• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

“Blumenschauen” in der Walster

15. Juni 2009 von Bernhard Baumgartner

Kartenausschnitt aus meinem Buch “Wandererlebnis Mariazeller Land und Ötscher”, Residenzverlag.

Fast wären wir in Versuchung gekommen, dieses Wochenende die Flatzer Wand zu erklimmen und vor allem von den Felswänden des Gösing ein paar tolle Schneebergbilder zu schießen. Das hätte auch sehr gut zur Präsentation der ersten Etappe der Haute Route NÖ gepasst. Aber dann sind wir doch wieder ins nähere Mariazeller Land gefahren, zu einem Wanderspaziergang, den wir zwar ohnehin schon kennen, der aber immer wieder für botanische Sensationen gut ist…

Das Blumenparadies in der Walster

Auf 800 bis 900 m Seehöhe findet man in den Dolomitschluchten der Schwarzwalster eine überraschend komplette subalpine Flora der nordöstlichen Kalkalpen. Dazu kommen die zahlreichen Feuchtbiotope und als besondere landschaftliche Zierde der Hubertussee.

Unsere Route: Zufahrt über Annaberg – Ulreichsberg, an der Wuchtelwirtin vorbei (zu Mittag im Belagerungszustand), ein kurzes Stück nach dem abzweigenden beschilderten Fußweg rechts abbiegend hinunter zum Seeende beim Antoniusbildstock. Von dort Wanderung am Hubertussee entlang (leider kein Fahrverbot, gänzlich unverständlich !!!!), an der Klauskirche vorbei und nach der Staumauer auf der Straße hinab zur Abzweigung in die Schwarzwalster. Diese bachaufwärts entlang nach Fadental – einsam geworden, seit der Gasthof Labenbacher “aufgekauft” und dieses touristische Zentrum den Jagdinteressen zum Opfer gefallen ist. Dann über das Schnittlermoos zum “Kleinen See” – nach Begegnung mit Frau Erna Gamsjäger trafen wir dort die Künstler ihres Aquarellkurses in vollem Schaffen an! Nach Einkehr in der Klauskirche (sonst machten wir keine Einkehr…) am Seeufer zurück zum Auto. Wir brauchten mit 3 Stunden vor lauter Botanisieren und Fotografieren das Doppelte der Normalgehzeit.

 

Botanische Höhepunkte: Frauenschuhorchidee in Vollblüte, desgleichen Narzissen und Trollblumen, Mehlprimeln, Felsenbaldrian. Silberwurz schon vor dem Abblühen, und vom Kalk-Glockenenzian, der Anemonen-Schmuckblume und den Aurikeln und Clusiusprimeln gab es nur mehr die Fruchtstände, gleichfalls verblüht die Zwergalpenrosen. Dafür Wollgras gerade am Fruchtbeginn und Breitblättriges Knabenkraut, alle mögliche andere “liebe” Blumen. Aber das Seltsamste war die Sibirische Schwertlilie an mehreren Stellen entlang des Walsterbaches (von der Ulreichsberger Kreuzung aus nach 1,5 bis 2 km), am Straßenrand, am Bergfuß neben den Narzissensümpfen, auf den Bachwiesen. Laut Janchen “Flora von .. NÖ ..” wird als Vorkommen nur das südliche Waldviertel und die feuchten Ebenen im Wiener Becken und einzelne Wienerwaldwiesen angegeben. Ob diese schöne Pflanze vielleicht doch aus irgendeinem Hausgarten Ulreichsbergs entsprungen ist und sich flussabwärts ausgebreitet hat? Die Samen der Iris sind aber wirklich keine “Flieger”, aber trotzdem ist bei mir mitten im Steingarten plötzlich zwischen Enzian und Erica eine Iris sibirica aufgetreten!

bb-hubertussee-web-p3941
bb-klauskirche-web-p4023
bb-hubertussee-wolkenspiele-web-p3946

bb-scheckenfalter-vielleicht-web-p3948
ab-frauenschuhorchidee-web-dscn9967
bb-frauenschuhblute-schwarzwalster-web-p3956

ab-mehlprimeln-web
ab-akeleibluten-web-dscn9980
bb-vereinsamtes-fadental-web-p4001

bb-trollblumen-web-p4010
bb-schwertblattriges-waldvoglein-web-p3999
bb-narzissenbluten-web-p3992

ab-narzissenwiese-web-rscn9977
bb-aquarellistin-gamsjagerkurs-web
bb-klauskirche-web-p4022

bb-hubertusseeblick-web-p4030
ab-irisblute-im-walstertal-web-dscn9992
ab-sibirische-schwertlilie-web-dscn9994

karte-walster-web

Die Bilder mögen unsere Wanderung illustrieren! Wer nach Mariazell fährt, sollte unbedingt einen Abstecher in die (zum Wochenende stark besuchte) Walster machen. Aber auch im Salzatal müsste es jetzt prachtvoll sein, wie mir Werner (Tippelt) zutelefoniert hat – Rotmoos bei Weichselboden, Siebenstern….!!!!

Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Am Wasser, Annaberg Niederösterreich, Bildergalerie, Botanik, Exkursionen, Haute Route NÖ, Mariazell - St. Sebastian - Halltal, Mariazeller Bergland, Mostviertel, Natur-Erlebniswege, Naturkalender, Rundwanderwege, St. Aegyd am Neuwald, Wallfahrerwege, Walster, Ötscherland | 6 Kommentare

6 Reaktionen zu ““Blumenschauen” in der Walster”

  1. am 15 Jun 2009 um 20:301HBNo Gravatar

    das wort “feuchtbiotop” muß dich heute einige überwindung gekostet haben

    ja, du hast recht, “ärzte ohne grenzen ”

    bin schon weg

    HB

  2. am 16 Jun 2009 um 14:542HBNo Gravatar

    bis in den talschluß alles O.K. ?

    HB

  3. am 18 Jun 2009 um 20:163Bernhard BaumgartnerNo Gravatar

    @ Lieber anteilnehmende HB, Talschluss ordentlich durchgeputzt und alles Unnötige entfernt… Ob der entfernte Mist harmlos ist, wird sich zeigen, aber mein Unkraut wächst vermutlich ohnehin woanders! LG BB

  4. am 18 Jun 2009 um 21:354RobertNo Gravatar

    für diese tollen bilder sind 3 stunden noch zu kurz – danke schön

  5. am 18 Jun 2009 um 22:385Bernhard BaumgartnerNo Gravatar

    Freut uns, dass die Blumenbilder aus der Walster gefallen, war wirklich ein tolles Naturerlebnis. Diese kleine Wanderung ist ideal mit Kindern, denn so viel “Bacherlspielen” wie dort kann man selten wo. Außerdem gibt es eine direkt aus dem Felsen entspringende Quelle – vielleicht sogar ein Jungbrunnen! Früher diente sie als E-Werk für die Labenbachers. BB

  6. am 19 Jun 2009 um 09:176HBNo Gravatar

    @ BB
    freut mich, daß du es hinter dir hast, die warterei nachher auf die histo ist halt immer spannend.
    wünsche alles gute ( wenn, dann ist ja meistens durch die aktion alles entfernt worden ) und beneide dich, denn ich habe die diesjährige kontrolle noch vor mir.
    es hat aber keinen sinn , den kopf in den sand zu stecken

    bin heute sehr nachdenklich, denn gestern war große hubschrauberaktion mit jungem mann mit hirnmassenblutung (tüchtiger Disponent am telefon war sohn von unserem Robert ,Notarzt im Waldviertel und wandertipp-kollege) angeblich vier stunden operation………noch schulpflichtige kinder ……..
    das sind so tage, wo ich trotz 35 Jahren Rettungsdienst merke, daß hinter der dicken schicht ein kleines häuflein mensch atmet

    Gegenmittel : http://www.wandertipp , und raus in gottes garten !!

    HB

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel