• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Hohenberger Höger – der “geheime” Hegerberg

27. Dezember 2009 von Bernhard Baumgartner

Dieser Bergname bezeichnet meist eine aus der Gipfelflur hervorstechende Berggestalt: Hegerberg bei Kasten aus den Wienerwaldhügeln, Höhenberg bei Kleinzell, Türnitzer Höger… – analog zu diesem ist der Hegerberg der ÖK nordwestlich der Kalten Kuchl auch als “Hohenberger Höger”  zu bezeichnen (siehe meinen Wander- und Landschaftsführer “Lilienfeld und die Voralpen” R 173).

bb-hinterbergteich-mit-hohenberger-hoger-web-p6133
bb-schneeberg-mit-handlesberg-web
karte-hohenberger-hoger-web

bb-gsohlwiese-mit-gippel-hofalm-und-goller-web
bb-hegerberg-sudostkamm-web-img_0486
bb-durchblick-hochstaff-web-img_0482

bb-baumskelett-web-img_0489
bb-gipfelbild-mit-jochart-web-img_0491
bb-gippel-und-goller-web-img_0503


Der Hohenberger Hegerberg (auch so kann er genannt werden) ist der 1179 m hohe Eckpfeiler zwischen Traisen-, Halbach- und Schwarzatal. Seine keilförmig aufragende Waldpyramide zeigt sich besonders markant von der Innerhalbacher Straßenzufahrt oder vom Hinterbergteich bei Hohenberg oder der dort benachbarten Talebene von Moosbach / In der Bruck. Seine auffallende Gestalt verdankt dieser nur durch Forststraßen und Jagdsteige, selbstverständlich ohne Markierung, erschlossene einsame Gipfel dem an der Nordseite querenden Wettersteinkalk entlang der Stirn der Unterberg-Ötscher-Decke.

Als Tourenziel gewählt, ist zu berücksichtigen, dass man hier in einem Forst- und Jagdgebiet unterwegs ist, das zum Erstaunen der Touristen nicht mit den sonst üblichen zahlreichen Verbotstafeln bestückt ist – noch! Jeder Begeher möge sich daher der Natur angepasst – d. h. unauffällig für Wild und Jagdpersonal – verhalten. Das schließt auch ein, dass die Begehung in den Abend- oder frühen Morgenstunden besser unterbleiben sollte, denn das sind die besten “Pirschzeiten”. Ich merke das bewusst als “Nichtjäger” (“Jagerfeind” wäre übertrieben, eher schon “Geländewilderer”) an, denn Konflikte muss man beiderseits vermeiden. Und wenn man so unterwegs ist, steht man im Streitfall auf der stärkeren Seite, die uns das Forstgesetz von 1970 zum Glück (aber leider auch schon etwas lückenhaft) beschert hat.

Genug der Vorreden – hier folgt die…

Tourenbeschreibung für den “Hohenberger Höger” alias Hegerberg (der ÖK) oder Hohenberger Hegerberg:

Zufahrt vom Gasthaus Kalte Kuchl (oder dort parken und entlang der Via Sacra genannten rot-06-Markierung des Wiener Wallfahrerweges bis zur Sattelhöhe gegen die Talsenke “In der Grün” gehen, ca. 800 m, beschränkte Parkmöglichkeit). Hier rechts (nordöstlich) auf der Forststraße weiter, die bei der nächsten Gabelung links verfolgt  wird (rechts abzweigend und kurz darauf links verläuft ein steiler Forstweg als “Sommerweg”, wegen Wildfütterung im Winter nicht begehen). Um die Waldhöhe P. 904 m westlich herum und am linken Rand der “Gsohlwiese” bis zur Straßenkehre. Hier wenige Meter geradeaus zum Bergrücken, wo ein anfangs fast nicht mehr erkennbarer alter Jägersteig steil hinaufzieht. Die Wegspur ist überall gut gangbar (granitene Forstgrenzsteine) und erreicht schließlich den Umkehrplatz einer Forststraße – Ausblicke gegen Reisalpe und Hochstaff, Jochart, Schneeberg und Rax. Oberhalb der in den Fels gesprengten Fläche am Bergrand über einem überhängenden Abbruch weiter zur Fortsetzung des Steiges, der mit kurzen Kehren eine Verflachung am Südostkamm gewinnt und bald darauf zur Waldlichtung auf der kleinen Hochfläche vor dem Gipfel führt – neuer Hochstand und verfallener “Jägersitz an einer dürren Kandelaberfichte”. Nun westlich die Schlaglichtung entlang aufwärts zum wenig hervortretenden, von Bäumen umstandenen Gipfelpunkt (1 1/2 bis 2 Stunden, je nach Verhältnissen).

Abstiegsweg als Rundwanderung: In der Aufstiegsrichtung über den Gipfel (Vermessungsstein, 1179 m) hinweg und zunächst wenig ausgeprägten Fahrspuren  nach den Südwestkamm bergab entlang. Bald folgt ein etwas steilerer Ziehweg über eine Schlagfläche mit herrlichem Blick auf Schneeberg und Rax, bald auch gegen Gippel, Hofalm und Göller). Der anschließende Forstweg gelangt zur Kehre der Forststraße, die nun bergab bis zur “Gsohlwiese” verfolgt wird. Weiter auf dieser Forststraße zum Ausgangspunkt (1 bis 1 1/2 Stunden).

Anforderungen: Leichte Bergtour in unmarkiertem Waldgelände, teilweise nur auf Steigspuren, aber relativ einfache Orientierung, Länge insgesamt ca. 6 km und Höhenunterschied 380 m (ab Straßensattel).

Die beschriebenen Route eignet sich als Winterwanderung (derzeit nur im Gipfelbereich ein wenig verharschter Altschnee), bei höherer Schneelage auch vorzüglich als Schneeschuhtour. Wem die Abfahrt auf der Forststraße nicht zu langweilig ist (nicht bei sehr tiefem Schnee, da hat man allerdings bis zur “Gsohlwiese” bereits gespurt), kann auch Tourenschi verwenden.

Csaba Szepfalusi (“Schneeschuhwandern”, ResidenzVerlag 2008) beschreibt den Hegerberg als Schneeschuhtour – vom Gasthaus Kalte Kuchl aus, an der Ostseite des P. 904 m (wegen Wildfütterung zu vermeiden), sonst wie hier beschrieben, im Abstieg aber am Südwestkamm bleibend bei zur 06-Markierung bei Werasöd und diese entlang zurück zur Kalten Kuchl.

Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Bildergalerie, Hegerberg, Hohenberg, Jochart und Roßbachklamm, Markierungen, Meine Veröffentlichungen, Mostviertel, Mystische Plätze, Naturkalender, NÖ alpin, Rohr im Gebirge, Rundwanderwege, Schitouren, Schneeschuhtouren, Wallfahrerwege, Wetter & Schnee aktuell, Wiener Alpen, Winterwanderungen, wandern & bergsteigen | 3 Kommentare

3 Reaktionen zu “Hohenberger Höger – der “geheime” Hegerberg”

  1. am 27 Dez 2009 um 20:091EliNo Gravatar

    Danke für ausführliche Beschreibung, Karte und schöne Fotos! Wieder ein Punkt mehr auf der “To Do”-Liste. Na vielleicht geht ja diesen Winter ein bissl was.
    Ich überlege gerade, ob die Kalte Kuchl von Baden nicht im Winter bequemer (wenn auch etwas länger) über Hainfeld und Kleinzell zu erreichen wäre als durchs Piestingtal und über den Rohrer Sattel?

  2. am 28 Dez 2009 um 19:262Wolfgang BNo Gravatar

    Da kriegt man wieder mal so richtig Lust auf diesen unbekannten Berg. Vor vielen Jahren habe ich einmal den Hegerberg von Hohenberg aus besucht mit Mittagseinkehr in der Kalten Kuchl und retour übern Gipfel. Aber als Schneeschuhtour – das kann auch was.
    @ Eli: Ich tät an deiner Stelle nicht überlegen, eindeutig über Hainfeld!

  3. am 28 Dez 2009 um 20:583EliNo Gravatar

    Danke für den Tipp! Das bestätigt meine Vermutung!
    Aber jetzt muß es erst mal wieder gscheit schneien!
    Damit ich meine heute erhaltenen BackCountry-Schi einweihen kann! (Fotos stell ich viell. morgen online)

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel