• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Aktuell Botanisches und zeitlos Historisches

16. November 2009 von Bernhard Baumgartner

bb-safranblute-web-p6305
Neuhaus am Zellerrain
Neuhaus am Zellerrain
Ötscher in der "Kriegskarte" unter Kaiser Joseph II.
Ötscher in der “Kriegskarte” unter Kaiser Joseph II.

Holzknechthütten im Ötscher-Urwald
Holzknechthütten im Ötscher-Urwald
Lassingfall um 1830
Lassingfall um 1830
Hirschjagd im Erlaufsee
Hirschjagd im Erlaufsee


Hoffentlich gelingt es mir diesmal, den Safran auf die Beitragsvorschau zu bringen – die wahrscheinlich heuer letzte Blüte im St. Veiter Baumi-Garten: Nun ganz deutlich zu sehen, wie sich die Narbe dreiteilt! Safranernte – 9 Fäden (wenn die Narben trocknen, sind sie dünner als ein Seidengarn).

Safran macht den Kuchen gel(b) ?! Wieviele dieser winzigen Fäden nimmt man eigentlich für einen Kuchenteig dazu – das ist die aktuelle Frage. Wie ich einmal nachgelesen habe, sind 30 mg Safran (das ist aber ohnehin schon ein schönes Häufchen) die letale Dosis! Nicht dass wir uns mit dem Gewürz noch vergiften. Aber gefährlich ausschauen tun die 9 Fädchen ohnehin nicht…

Dazu gibt  es noch Historisches aus meinem Archiv

Neuhaus am Zellerrain

Neuhaus am Zellerrain

 

 

Die wohl älteste Ansicht einer der höchsten Ortschaften in NÖ, auf jeden Fall jener mit den höchsten Schneemengen, nämlich Neuhaus am Zellerrain (dazwischen liegt in sonniger Weite mit etwas schattigerer Seitenbucht Richtung Feldwies die Streusiedlung Taschelbach – schon gehört davon ?). Und noch eine Anregung für eine Fahrt zum Mariazeller Advent mit Zwischenstopp in Josefsberg, um die Seccomalerein anzuschauen.

Hirschjagd im Erlaufsee

Hirschjagd im Erlaufsee

Das Neuhausbild stammt übrigens aus einer Karte, welche die Befestigungen zwischen NÖ und Stmk in den drohenden Kriegszeiten vor dem oder um den Regierungsantritt Maria Theresias zeigten (Ausstellung in Gloggnitz, müsste erst genau nachschlagen im Katalog). Damals drohten die Bayern einzumarschieren, und gar nicht lang zuvor zogen ja auch die Franzosen über den Zellerrain. Übrigens in heftige Rückzugsgefechte der österr. Truppen verwickelt. Das wird doch nicht ein Festungswerk der damaligen Zeit sein, diese Steinschlichtung beim Höchbauern ? Für das Fundament eines Stadels ist es zu aufwendig errrichtet, eine alte Gartenumrandung kann´s auch nicht sein, denn innen ist anscheinend auch alles im Steinen gefüllt. Rätsel über Rätsel, und das hoch über Taschelbach…

Geschrieben in Allgemein, Bildergalerie, Botanik, Exkursionen, Gaming, Gaming & Lackenhof, Josefsberg, Kulturtouren, Mariazell - St. Sebastian - Halltal, Mariazeller Bergland, Mitterbach Gemeindealpe, Mostviertel, St. Veit an der Gölsen, Taschelbach und Zellerrain, Wallfahrerwege, Wienerwald, Wiesenwienerwald, Ötscherland | 31 Kommentare

31 Reaktionen zu “Aktuell Botanisches und zeitlos Historisches”

  1. am 16 Nov 2009 um 21:211Bernhard BaumgartnerNo Gravatar

    @herbert
    Besichtigung Pfarrhof Josefsberg:
    Kontakt Frau Dubbert, wohnt im Pfarrhof, Tel. 02728/231.
    > Mein Blogbeitrag vom 12.8.2008.

    BB

  2. am 17 Nov 2009 um 19:112Mag. Andreas EsdersNo Gravatar

    Hallo BB! Anknüpfend an das schöne, historische Bild von Neuhaus, möchte ich ergänzen, daß mir Taschelbach als Ausgangspunkt von Schneeschuhwanderungen zum Eisernen Herrgott und auf die Brei(n)mauer wohlbekannt ist.
    Nett ist, daß die Schneeäumung in Taschelbach für die Wanderer und Skifahrer offenbar immer ein paar Parkplätze freiräumt!
    Der Festungsbau beim Höchbauern ist mir wegen der guten Schneelage leider noch nicht aufgefallen.
    Kurios ist das Ötscher-Versteckerlspiel, man sieht ihn erst knapp bevor man den Kamm der Brei(n)mauer erreicht.
    Das Gelände ist fürs Schneeschuhwandern geradezu ideal, schneesicher, abwechslungsreich und auch ziemlich lawinensicher.
    Gruß! Andreas E.

  3. am 18 Nov 2009 um 07:453HBNo Gravatar

    möchte als taschelbacher herzlich bitten , die im winter freigemachten plätze UNTEN , also gleich bei der straße ,
    zu benützen, die oberhalb gelegenen bräuchten wir nals “ausweich bzw. Umdrehpunkt
    danke

    HB

  4. am 18 Nov 2009 um 08:044EliNo Gravatar

    Stellt oben eine Tafel auf “Liebe Wanderer und Schitourengeher! Bitte laßt diese Parkplätze frei, wir Taschelbacher benötigen sie als Umdreh- und Ausweichplatz. Bitte benutzt die Parkplätze unten an der Straße!” Ev. auch unten schon so eine Tafel, damit sie erst gar nicht rauffahren.
    Und wenn doch ein Fremder oben parkt, einen freundlichen Zettel hinter den Wischer, mit obigem Inhalt.

  5. am 18 Nov 2009 um 08:445Mag. Andreas EsdersNo Gravatar

    Auch wenn ich in den Zeilen von HB einen leisen Vorwurf heraushöre: WIR parken immer nur unten an der Straße!!! AE.

  6. am 18 Nov 2009 um 11:016HBNo Gravatar

    prachtvolles spamwort !! : WAUNDARA

    no, da habe ich was angestellt

    war doch um himmels willen kein vorwurf, ich entschuldige mich ob meines offensichtlich “verdeckten untertones”

    es ist jeder herzlich willkommen, und so gut deine idee gemeint ist
    – eli – aber mit zetteln und tafeln …… ich weiß nicht…..

    wie “AE” oben ganz richtig sagt, es stehen die meisten sowieso am unteren platz ( im taschelbacher jargon “hubert-göd-parkplatz”genannt, denn der damals schon fast 80- jährige , gott hab ihn seelig, hat mit der “schneehex” diese UMDRAH freigemacht , damit bäcker und fleischlieferant die kurve zu ihnen zum höher gelegenen haus – erstes li oben wenn man reinfährt- nehmen konnten, und war dann tödlich betroffen, wenn ein ahnungsloser besucher sich auf seinen “heiligen” platz gestellt hatte . Jetzt sind sie ( Fam. Mitteregger ) alle tot oder – wie seine frau, die rosina-godl ,
    mit 96 jahren im pflegeheim in mariazell, gemeinsam mit ihrem
    80- jährigen “BUBEN” otto )

    es war also eine ängstliche überreaktion meinerseits

    daher keine angst, ich werde zwar mit der fräse das betreffende auto über und über zufräsen, aber ganz lieb und freundlich ein asterl oben draufstecken , von wegen wiederfinden , an einem sonntag oder feiertag ein stückerl kuchen oder schokolade dazu..

    wir taschelbacher sind nämlich ( das war bisher ein wohl gehütetes geheimnis ! ) vor vielen jahren von den kannibalen hinausgeschmissen worden , weil wir ihnen zu brutal waren

    jetzt, lieber BB , hast du wieder was , das du über TB berichten kannst .
    das – nehme ich an – hast nicht mal du gewußt …..

    HB

  7. am 18 Nov 2009 um 11:267EliNo Gravatar

    Köstlich! Jetzt hab ich wieder mal herzlich gelacht!
    Also falls ich mal dort bin und nachher mein Auto nimmer find, nur ein Astl, dann nehm ich das Astl, stapf rauf zu Dir und …. (“bitte Auto wieder ausschaufeln”!)

    Ich versteh aber Deine Sorge schon – bei viel Schnee ist Parkmöglichkeit sehr Mangelware – und wenn dann Fremde den Platz verstellen, den Ihr Euch mühsam freigemacht habt, dann ist man halt nicht begeistert.

  8. am 18 Nov 2009 um 12:158HBNo Gravatar

    @ eli

    lach nur , lach, aber nicht mehr lange : ich könnte ein suchspiel draus machen , mehrere asterln stecken, zetteln dran : “kalt” , “warm” , “wärmer” …..

    so hinterwäldler können ganz schön schrullig sein

    schaufeln : würde die eisenschaufel nehmen, ganz klar

    HB

  9. am 18 Nov 2009 um 13:429EliNo Gravatar

    Nein, das kannst mir nicht antun!! Jetzt hab ich endlich ein (fast) neues Auto – das muß wieder 7 Jahre halten – so wie der alte weiße Galaxy, den ich so lange gefahren bin.

    Der übrigens vor ein paar Tagen (mit 335.000 km) “gestorben” ist – Turbolader zerrissen! Glück das ich hab, wieder mal nicht mit mir, sondern mit dem Kollegen, der ihn vor knapp einem Jahr von mir geerbt hat.

    Vorteil davon: ich krieg wieder “mein” altes Kennzeichen – BN MHB 5! Wobei “mein” daran ist der 5er (der Rest is wurscht). Derzeit fahr ich ja “inkognito” herum (883H0).

  10. am 18 Nov 2009 um 17:3610Bernhard BaumgartnerNo Gravatar

    “Rundtour über die Feldwiesalm (Höhenunterschied 350 m, insgesamt 10 km Länge und ca. 4 Std., ÖK-Nr. 72): Von Taschelbach (zwischen Neuhaus und Zellerrain, Parkmöglichkeit – Seitenstraße am westlichen Ortsende) entlang der roten Markierung, …”

    … das habe ich gerade für einen Tourenvorschlag im NF über Schneeschuh geschrieben, und falle völlig aus dem Häuschen – Parkprobleme in TB!!!
    Aber lieber HB, das ist nichts Ungewöhnliches, dass es im Gebirge bei Schneereichtum oft enger zugeht als in der Stadt.
    Ich bitte nur um eine genauere Angabe für meinen obigen Text, damit nichts passieren kann. Denn du weißt ja bisher noch gar nicht, welche Massen von Naturfreunden bei euch zusammenströmen werden!
    Bei meiner vorjährigen Feldwiestour, wo wir uns bildlich kennegelernt haben, habe ich den dort schaufelnden Einheimischen gefragt, ob ich da stehenbleiben darf – du warst das aber nicht, wie wir festgestellt haben, denn er hat außer einem zustimmenden Grunzer nichts von sich gegeben.
    Also bitte um einen neuen Satz für meine Parkmöglichkeit und bitte ganz kurz! Viele Grüße, und keinen Schnee derweil, ist nicht in Sicht! BB

  11. am 18 Nov 2009 um 19:5711HBNo Gravatar

    ich soll mich kurz halten : voila`

    jeder liebe besucher nimmt eine schneeschaufel mit , es sind geschätzt 2.400 meter pro straßenseite bis obertaschelbach , macht 4.800 meter , dividiert durch sieben ( zwischendurch sind ja bäume oder felsen.. ) , macht 685,7 autos.

    WIR MELDEN UNS BEI GUINESS UND MACHEN DEN GRÖSSTEN SEBSTAUSGESCHAUFELTEN PARKPLATZ DER WELT

    da gibt es aber unerfahrene winterparkiererer, vewöhnte, ängstliche mit ganz neuem auto, selbstbewußte mit der aussage
    ” ich stell mich doch nicht neben einen idioten aus XYZ “, eingebildete allradfahrer die in ihrer selbstüberschätzung an einem versteckten felsen hängenbleiben und demütig einen “nichtallradler”
    um hilfe bitten müssen …….

    du willst es kurz : ” Bequeme Parkplätze für ca. 600 PKW’s ”

    MENSCH, ICH FREU MICH , SO VIELE LIEBE LEUTE

    HB

  12. am 18 Nov 2009 um 20:1712EliNo Gravatar

    :-) ))))))))
    @BB: hast jetzt wirklich geglaubt, Du bekommst vom HB einen kurzen, ernsthaften Satz zu Deiner Frage??

  13. am 18 Nov 2009 um 20:3413HBNo Gravatar

    mensch ! kürzer geht doch nicht !

    also gut : ” 600 P ”

    HB

  14. am 18 Nov 2009 um 20:5214Bernhard BaumgartnerNo Gravatar

    @ HB
    Also empfehle ich den Parkplatz am Zellerrain, hoffentlich bleiben dann nicht gleich alle im Wirtshaus hängen.
    Aber mir ist das Problem schon bewusst, am besten kein Hinweis auf Parkmöglichkeit… nur für Insider wie mich oder Eli oder … bis 599?
    Ich gehe zwar die Feldwiesrunde immer umgekehrt, also hinauf über Obertaschelbach zum Höchbauer und von der Feldwies, weil mit Backcountryschi, auf der Forststraße zu euch hinunter. Aber Frage – hinter euch von der Obertb Forststraße der rot markierte Steig – ist der im Abstieg sicher auch kein Problem.
    Mir fällt schon was ein, dass ihr nicht ins Gewühl gestürzt werdet.
    Grüße und ´tschuldigung für die Aufregung! BB
    Ist prima, dass dieses Problem jetzt rechtzeitig wahrgenommen werden kann.

  15. am 19 Nov 2009 um 12:4415HBNo Gravatar

    @ BB

    respekt, das war jetzt echt eine weise entscheidung !!

    schau, am zellerrain hat man sich so mühe gemacht, im sommer den parkplatz zu vergrößern, zu asphaltieren, abzusichern, die küche soll deutlich besser geworden sein ( hoffentlich auch im winter, deshalb habe ich ehrlich gesagt auch in all den jahren die bude eher gemieden, aber eva war zufällig mit einem nachbarn dort zu einer feier, und hat mir positiv geschildert )

    warum soll die Gaby nicht auch ein bißchen ein geschäft machen …..
    auch kleinvieh macht mist , man muß ja nicht gleich filet wellington mit anschließend salzburger nockerl bestellen , wie wir das letzte mal beim plachutta in wien , und dann die rechnung mit defizitären blicken betrachten ……… ( besonders wenn man dann 55 Euro pro person in schilling umrechnet …)

    tip , falls man die direttissima zu uns HERUNTER (statt hinauf) macht : im winter sind die stacheldrähte unter schnee , wenn man beim herauskommen aus dem wald direkt oberhalb von uns immer streng entlang dem waldrand ( mit den schiern oder mit den schneeschuhen ) richtung zellerrain geht, spart man sich eine menge umweg auf der straße , ist gleich auf der korrekten straßenseite, braucht nicht mehr weit am straßenrand hinauf zum
    parkplatz, und zu guter letzt : wenn noch sonne ist, dann ist sie da oben am waldrand am längsten ( im märz dann herrliche platzerl, blick richtung hochkar, gesäuse, kreuterin …., ganz links zellerhüte…., du kennst eh alles )

    HB

  16. am 19 Nov 2009 um 20:5516Bernhard BaumgartnerNo Gravatar

    Na, wir schauen halt auf die Infrastruktur – könnten sich die Politiker öfters ein Scheiberl abschneiden…
    Ich bin zwar öfters am Zellerrain vorbei gekommen, aber kaum eingekehrt (Einkehr gibt´s bei uns eher nach der Tour zuhause). Aber Werner, eh schon kennen – Tippelt, ist sogar zum Kaffee dorthin gefahren, wird in Gaming recht gelobt, daher sind wir bei unserem Allerheiligenausflug auch bei der Gaby eingekehrt: Anni brauchte Metabolic-Kost, also reine Pute natur und nur Gemüse – kein Problem und ganz super, ich hab den Rest von meinem Schnitzel (vorzüglich) erst anderntags verdrückt, also so schaut´s aktuell aus.
    Dein Tipp von Gamingtafel (ist dort nicht auch eine Art Parkfläche ausgeschoben (weiß Werner nämlich nicht zuverlässig) am Waldrand entlang in euren Graben zur roten Markierung oder umgekehrt, bei hoher Schneelage sicher supriger als auf der Straße, danke, passt dazu.
    Bei einem Langlaufkurs haben wir ein Gruppe direkt vom Parkplatz am Zellerrain südwestlich durch den Wald hinab geschickt auf die breiten Talwiesen, weißt du, ob dort ein Weg ist? da könnte man die Straße ganz umgehen.
    Auf jeden Fall – gut dass es den Blog gibt (ich habe jetzt die Beurteilungen von Andreas´ Diss gesehen, obersuprig!!!). denn nur dadurch bin ich auf das Problem mit dem Parken in eurer “Seitengasse” gestoßen.
    Hat euer Seitengraben auch einen Namen? Obertaschlgraben oder so? Oder nur rote Markierung Richtung Feldwies.
    Herrlich ist es draußen, sicher auch bei euch, gut dass sich die Verkühlungen untertags in Grenzen halten, aber Anni erfängt sich nachts vor lauter Husten nicht – vom Hausarzt gibt es auch nichts Wirksames, also muss sie auf den Dr. Hirtl warten … Wochenende dazwischen wird lang…
    Jetzt hör ich auf, sonst hustet´s ihr alle mir etwas! BB

  17. am 20 Nov 2009 um 09:1517HBNo Gravatar

    @ BB

    ich versuche es der reihe nach

    Gamingtafel : ja, dort wird immer ein parkplatz ausgeschaufelt ,
    einige begründungen : a)obertaschelbacher stehen im winter
    oft dort weil direttissima zu ihnen hinauf – entweder mit
    “ski- doo” oder steigfellen ( die jüngere generation mit den
    kindern ) b) ursprünglich bushaltestelle c) kleiner rastplatz mit
    tisch und bankerln d) zeitweise müllabladeplatz

    Weg entlang dem Wald : würde entstehen , wenn öfters dort
    gegangen wird, sehen auch immer wieder leute ,
    aber zu selten

    Langläufer : hängt von der jahreszeit ab , hindernisse wären die
    weidezäune , das grasende vieh , das wild am waldrand
    bekäme probleme mit der halswirbelsäule durch das viele kopf
    schütteln ( kann sich gewerkschaftlich beim rothschild
    beschweren ) . wenn zeitliche steuerung möglich , dann wohl
    wenn futter nicht zu hoch und im augenblick keine weidetiere
    vorhanden

    Graben zu uns rein : im dorf – dialekt die “hinterbrühl” , aber kein
    wirklicher name uns bekannt . Vieleicht eines tages “rue de
    docteur de malheur”, auf deutsch “notoazt – gossn”

    Diss vom Andreas : no ja, klingt schleimig , aber bei dem vater ….
    aus diesen schlüpfrigen gründen kein weiterer kommentar
    dazu

    Husten hartnäckig : grund die zu hohen kohäsionskräfte und
    adhäsionskräfte ( dir kann ich’s ja so richtig wissenschaft
    lich geben …) des schleimes .
    WOS TUAN DAGEGN ? Trinka, trinka ……,dazu: am besten
    topf mit salbei und bronchialtee ( kamille eher nicht weil
    zusätzlich austrocknend ) , etwas lytisches bis reizendes
    wie bronchialsalbe , vick vaporub, pece – salbe …WENIG
    wegen erstickungsgefühl- dazu , so haaaaaas wie möglich
    unter einem großen tuch inhalieren ……
    GROSSES MENGE EXPEKTORAT KOMMEN AUS GODER !!
    Was sonstige naturprodukte betrifft : da wißt ihr sicher
    hundert mal mehr wie ich
    fest steht : fieberfreier mensch von 70 kilo sollte in solchen
    situationen ( 70 mal 50 ) 3,5 liter flüssigkeit – als wirkliche
    fl. oder versteckt – zu sich nehmen !!!!! stellt euch vor….

    HB

  18. am 20 Nov 2009 um 19:1118EliNo Gravatar

    @BB: hat Andreas schon die Defensio gehabt? Daß die Diss super war, das wissen wir ja eigentlich eh schon, oder?

  19. am 20 Nov 2009 um 20:0619Bernhard BaumgartnerNo Gravatar

    @eli
    Der Rabenvater weiß es nicht! Irgendwie hab ich das Gefühl, die Defensio kommt noch oder mir wurde davon nicht berichtet, also interfamiliäres Informationsdefizit. Die tüchtigen Therapeuten werden das gleich als neue Soziostörung definieren und eintragen lassen, damit sie ihr Tätigkeitsfeld erweitern können.
    Was aber nicht heißt, dass ich grundsätzlich gegen Therapien usw. sein könnte!
    Ich hab mir nur im akademisch formulierten Text einige Sätze eingeprägt, muss mir aber erst das Einverständnis des Dr spe einholen…
    Übrigens, bei uns ist es so herrlich und beim Herumspazieren gibt es ständig neue Motive, aber wegen des günstigen Gartenarbeitswetters komm ich gar nicht zum Herzeigen im Blog.

    LG BB und die Asperl wollen noch immer nicht herunter, obwohl heute leichter Reif war – aber nur an der Talsohle, auf der Kukubauerhöhe könnte man fast mit Sommer-Wanderkleidung gehen.
    Übrigens – Schneeschuhwandern. Kannst du mir helfen? Was sagst du zu diesem Text:
    Zu tiefer Schnee für das „Zufussgehen“ im ungespurten Gelände fordert zu alternativen sportlichen Möglichkeiten heraus: Aber Schi fahren muss man können, und Langlauf im Tiefschnee funktioniert auch nicht so einfach wie in der Loipe. „Schneeschuh gehen“ allerdings, das können alle Wanderer, ohne viel dafür lernen oder trainieren zu müssen.
    Ist das zutreffend formuliert? Anni und ich haben uns die Schneeschuhe besorgt, bei der nächsten Gelegenheit sind wir losmarschiert, ohne uns überhaupt um irgendeine Technik zu bekümmern. Wenn man´s falsch macht (Querungen, bergab ohne Fersenfixierung), merkt man´s sowieso gleich – im Schnee liegend!
    Und Anfänger sollten ohnehin nicht gleich eine solche Tour wie Andreas und ich vorigen Winter auf den Hochstaff machen > Suche: Hochstaff, muss ich selbst gleich probieren! Nochmals Grüße!

  20. am 21 Nov 2009 um 06:4020EliNo Gravatar

    Guten Morgen, Bernhard!
    Der Text ist sehr gut!
    Was tatsächlich problematisch sein kann: Querungen! da kanns auch mal gefährlich werden, wenn es sehr rutschig bzw. eisig ist.
    Viele Wege/Forststraßen, die Hänge queren, sind Sommer überhaupt kein Thema – und man kommt nicht auf die Idee, daß die im Winter eines sein könnten – durch Verwehungen ist das dann eine schiefe Ebene im 90° Winkel zur Gehrichtung geworden (ob das jetzt jemand versteht, was ich mein? *gg*).
    Aber ansonsten braucht man da wirklich keine großartige Schulung dafür, nicht für die reine Technik. Ein Auge fürs Gelände und seine Möglichkeiten sollte man schon haben.

  21. am 21 Nov 2009 um 17:2421Bernhard BaumgartnerNo Gravatar

    @eli und alle anderen interessierten “Schneeschuh-Praktiker”
    Danke, da bin ich ganz deiner Meinung, speziell auch die letzten Zeilen betreffend (vorher natürlich auch treffend beschrieben).
    Vielleicht kannst du mir noch etwas über die von dir beim Schneeschuhgehen verwendeten Stöcke sagen (Privattext folgt privat)? LG BB

  22. am 21 Nov 2009 um 18:3222AENo Gravatar

    Habe die Diskussionen um Schneeschuhwandern (kurz:SSW) und Parkplätze mit Amüsement verfolgt. Da ich schon einige Jahre SSWs führe, kann ich für schneereiche Winter folgendes empfehlen: Man suche sich dort, wo die SSW beginnt (und endet) ein Gasthaus und reserviere den Tisch für die Einkehr danach. Kein Wirt würde in diesem Fall das Abstellen der Fahrzeuge auf seinem Gelände verweigern. Für Tipps bin ich gerne bereit.
    Ein fröhliches Schneeschuh-Heil! (jetzt fehlt uns nur noch der Schnee!!)
    AE.
    apropos Stöcke: Teleskop -Skistöcke mit großen Tellern würde ich empfehlen!

  23. am 21 Nov 2009 um 19:5223EliNo Gravatar

    Ich verwende ebenfalls Teleskop-Stöcke (dreifache). Habe eigentlich fast nie Probleme damit, daß sie zusammenrutschen. Eher damit, daß sie sich nicht mehr zudrehen lassen. Trick: aufdrehen, ganz auseinandernehmen, wieder zusammenstecken, dann gehts. Ja, Schneeteller sind sehr von Vorteil!

    Walking- oder LL-Stöcke scheinen mir zu “filigran”, die sind für solche Belastungen eher nicht gemacht, außerdem haben sie keine Teller. Aber auch da, wie so oft – jeder soll das nehmen, was ihm persönlich am besten erscheint!

    Achja, und – ja, es fehlt der Schnee! Heute früh im Fernsehen gesehen – die Gemeindealm ist bis oben hin aper! (mir persönlich is ja wurscht, hab bis Weihnachten eh keine Zeit vor lauter Arbeiten und backen – aber danach wärs dann schon schön!!!)

    @AE: in welcher Gegend bist Du daheim, bzw. führst Du SSW? Und wie sind da die Anforderungen? Ganz ungefähr Gehzeiten bzw. Höhenmeter?

  24. am 21 Nov 2009 um 23:0324AENo Gravatar

    @eli
    Bin zwar aus Wien, habe aber eine besondere Affinität zum Mariazellerland. Meine Touren führe ich im Rahmen des AV-Edelweiss.
    Vorlieben – die Gegend um Annaberg sowie “Steirisch Sibirien” (Frein etc.) Meistens 4 – 6 Std., bzw. 300 – 700 Hm. Lieblingsziele: Wildalpe, Sulzberg, Hennesteck, Königskögel oder eben Breimauer.
    LG!. AE

  25. am 22 Nov 2009 um 06:5525EliNo Gravatar

    Danke! Das ist dann zumindest für diesen Winter noch eindeutig zu viel für mich. Viell. weniger von den hm her, aber von der Gehzeit her. Hatte ziemliche Knieprobleme und durch die deswegen notwendige Pause alle Kondition wieder verloren (viel wars eh nicht).
    Frein möcht ich ev. mal ein WE verbringen – oder viell. besser unter der Woche, am WE wird der Freinerhof meist ausgebucht sein.

  26. am 24 Nov 2009 um 18:3626Bernhard BaumgartnerNo Gravatar

    @eli
    Konkret vom Rabenvater über Rabenmutter erfragt – Defensio Freitag, Daumenhaltertag… bitte, können gar nicht zu viele sein!

    @ HB
    Bitte jetzt ganz ernst, weil wird gedruckt: “Hinterbrühl” im Taschelbacher Sprachgebrauch üblich für den “Canal d´Malheur” (wenn die Schreibweise nicht zu arg ist)? Also echt ortsüblicher Flurname “Hinterbrühl”, auch wenn es nicht in den Karten steht?
    Danke für alles auf jeden Fall, und die Schneeschuhtour beginnt am Zellerrain, dem dortigen Parkplatz, und 1,5 km auf der Straße zum Ausgangspunkt am westlichen Ortsende von TB (auch wenn ich es privat anders angehe, außerdem laufe ich mit Backcountryski in Gegenrichtung, also über Obertaschelbach zum Höchbauer usw.)

    @ AE
    Gute Idee mit der Tischreservierung, aber am Zellerrain ist ohnehin nicht aller Parkplatz fürs Gasthaus. Auch wenn du AV-Edelweiß-Touren führst (ich bin auch Mitglied beim AV St. Pölten und mache dort jährlich eine naturkundliche Wanderführung im Raum St. Veit an der Gölsen – meinem “Wiesenwienerwald”), könnte dich der Artikel vielleicht interessieren (Naturfreund 1 / 2010, erscheint im Jänner). Schneeschuhtour auf den Obersberg im Land der Berge 8/09, erscheint Anfang Dez.
    Danke für die Anteilnahme an meinen Touren und beste Grüße! BB

  27. am 24 Nov 2009 um 19:1227EliNo Gravatar

    Apropos Schneeschuhtour Obersberg: da bin ich gespannt, welche Route Du wählst! Bins vorigen Winter mit meinem Freund und Tourenpartner Günter (er mit Schi) gegangen, Aufstieg über die lange Forststraße, bis man auf den Sommerweg wechseln muß. Dort hab ich w.o. gegeben, er etwas weiter oben – zu viel Schnee! Müßt eigentlich einen Bericht in meinem Blog geben.

    Für Obersberg dachte ich mir folgendes:
    Mit Backcountry-Schi und SS am Rucksack bis dort, wo man auf den Sommerweg wechseln muß, Schi dort ums Eck deponieren und mit SS weiter rauf (weil für BC-Schi zu steil). Runter dann umgekehrt – und nicht die lange Straße runterwatscheln müssen, sondern etwas flotter und genussvoller (hoffentlich) mit Schi runter (und der Günter muß unten nicht sooo lange auf mich warten).
    Was haltest Du davon?

    Achja, und Freitag wird selbstverständlich heftigst Daumen gedrückt. Obwohl – das kann ja nur mehr Formsache sein (zumal er die Diss ja von A bis Z selbst geschrieben hat!).

  28. am 24 Nov 2009 um 21:2428Bernhard BaumgartnerNo Gravatar

    @ eli
    Die übliche Schitour auf den Obersberg mit Ausgangspunkt nördlich von Schwarzau ist eher eine Verlegenheitslösung, weil sonst alle früher guten Routen (Hirschbachrinne) längst verwachsen sind. Unten langwierig, wie du richtig sagst, oben am Sommerweg ein Schinder.
    Ich bin mit Anni vorigen (oder schon vorvorigen?) Winter bei wenig Schnee mit den Schneeschuhen (weiter oben) und zu Fuß (Schneeschuhe am Rucksack, leichtes Hartplastikmodell und keine Trapper-Töffler, wie in meinem Artikel beschrieben) so gegangen: Mit dem Auto bis zum Eckbauern-Sattel (zwischen Schwarzau und Preintal), dann den rot markierten Obersberger Almweg hinauf und wieder hinunter. Werde jetzt einmal diese Tour im Blog bringen.
    LG BB

  29. am 25 Nov 2009 um 06:4329EliNo Gravatar

    Guten Morgen!
    Weiß schon, was Du meinst, diesen Weg kenn ich eh auch!
    Wie ist dort die Orientierung bei Schnee? Z.B. findet man nach der langen Bergauf-nach-links-Querung die Rechtskurve (danach dann in großem Linksbogen zur Obersbergalm)? Der Rest (unterhalb) dürfte kein Problem sein, wahrsch. jeweils eher Forststraße als Sommerweg.

    “Unser” Schitouren-Ausgangspunkt war übrigens der Bauer Seeböck (südwestl. von Schwarzau).

  30. am 25 Nov 2009 um 09:0730HBNo Gravatar

    @ BB

    1 . werde selbstverfreilich ebenfalls fest alle daumen halten für
    die defensio von andreas

    2. den ausdruck “hinterbrühl” habe ich von mehreren
    generationen taschelbachern gehört , betrifft eben die letzten
    häuser im graben ( nehme an mitteregger und roth, heute
    bewohnt von buder und jungl vulgo bröderbauer )

    ausdruck “rue de malheur” ist eigenkreation von mir , weil
    ich frecherweise notarzt mit “docteur de malheur” übersetze,
    was natürlich völliger unsinn ist
    wen interessiert schon , ob da drin mal einige zeit ein rotes
    männchen gelebt hat ……

    seid ihr auch am samstag in mariazell ?

    HB

  31. am 25 Nov 2009 um 14:1531Bernhard BaumgartnerNo Gravatar

    @ HB
    In Zell sind wir erst am 4. Dez. bei den reizenden Velvet Voices!
    Vielleicht sehen wir uns dort?

    @ eli
    Die Route bin ich vor Jahrzehnten (für die Gutensteiner Alpen) im Urzustand gegangen, inzwischen gibt es neben dem romantischen alten Obersberger Almweg natürlich (oder widernatürlich) viele neue Forststraßen.
    Unsere letzte Begehung hab ich parat (für LdB gebraucht), war 2007 am 10. Februar bei sehr wenig und stellenweise etwas mehr Schnee, daher haben wir die Schneeschuhe mitgetragen und wirklich auf der Alm oben gebraucht (Vorteil der Digitalbilder – im Archiv aufmachen, und schon sind Datum und sogar Uhrzeit da).
    Wegen der Schneelage sind bald nach den respektablen Obersberger Linden im Wald auf der Forststraße geblieben (weiter Bogen nach Westen), bei der oberen Rechtsquerung haben wir dann die Markierung erwischt = einziger Ausstieg zur Alm durch urigen Wald, oben am Plateau alles klar, nur werden jetzt die Jungfichten schon mindestens 1 m höher sein. Im Abstieg sind wir auf derselben Spur bis zur oberen Forststraße gegangen, haben dort aber dann den alten markierten Weg gesehen und sind diesen ohne Schneeschuhe hinab. Unten dann auf der Forststraße weiter, nicht die Markierung durch den dichten Wald Richtung Obersberger Hof. Eine sehr schöne Tour war das! LG BB

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel