvollste Tour für sichere und schwindelfreie Wanderer führt aus dem Talgraben, an der Wächterwand entlang, über den rot markierten Vogelbergsteig hinauf. Höhepunkt ist der dann links (westlich) auf Seitenweg erreichbare Felsabbruch der [...]
Am heutigen Palmsonntag stand zur Auswahl: Beim Regenschauer daheimbleiben und endlich den Blogbeitrag über die Blumenwanderung in Dürnstein machen, oder was es aus dem Garten zu berichten gibt. Oder mit Wetteroptimismus nach Kleinfeld zur Kuhschellen- und Frühlingsadonisblüte fahren. Oder – ein Spaziergang von der Haustür weg, immerhin insgesamt 2 Stunden mit all dem Herumgrasen, und [...]
Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Am Wasser, Bildergalerie, Botanik, Donau Niederösterreich, Garten & Küche, Markierungen, Meine Veröffentlichungen, Natur-Erlebniswege, Naturkalender, Pannonisches Gebiet, Rosenburg, Waldviertel, Weinviertel, Weitwanderungen am 21. März 2010 Kommentar »
Am ersten ganzen Frühlingstag durch das Untere Kamptal – die “Kleine Wachau” Wer schon genug vom Schnee hat wie wir (momentan !), fährt am besten aus den alpinen Bereichen hinaus ins pannonische Hügelland. Aber auch nicht dorthin, wo Weingärten und Feldraine noch in ödem Graubraun gestimmt sind, sondern irgendwo ans Wasser, zu Uferwiesen mit den [...]
Auf historischen Spuren im Lungau Dazu gibt es viele Möglichkeiten in dieser “inneralpinen” Landschaft – der Vorgänger der heutigen Katschbergstraße führte bei St. Margarethen durch den Leisnitzgraben über die Berghöhen mit der “Blutigen Alm” ins Liesertal. Römersteine erinnern heute noch an diesen Urweg und sind ein beliebtes Wanderziel, etwas abseits vom Weg zur Bonner Hütte. [...]
Kältepol und Sonnengarantie – das gibt es zusammen (nur ?) im Lungau Tamsweg gilt ja als einer der Kältepole Österreichs, so etwa wie Zwettl und Litschau in NÖ oder heute Lunz am See mit minus 20 Grad (auf der Rax mit minus 15 ja direkt kuschelig). Zugleich ist Mariapfarr von seiner Sonnenhäufigkeit so überzeugt, dass [...]