• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Und immer wieder lockt – der Ötscher…

29. Juni 2012 von Bernhard Baumgartner

In meiner Jugendzeit gab es einen berühmten Kinofilm, dessen Titel auch so begonnen hat, aber weil die Hauptdarstellerin (wenn ich mich richtig erinnere) Gina Lollobridgida war, kann man sich vorstellen, wie der Titel geendet hat…

Zeitlose Schönheit – die verkörpert aber der Ötscher, für uns ein wahrer “Star” unter den Bergen nicht nur von Niederösterreich! Und bevor wir den Kreischberg-Urlaub angingen, hatten wir noch eine Tour erlebt, über die ich erst heute berichten kann, weil vorher die Zeit dafür zu knapp war. Übrigens wird jetzt dort die vollste Orchideeblüte herrschen, die wir weitgehend nur im Aufblühen vorfanden (Tour am 15. Juni).

AB Frauenschuh-Doppelblüte am Höchbauernweg
AB Frauenschuh-Doppelblüte am Höchbauernweg
BB Höchbauernwiese mit "Steingarten" und Gehöft
BB Höchbauernwiese mit “Steingarten” und Gehöft
BB Höchbauernwiese mitPanorama vom Großen Zellerhut bis Hochschwab undKräuterin
BB Höchbauernwiese mitPanorama vom Großen Zellerhut bis Hochschwab undKräuterin

BB Rosenwurz im "Steingarten" beim Höchbauern
BB Rosenwurz im “Steingarten” beim Höchbauern
BB Waldmoortümpel zwischen Brach und Breimauer
BB Waldmoortümpel zwischen Brach und Breimauer
AB Baumschwamm an Riesenfichte bei den Moortümpeln
AB Baumschwamm an Riesenfichte bei den Moortümpeln

BB Schlag- oder Windwurffläche nach der Brachhöhe
BB Schlag- oder Windwurffläche nach der Brachhöhe
AB Baumleiche mit Kräuterinblick
AB Baumleiche mit Kräuterinblick
BB Jurakalk mit Fossilspuren
BB Jurakalk mit Fossilspuren

BB Blick von der Breimauer über Feldwies gegen Dürrenstein, Scheiblingstein und Kleinen Ötscher
BB Blick von der Breimauer über Feldwies gegen Dürrenstein, Scheiblingstein und Kleinen Ötscher
AB Gesäusepanorama mit Lugauer, Hochtor, Reichenstein und Tamischbachturm
AB Gesäusepanorama mit Lugauer, Hochtor, Reichenstein und Tamischbachturm
AB Gipfelschritt auf dem Triangulierungsstein der Breimauer, mit Ötscher-Breitformat
AB Gipfelschritt auf dem Triangulierungsstein der Breimauer, mit Ötscher-Breitformat

... und hier als auf den Kopf gestelltes Almgespenst in der Lacke!
… und hier als auf den Kopf gestelltes Almgespenst in der Lacke!
AB Almlacke an der Breimauer mit Zellerhüten und Hochschwab
AB Almlacke an der Breimauer mit Zellerhüten und Hochschwab
BB Stattliche Knabenkräuter
BB Stattliche Knabenkräuter

BB Stattliches Knabenkraut und Österreichische Wolfsmilch
BB Stattliches Knabenkraut und Österreichische Wolfsmilch
BB Grüne Hohlzunge
BB Grüne Hohlzunge
BB Sattel östlich der Feldwies mit Kräuterin und westlichem Hochschwab
BB Sattel östlich der Feldwies mit Kräuterin und westlichem Hochschwab

AB Zellerhut- und Hochschwabpanorama mit Österr. Wolfsmilch
AB Zellerhut- und Hochschwabpanorama mit Österr. Wolfsmilch
BB Die herrliche Höchbauernwiese
BB Die herrliche Höchbauernwiese
BB Traunsteinera (Kugelorchis) im Aufblühen an der Höchbauernstraße
BB Traunsteinera (Kugelorchis) im Aufblühen an der Höchbauernstraße

AB Die selten geöffneten Blüten des Schwert- und Schmalblättrigen Waldvögleins
AB Die selten geöffneten Blüten des Schwert- und Schmalblättrigen Waldvögleins
AB Frauenschuhblüte an der Höchbauernstraße
AB Frauenschuhblüte an der Höchbauernstraße

Vom Zellerrain auf die Breimauer

Die Höhenwanderung zwischen Gemeindealpe und Feldwies wollten wir eigentlich mit einer Liftauffahrt zum Terzer Haus verbinden (dieses soll übrigen neu gebaut werden, passt zu den tollen Planungen für das Jahr der NÖ Landesausstellung 2015 über Ötscher und Mariazellerbahn). Aber weil wochentags kein Liftbetrieb ist, und wir noch vor der Abreise am 17. die Blumenwelt dort oben erkunden wollten, wählten wir als Ausgangspunkt den auch ganz schön hoch gelegenen Zellerrain.

BB Die herrliche Höchbauernwiese

Wunderschönes, luftiges Sommerwetter, aber am Parkplatz ein volles Erschrecken – die Wanderstöcke zuhause vergessen, und gerade für die weglosen Abschnitte hätten wir sie dringend gebraucht! Aber beim Gasthaus stärkte sich gerade eine Lilienfelder Wandererpartie mit Kurt Grabner für die Frauenschuh-Tour ins Oistal, und Ernst Hofstätter erwies sich als unser Retter – ein Paar Bergstöcke von ihm und eines von den Wirtsleuten – gerettet!

AB Frauenschuh-Doppelblüte am Höchbauernweg

BB Traunsteinera (Kugelorchis) im Aufblühen an der Höchbauernstraße

Erste Überraschung: Neben der Forststraße Richtung Höchbauer einige wunderschön aufgeblühte Frauenschuh-Orchideen, dazu Schmalblättriges Waldvöglein und sogar ein Exemplar der Fliegen-Ragwurz!

BB Höchbauernwiese mit "Steingarten" und Gehöft

Die Höchbauernwiese wie immer eine wahre Pracht, besonders am oberen Rand bunt blumig und eine klare Sicht vom Hochschwab über die Kräuterin bis zum Hochkar und Dürrenstein, in idealem Blickwinkel die Gesäuseberge. Der folgende Normalweg Richtung Eiserner Herrgott bot keine Besonderheiten, und noch vor der Halterhütte “Auf der Brach” (sie sie allgemein jetzt genannt wird) schwenkten wir links ab und kamen zum Jagdhaus auf der breiten Kammfläche. Hier ging es ohne Markierung weiter Richtung Breimauer.

AB Gesäusepanorama mit Lugauer, Hochtor, Reichenstein und Tamischbachturm

Diese Route ist einer unserer Lieblingswege dort oben – eigentlich nur Wegspuren ohne Markierung, aber doch leicht zu finden. Man braucht sich nur in der Kammmitte zu halten, rechts geht es ohnehin steil in den Ötscherkessel hinab, links zu halten, empfiehlt sich nicht – zuerst taucht ein Gewirr von Karstdolinen auf, und dann folgen ausgedehnte Schlag- bzw. Windwurfflächen.

BB Jurakalk mit Fossilspuren

Wir erwischten entlang einer spärlichen alten Wegspur gerade die richtige Linie, kamen an urigen Wetterbäumen und einigen Moorlacken vorbei, und zuletzt wies ein steiniger Hang hinauf zur ausgeprägteren Kammhöhe. Hier tauchen (wie mehrfach im Ötschergebiet) auf dem Dachsteinkalk aufgelagerte Juraschichten auf, rötliche Kalke mit zahlreichen kleinen Fossilien (Seelilienstengel u. a.).

AB Baumleiche mit Kräuterinblick

Höhepunkt des bald darauf erreichten und von den Weideflächen abgezäunten Rasenkammes ist die Breimauer. Sowohl gebirgswärts eine fantastische Aussicht, als auch jenseits des nördlichen Steilabsturzes der Ötscher in vollem Breitformat samt den Schluchten unten in der Tiefe.

AB Almlacke an der Breimauer mit Zellerhüten und Hochschwab

Normalerweise steigt man hier Richtung Feldwiesalm ab, um womöglich dort einzukehren. Wir wählten aber als Ziel zunächst den Sattel östlich davon, wo die weiten Wiesenflächen (mit dem Wegkreuz “Goldener Herrgott” und der nun schon längst verblühten Krokuswiese südwestlich gegen den Hügel zu) in das mehr zerklüftete Karstgelände in östliche Richtung übergehen.

BB Stattliches Knabenkraut und Österreichische Wolfsmilch

Der Hang dort hinab, von einigen Dolinen mit Firnfeldern und einer auch noch teilweise mit Schnee bedeckten großen Lacke gegliedert, und dort fand gerade die allerschönste frühe Orchideenblüte statt. Nicht abgebildet sind noch knospige Mücken-Händelwurz, Höswurz und vielleicht noch spätere Arten, die wir noch nicht feststellen konnten (im Ötscherführer von Werner und mir sicher erwähnt).

AB Zellerhut- und Hochschwabpanorama mit Österr. Wolfsmilch

Für den Rückweg zweigten wir vom gut ausgeschilderten Weitwanderweg (gelbe Tafeln, alle mit minutiösen Zeitangaben) rechts ab, das heißt wir blieben auf der südöstlich schwenkenden Forststraße mit der schon recht alten blauen Markierung (um die sich die Vereine anscheinend nicht so bemühen). Gleich beim Weiderost (davor habe ich geschrieben, aber gleich danach ist auch egal) geht es links ab auf einen uralten, steinigen Almsteig. Dieser folgt zuerst der Grenze zwischen unterem Hanghochwald (rechts hinab nach Taschelbach abfallend) und den oberhalb schon recht dicht aufwachsenden jungen Fichtenbeständen. Etwas später führt er über eine blumige Wiesenfläche (da müsste im Hochsommer viel Pannonischer Enzian blühen) und zuletzt durch einen morastigen, schon ganz schön hoch gewachsenen Fichtendschungel zur Brunnsteinalm. Dort gabeln sich die Wege zwischen Feldwies, Gemeindealpe und Höchbauer, und oberhalb im Wald versteckt steht auf einer kleinen Felskanzel auch ein altes Kreuz, sogar in der ÖK als “Eiserner Herrgott” bezeichnet (aber nicht mit “Auf der Brach” zu verwechseln, ich sage immer der “Eiserne Herrgott der Brunnsteinalm”).

AB Die selten geöffneten Blüten des Schwert- und Schmalblättrigen Waldvögleins

Nach der Waldquerung folgte wieder die traumhafte Höchbauernwiese, und im alten “Steingarten” unweit des nicht mehr ständig bewohnten, daher ehemaligen höchsten Gehöftes in NÖ, entdeckte ich diesmal sogar einen schönen Bestand von Rosenwurz. Diese kommt in der freien Natur zwar auf dem Hochkar vor (z. B. Schrottleitneralm oder Schmalzmauer), ist aber hier doch sicher angepflanzt. Ein Hinweis auf die schon einmal im Blog mit HB erörterte Funktion dieses Steinareals – eher kein Fundament für einen Stadel oder so etwas, sondern eher eine Art “Hochbeet”, vom Wildverbiss geschützt und mehr der Sonne ausgesetzt als die ebene Wiese, darauf hat wohl einst die Höchbäurin ihr Gemüse gezogen?

BB Rosenwurz im "Steingarten" beim Höchbauern

Beim Zellerrainwirt, besser bei der netten Wirtin, kehrten wir dann ein, hinterließen die geborgten Stöcke, und ohne die geringste Wartezeit schon abgefüttert konnten wir die Heimfahrt nach dieser kleinen, aber höchst feinen Tour antreten.

Frauenschuh-Tourenbilder von Ernst Hofstätter

Danke Erst für die Bilder von eurer schönen Tour, für die ich den Link dazu einfüge!

Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Allgemein, Am Wasser, Bildergalerie, Botanik, Garten & Küche, Geologie, Mariazeller Bergland, Markierungen, Meine Veröffentlichungen, Mitterbach Gemeindealpe, Mostviertel, Natur-Erlebniswege, Naturkalender, Pilgerwege, wandern & bergsteigen, Ötscherland | 0 Kommentare

Comments are closed.

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel