• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Unser geliebter “Stadelberg”…

19. November 2013 von Bernhard Baumgartner

… sollte eigentlich besser heißen: Der bei uns, Anni und mir, so beliebte Hochstadelberg! Der “Stadelberg” (so heißt er nach der einem Stadeldach ähnlichen Form) war so um 1948 mein erster Tausender, als ich zur Erholung bei der Koller-Pepperl im Haus des Jägers Höblinger oberhalb von Erlaufboden war. Wiederentdeckt haben wir diesen netten Gipfel mit seiner grandiosen Aussicht erst 40 Jahre später…

AB Gipfelkreuz am Hochstadelberg gegen die Mariazeller Berge

Die Karte habe ich nach einer Tour am Juni 2012 zusammengestellt - sie deutet die neuen Forststraßen an und zeigt die blaue Markierung von Wastl am Wald (Gasthaus aufgelassen und sogar abgetragen) nach Annaberg bzw. rot zur Anna-Alm am Hennesteck

 Der Hochstadelberg ist auf der kurzen Strecke vom Wastl aus (neuer Parkplatz beim “Ötscherblick”) die richtige Tour für kurze Tage in der winterlichen Jahreszeit. Noch dazu, wenn man spät dran ist und nur die spärlichen Sonnenstunden nützen will – also ein “Mittagsgipfel”, ohne Einkehrmöglichkeit, aber Auf- und Abstieg in jeweils kaum 3/4 Stunden. Wer länger unterwegs sein will, kann von Gösing aus bis Annaberg wandern, dann weiter nach Reith zur Bahnstation und mit der Mariazellerbahn zurück nach Gösing fahren.

BB Panorma mit Stadelbergkreuz

So lang unterwegs sein wollten wir am Montag, 18. November, eigentlich nicht, eher hinaus aus dem Nebel der Niederungen in die Sonne der Ötscherregion. Nachmittags wurde es auch im Gölsental dann sonnig, aber für uns war das kleine Gipfelerlebnis  ebenso wichtig, noch dazu bei der relativ kurzen Zufahrt (50 km).

BB Ötscher mit Rauhem Kamm vom Parkplatz "Ötscherblick"

Was im Sommer schon zu vermuten war, bestätigt sich jetzt – der neu angelegte Weg direkt vom Parkplatz hinauf in den Wald hat sich in der herbstlichen Feuchtigkeit in eine Rutschbahn verwandelt. Erst auf der vom P. 1092 m heraufkommenden Forststraße geht es gut weiter, Schneelage hier herunten nur mehr in Resten. Der von mir in der Karte mit rotem X bezeichnete Aufstieg ist immer noch üblich, sicher gut ausgetreten und jetzt bei Schnee tief gespurt.

BB Ausblick auf die Brandmauer, den Zustieg über den Turmkogel am Grat (von rechts) müssen wir erst noch aktualisieren

BB Am oberen Waldrand stehen noch einige alte Baumriesen, ein Bergahorn und eine Rotbuche im Bild, dahinter die Schneefläche der "Böden" (in der Dolinenmulde sicher kälter als heroben im Gipfelbereich)

AB Das "klassische" Gipfelbild mit Stadelbergkreuz und Ötscher

Der von der Forststraßenbiegung anschließende Steig an der Bergkante (und Grundgrenze) entlang ist sogar etwas “ausgeputzt”, das heißt von abgerissenen Bäumen des letzten Winters befreit. Schon nach kurzem Aufstieg im dichten Gehölz steigen wir hinaus zur freien Gipfelfläche, wo uns wie ein warmer Hauch der Föhnwind empfängt. Die Rundsicht ist ganz klar, in den Mostvierteltälern liegt Nebel, aber sogar einige Waldviertler Gipfelpunkte sind zu sehen. Der Alpenbogen vom Schneeberg bis zum Ötscher ist in den Hochlagen ab etwa 15oo m schon völlig verschneit. Die niedrigeren Berge und Hochtalmulden so zwischen 800 und 1000 m zeigen noch überraschend schönes “Lärchengold”.

BB Blick über Gösing hinweg ins Erlauftal mit den Vorderen Tormäuern, rechts davon die Brandmauer, links die Gföhleralm

BB Ötscher und Dürrenstein, links vorne der Große Koller

AB Blick über die Stadelberg-Almmulde zum Göller

AB Blick über den "lärchengoldenen" Scheiblingberg auf Gippel und Schneeberg

AB Stadelbergpanorama vom Schneeberg bis zum Ötscher

Nach den Panoramaaufnahmen und einem Schluck aus der Thermosflasche (Jause gibt es für eine solche “Mittagstour” keine, erst das Mittagsessen zuhause…) wandern wir Richtung Osten hinab in die Almmulde. Von dort aus könnte man noch den in der ÖK nicht bezeichneten Ostgipfel besteigen (Bank als Rastplatz mit schöner Aussicht und weiteres Gipfelbuch; beim Gipfelkreuz haben wir uns diesmal gar nicht eingeschrieben). Dort führt auch eine erweiterte Runde weiter am Kamm entlang zur neuen blauen Markierung, wo es über “Am Eck” und das historische Holzknechthaus Halbartschlager (hoffentlich verfällt dieses volkskundlich wertvolle Objekt nicht!) zurück zu den Böden und zur Wastlstraße geht.

Gipfelkreuz mit Blick auf Zellerhüte, Gemeindealpe und Hochschwab von Anni (AB) und mit Sonnendurchblick von mir (BB)

Wir sind schon neugierig, wie sich das Feuchtbiotop an der Nordseite des Almmulden-Sattels heute zeigt (in der ÖK als kleiner Teich eingezeichnet, tatsächlich ein solcher mit interessanten und bei entsprechender Beleuchtung auch malerischen Sumpfflächen; übrigens gibt es auf dem Hochstadelberg auch besonders im Frühsommer hübsche Flora, z. B. Tozzia alpina, sogar Frauenschuh soll es geben, aber von uns nur auf der Bichleralpe sicher beobachtet).

AB Ausblick vom Sattel zu den Hochalpen mit Föhnstau und BB "Scherenschnitt" von Wetterfichten und Wollköpfigen Kratzdisteln (deren Höhe soll die zu erwartende Schneehöhe anzeigen - nicht recht vielversprechend...)

Bis auf den sonnseitigen westlichen Rand ist die “Teichmulde” schon völlig verschneit, die Wasseroberfläche bedeckt eine Mischung von Schnee und Eis, zwischen den Büscheln der Riedgräser schimmern die Feuchtflächen als Eisbuckel. Durch die hohen Fichtenwipfel am Südrand brechen grell die Sonnenstrahlen, und die ganze Szenerie teilt sich in bläuliche Schatten und grelles Schneeleuchten – bizarr und malerisch und faszinierend als Bild, aber das auch fotografisch einzufangen, bedarf schon viel Mühe und Geschick und gelingt trotzdem nicht immer befriedigend. Noch dazu soll der Himmel wirklich so tiefblau ausschauen, und das letzte Laub der Rotbuchen und der grüne Wiesenrand muss doch auch noch zur Geltung kommen…

Beim anschließenden Abstieg trennen wir uns kurz, Anni geht den steileren direkten Weg, ich folge der im unteren Teil schon aperen Forststraße (je nachdem, wie es die Knie verlangen…). Die “alpine Buschtrommel” (= Jodler) führt uns zum Glück wieder unten zusammen, denn Handy wie immer statt im Rucksack im geparkten Auto (wenn überhaupt Empfang wäre). Vielleicht ergibt sich der “Stadelberg” bald als Schitour, denn in den Dezember hinein könnte trotz oder womöglich wegen der Klimaerwärmung ein grimmiger Winter einziehen…

Ein erinnernswerter Bergtag, wenn auch auf kleinem Gipfel - AB Gipfelkreuz und BB Teichmulde

Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Allgemein, Am Wasser, Annaberg Niederösterreich, Bildergalerie, Botanik, Hennesteck, Hochstadelberg, Langlauftouren, Mariazeller Bergland, Markierungen, Meine Veröffentlichungen, Mostviertel, Natur-Erlebniswege, Naturkalender, Puchenstuben, Rundwanderwege, Schneeschuhtouren, Wetter & Schnee aktuell, Winterwanderungen, Ybbstaler Alpen, Ötscherland | 4 Kommentare

4 Reaktionen zu “Unser geliebter “Stadelberg”…”

  1. am 20 Nov 2013 um 07:111eliNo Gravatar

    Schööön! Erinnert mich gleich wieder an unsere gemeinsame Schitour – und meinen ersten Versuch mit Fellen! Mein großes Erstaunen, daß man damit ganz leicht bergauf gehen kann! *gg*
    Der Beginn des Weges war Rutschbahn wegen Schnee/Eis oder wegen Gatsch?

  2. am 22 Nov 2013 um 16:202Bernhard BaumgartnerNo Gravatar

    Hoffentlich friert es jetzt endlich – bis jetzt Rutschgefahr wegen Gatsch!!!
    Übrigens haben wir heute auch eine unserer gemeinsamen Touren kurz entschlossen wiederholt – Runde auf dem Ebenwald, aber nicht zur Hahnwiese, sondern zum Schwarzwaldeck. Der Wetterbericht hätte nicht ahnen lassen, dass es so schön geblieben ist (Bericht folgt).
    Grüße! BB

  3. am 27 Nov 2013 um 18:593LisaNo Gravatar

    Lieber Hr. Baumgartner!

    Leider ist das Buch “Wienerwiesenwald” vergriffen. Gibt es eine Möglichkeit über Sie persönlich noch Exemplare zu beziehen?

    Vielen Dank, Lisa Donat

  4. am 27 Nov 2013 um 20:154Bernhard BaumgartnerNo Gravatar

    Das Interesse an diesem Wanderführer wäre sicher noch gegeben, wird aber von den Naturfreunden NÖ (dort sicher schon angefragt…) nicht mehr aufgelegt.
    Meine Empfehlung – anfragen bei Marktgemeinde 3161 St. Veit an der Gölsen oder 3163 Rohrbach an der Gölsen, dort sind wahrscheinlich noch welche vorrätig, auch der “Wanderatlas Bezirk Lilienfeld” oder das “Naturerlebnis NÖ”.
    MfG. BB

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel