Kapellen und Kreuze am Weg (Rohrbach – Kukubauerhütte – Zehethofer Höhe, 6.2.2009)

Verfasst am 13. Mrz 2009 von Andreas unter Hainfeld, Kukubauerhütte, Mostviertel, Sankt Veit an der Gölsen, Wald & Wiesen, wandern & bergsteigen | 11 Kommentare

Hier als kleine Ergänzung zu unserer Wanderung vom 6.2.2009, eine Auswahl der Kapellen und Kreuze am Weg:

Die Kapelle beim Herbsthof:

Ein neues, “von den Firmlingen 2008″ errichtetes Kreuz:

Die kurzlich renovierte Sattler-Kapelle:

Die ebenfalls recht frisch renovierte Hochedler-Kapelle:

Das Windkreuz, gleich bei der Hochedler-Kapelle:

Und zum Abschluss – schöner als jeder Grabstein:

( Ich freu´ mich über diese mehr zufällig entstandene Serie. Sie zeigt, dass Kapellen und Kreuze den Menschen im Gölsental wichtig sind. Alt, ganz neu, frisch renoviert oder (noch) etwas abgetakelt begrüßen sie uns Wanderer am Wegesrand. )

Was mir derzeit durch den Kopf geht…

Verfasst am 12. Mrz 2009 von Andreas unter Allgemein | 4 Kommentare

Morgen 10 Uhr ist Zahnarzttermin. Und ich bin mir sehr sicher, ich werd mich dort nicht hinlegen und nur über Mundhygiene plaudern. Der Termin musste sein, denn ich glaub “da ist was…”, hoffentlich nicht zuviel davon.

Nachmittags geht´s dann auf die Uni.

Ganz klar, beschäftigt mich die “Umfrage zu Freizeit-Blogs” ganz besonders. Seit vergangenem Freitag abends war jeder Tag ein Tag banger Erwartung. Bis Montag abend regnete es nur so Beantwortungen. – Die Verständigungs-Mails über abgeschlossene Beantwortungen kamen beinahe im Halbstundentakt.

Am Dienstag war ich zu Hause und nutze die Zeit, um etwa 50 Online-Bekannte und Freunde persönlich anzumailen. Die Antworten wurden Mittwoch deutlich weniger – 2 Stunden-Takt – und aus den Anmerkungen erfuhr ich, daß es sich großteils um Beantwortungen der am Vortag kontaktierten Leute handelte.

Heute, Donnerstag, ist soeben die 2. Beantwortung eingetroffen – Halbtagestakt ?

Wie wird´s weitergehen ? Habe ich etwas (zuviel) falsch gemacht ? Was kann ich tun ?

( Erleichtert bin ich darüber, daß ich schon deutlich mehr als die Hälfte der für die Auswertung erforderlichen Mindestanzahl an Antworten erhalten habe.  Aber eins ist klar, der erste Ansturm scheint vorüber zu sein und ich muß mir überlegen, was ich als nächstes tue…)

Quer durch die Hundsheimer Berge

Verfasst am 12. Mrz 2009 von Gastautor unter Botanik, Burgen und Burgruinen, Donau Niederösterreich, Gastbeiträge, Hundsheimer Berg, Wald & Wiesen, wandern & bergsteigen | 8 Kommentare

( Gastartikel von Lili )

Diese Wanderung, die ich letzten Sommer gemacht habe, ist besonders ein Tipp für Öffifahrer, denn der Ausgangspunkt – Hainburg an der Donau – ist von Wien aus in nur einer Stunde mit der Bahn erreicht. Dass bei einer öffentlichen Anreise das Ziel nicht identisch mit dem Ausgangspunkt sein muss, ist ein Vorteil, den ich gerne nutze. So werden Durchschreitungen ganzer Hügelketten möglich, bei der man gleich alle interessanten Orte in einer Tour besuchen kann. Natürlich kann man die Wanderung in abgeänderter Form auch mit dem Auto machen.

Unser Ausflug beginnt mit einem Spaziergang durch die hübsche Altstadt von Hainburg mit ihren alten Stadttoren.

Das erste Ziel, und auch der erste „Gipfel” ist der Schlossberg mitten in der Hainburg. Oben sind wir positiv überrascht: die Burgruine ist völlig frei zugänglich und darf ausgiebig besichtigt werden! Von den alten Mauern bietert sich ein schöner Blick zurück auf die Stadt und auf die Donau.

Auf nett angelegten Wegen geht es wieder hinunter in die Stadt und gleich wieder bergauf zu unserem nächsten Ziel: dem Hundsheimer Berg mit seinen 480 Metern Höhe. Der Weg ist zwar nicht markiert, aber dennoch gut zu finden. Eine Zeit lang steigen wir durch den Wald auf, doch bald eröffnet sich schon das Bild, auf das wir sehr neugierig waren: Steppenlandschaft!

Die Wiesen des Hundsheimer Berges mit ihrer Vielzahl von seltenen Pflanzen und Tieren sind schon etwas Besonderes. Der Weg zieht jetzt sanft steigend dahin, bis man das kleine Gipfelkreuz erreicht.

Eine ausgiebige Pause in der duftenden Wiese ist obligatorisch, dann folgen wir wieder unmarkierten Steiglein hinunter zum „Weißen Kreuz” und damit zurück in den Wald, und später weiter durch Wald und am Rand von Feldern in Richtung des nächsten Gipfels: der Königswarte.

Die Orientierung ist eher etwas für Leute, die dafür Talent und eine gute Landkarte mitbrigen, denn die zahlreichen sich kreuzenden Wege sind kaum markiert. Wir machen uns aber keine Sorgen, eine Landkarte haben wir, und selbst wenn man sich mal irrt, kann einem nicht viel passieren. So weitläufig sind die Hundsheimer Berge schließlich nicht. Unbesorgt erreichen wir also die Königswarte, die sich bereits in der Abendsonne präsentiert. Von der Warte hat man einen herrlichen Ausblick ins benachbarte Bratislawa und auf den zurückgelegten Weg durch die Hundsheimer Berge.

Beim Abstieg nach Wolfsthal stellt sich heraus, dass wir ein Wildgehege durchqueren müssen, das man eigentlich nach Einbruch der Dunkelheit nicht betreten sollte. Nächstes Mal kommen wir früher! Leider haben wir das nicht vorher gewusst, und müssen jetzt dennoch durch. So schleichen wir mit etwas schlechtem Gewissen durch den Wald und erschrecken umso mehr, als uns laut grunzend eine Gruppe von Wildschweinen überrascht. Die Begegnung endet zum Glück friedlich, und wir erreichen an der Ruine Pottenburg vorbei die Bahnstation Wolfsthal.

Ein sonderbarer Vogel

Verfasst am 12. Mrz 2009 von Andreas unter Naturfotografie, Unser Garten | 12 Kommentare

Gestern früh sah ich den zweiten Tag hintereinander diesen Vogel in unserem Garten:

Vom Aussehen erinnerte er mich an eine Amsel, nur deutlich größer.

Die meiste Zeit zeigte er mir scheu aus der Ferne seine Kehrseite und behielt mich immer im Auge.

Dann war er aber doch so freundlich:

Vielleicht ist´s ja nur eine besondere Amsel-Sorte, ich weiß es nicht. Gedacht hätte ich auch an einen Kuckuck, aber die sehen zumind auf Fotos im Internet ein wenig anders aus.

Die Fotos sind leider sehr schlecht, weil ich sie durchs Fenster aufgenommen habe und der Vogel etwa 15m weit weg war.

Laufrunde 10.3.2009: Huflattich am Mitterbach

Verfasst am 11. Mrz 2009 von Andreas unter Achau, Lauftagebuch, Maria Lanzendorf, Wienerwald | 27 Kommentare

( 10.3.2009, Laufrunde am Mitterbach, 6,76km, 47 Min 46 Sek ink. Fotostops)

Angespornt durch Danis Wochenberichte und um ein wenig körperlichen Ausgleich zu bekommen, ging´s gestern zu einer Laufrunde an den Mitterbach.

Um selbst mitreden zu können, nahm ich diesmal zu meinem “GPS-Tachometer” auch den Puls-Gurt mit.

Beobachtung:
Bereits nach 400 Metern begann ich ordentlich zu schwitzen, der Puls war bereits zwischen 150 und 160; Nach 1 km pendelte der Puls dann zwischen 170 und 180 und die Anzeige sprang regelmäßig auf 224 und setzte dann aus. Nach etwa 1/4 Stunde zeigte das Gerät dann gar nichts mehr an, soviel ich den Brustgurt auch herumschob. Ich war sauer. – Ich glaub, wenn ich wirklich gescheit trainieren will, dann muß ich mir eine funktionierende Pulsuhr zulegen.

Am Weg fand ich blühenden Huflattich:

Der Mitterbach hat derzeit reichlich Wasser (hier bei Achau), es tröpfelte ein wenig:

Treibholz und sonst so allerlei zeigt, daß in den letzten Tagen (Schneeschmelze) der Wasserstand schon viel höher gewesen sein muß.

Bei der Umfahrungsbrücke mußte ich die Uferböschung hoch, da es – abgesehen vom Wasserstand – dort auch tiefen Schlamm gab:

Zu Hause angelangt, fand ich dann noch diese Blüten im Garten:

( Körperlich fit habe ich mich bei diesem Lauf nicht gefühlt – ist aber auch kein Wunder, da ich die Nacht davor zuwenig Schlaf hatte und schon wieder seit längerer Zeit nichts getan hatte. Für die Kondition bringen meinen sporadischen Aktionen leider kaum was, das sehe ich klar und deutlich. )

Schöne Fotos von einer “Harmlosen Dummheit” ?

Verfasst am 10. Mrz 2009 von Andreas unter Allgemein | 3 Kommentare

Irgendwie ist mir nicht ganz wohl dabei, aber andererseits finde ich die Fotos wirklich sehenswert und das Thema auch diskutierenswert.

Vergangenes Wochenende an einer bröseligen Felswand – ich schreib lieber nicht genau wo -, da war ein Verbotsschild “Betreten verboten”. Andererseits hörten wir aus dem Felsen Kinderstimmen, was uns sofort neugierig werden ließ.

Ich finde es ja nicht gescheit, sich selbst und seine Familie zur Unterhaltung Gefahren auszusetzen und will keinesfalls jemanden ermutigen, es uns gleichzutun.

Aber weil wir schon mal da waren und es diese Fotos gibt, nicht mehr lange um den heißen Brei geredet, hier sind sie:

( Hinweisen möchte ich darauf, daß es sich – soweit ich in Erfahrung bringen konnte – um keine geschützten Höhlen handelte. Gefahr – keine Ahnung wie wahrscheinlich oder unwahrscheinlich – bestand nur für uns selber. Sollte sich jemand arg daran stoßen, diese Fotos hier zu sehen, wäre mir eine entsprechende Mitteilung wichtig. )

Von Mariensee auf den Hochwechsel

Verfasst am 10. Mrz 2009 von Gastautor unter Gastbeiträge, Schitouren, Schneeschuhwanderungen, Wiener Alpen | 5 Kommentare

( Gastartikel von Lili )

Was tut man bei so viel Neuschnee? Schitouren gehen? Ja, aber dabei auf die Lawinenwarnstufe achten und deshalb steile Hänge meiden wie die Pest. Es musste für das Wochenende am 31. Jänner 2009 also eine Schitour gefunden werden, die über eher sanfte Steigungen verfügt und auf der wir uns sicher fühlen. Der Hochwechsel scheint uns – und vielen anderen auch – gut dafür geeignet.

Am Ende der Straße durch Mariensee stehen am kleinen Parkplatz schon etliche Autos, Parken wird zur Herausforderung. Doch dann geht es auf Schi und Schneeschuhen aufwärts durch den Wald, es ist schon eine gute Schitourenspur ausgetreten. Der Weg ist gut markiert und nicht zu übersehen.

Später lichtet sich der Wald, und wir erreichen die Langlaufloipe und die Marienseer Schwaig, wo bereits viele Langläufer eingekehrt sind. Hier herrscht voller Betrieb, und wir entschließen uns, dem Trubel zu entgehen, und den Weiterweg Richtung Gipfel anzutreten. Schließlich hat das Wetterkoglerhaus einen schönen Winterraum, und wir ausreichend Jause dabei.

Das letzte Stück zieht sich überraschend lange dahin, Nebel umhüllt uns jetzt, und wir können kaum schätzen, wie weit es noch bis zum Gipfel ist. Immer noch ist die Steigung sanft. Endlich taucht im Nebel Silhouetten auf – das Gipfelkreuz mit seinem Sockel und die Hütte!

Der Eingang zum Winterraum ist schnell gefunden, und wir sind überrascht, wie gemütlich er ist. Sogar Kerzen stehen für heimelige Beleuchtung bereit, und es liegen Decken auf den Sitzbänken, sodass man es so richtig bequem hat. Im Gegensatz zum Parkplatz und zur Marienseer Schwaig sind wir hier ganz allein. Die Gemütlichkeit verleitet zu einer sehr langen Pause, doch schließlich raffen wir uns auf und gehen in den Nebel hinaus.

Die Abfahrt entlang des Aufstiegsweges macht Spaß, denn der Wald ist größtenteils licht genug, und der Schnee noch pulvrig.

Heutige Eindrücke vom Geolehrpfad in Bad Vöslau

Verfasst am 08. Mrz 2009 von Andreas unter Bad Vöslau, Botanik, Gainfarn, Höhlenabenteuer, Kinderwagenwanderung, Kinderwanderungen, Wienerwald, wandern & bergsteigen | 11 Kommentare

Heute um 1/2 11 Uhr starteten wir eine kleine Rundwanderung am Geo-Lehrpfad in Bad Vöslau. Ich dachte mir, daß wir an einer Felsigen Stelle gleich zu Beginn des Weges eventuell bereits erste Frühlingsblumen entdecken könnten – gelbes Fingerkraut oder Ähnliches.

Tatsächlich fand ich – worüber ich sehr froh bin – eine einzige, etwas ramponierte, blühende Kuhschelle.

Die Knospen der Dirndlstauden ließen erahnen, daß das Aufblühen nicht mehr lange auf sich wird warten lassen wird.

Auch das Eichenlaub vom vergangenen Jahr leuchtete schön in der Sonne.

Hier ein Blick auf Gainfarn, dann ging´s ab in den Föhrenwald:

Beim Steinbruch begegneten wir der ersten Zauneidechse in diesem Frühjahr ( am Foto bitte genau schauen ! ).

Auch wenn wir noch nicht mehr Frühlingsanzeichen aus der Pflanzenwelt fanden, das freundliche Grün des Föhrenwaldes und die heute ausgiebig scheinende Sonne wirkten Wunder.

Ich fand´s toll, den Steinbruch einmal aus der Nähe gesehen zu haben.

Und die “Brandungsfelsen” haben mich auch beim heutigen zweiten Besuch sehr beeindruckt. Bei den meisten Höhlen steht ja “Betreten Verboten”, …

Da wir die Wanderung im August 2008 schon einmal unternommen haben, fand ich den Vergleich sehr interessant ( Beschreibung Geolehrpfad / “Pflanzenwelt” am Geolehrpfad).

Unseren Wander-Ausflug ließen wir dann beim Heurigen in Sooß ausklingen.

Kamptal-Radweg: Von Horn nach Hadersdorf am Kamp

Verfasst am 08. Mrz 2009 von Helma und Gerhard unter Am Wasser, Bahnausflüge, Botanik, Waldviertel, radfahren | 26 Kommentare

(Gastartikel von Helma)

Mit dem Rad unterwegs auf dem Kamptalweg

Das südliche Waldviertel mit seinem Kamptalweg ist Genuss pur. 115 km ist dieser Radweg lang, wobei die letzten 50 km wohl zu den schönsten gehören. Die Landschaft ist unvergleichlich reizvoll, aber auch kulturgeschichtlich hat dieses Gebiet einiges zu bieten.

Abgesehen von der imposanten Rosenburg ist die älteste Kirche des Kamptales in Stiefern eine Besichtigung wert. Die Städte Gars und Langenlois mit ihren wunderschönen Plätzen sind einen kleinen Abstecher vom Radweg wert und bieten sich zum Verweilen an.

Die Strecke verläuft durchwegs auf gut beschilderten Rad- und Güterwegen oder wenig befahrenen Nebenstraßen, den dunklen sich windenden Kamp fast ständig im Blickfeld, was die Fahrt überaus eindrucksvoll macht. In Summe geht die Strecke stets bergab, im Detail sind allerdings geringfügige Steigungen zu bewältigen.

Mit der Bahn geht es also von Hadersdorf am Kamp nach Horn, wobei die Zugsverbindung gut ist. Vom Bahnhof Horn radelt man über den Hauptplatz zur Taffa-Brücke, wo die Wegweiser des Waldviertel-Weges die Richtung anzeigen.Man fährt über Mühlfeld nach Rosenburg. Ab hier bleibt man dann auf dem Kamptalweg. Die Route ist sehr gut gekennzeichnet.

Schließlich geht es am rechten Ufer des Kamps in Richtung Gars. Die Stadt mit ihrem schönen Park und einladenden Kaffeehäusern (Mohnspezialitäten) ist eine kleine Rastpause wert.

Wieder auf dem Drahteseln erreicht man Buchberg, aber hier geht es dann nur mehr auf Güterwegen oder verkehrsarmen Nebenstraßen, bis man schließlich Langenlois – eingebettet in verlockende Weingärten – erreicht.

Wenn man schon die Kaffeehäuser in Gars ausgelassen hat, ist es jetzt Zeit, hier ein Gläschen – oder mehr – zu heben. Aufgetankt radelt man dann zurück nach Hadersdorf, wo das abgestellte Auto wartet.

Diese schöne Radtour habe ich vor Jahren mit meiner Tochter Astrid unternommen. Wir erinnern uns noch gerne daran.

AM Obersberg – oder: fast im Schnee versunken (14.02.2009)

Verfasst am 07. Mrz 2009 von Eli unter Schneeschuhwanderungen, wandern & bergsteigen | 14 Kommentare

(Gastbeitrag von Eli Pichler, Fotos von Günter Berhart, wo nicht anders vermerkt)

Die erste gemeinsame Tour nach Günter’s Rückkehr von seiner Südamerika-Reise sollte uns auf den Obersberg führen. Die Kombination Tourenschi-Schneeschuhe hat sich schon am Unterberg bewährt, also wieder so. Daß ziemlich viel Schnee sein würde, war uns schon bewußt, daß wir die ersten sein würden, die eine Spur legen, damit hatten wir eigentlich nicht gerechnet.

Günter’s Leihauto blieb oberhalb von Schwarzau/Geb. beim Bauern Seeböck stehen. Wenige Meter danach schnallte er bereits die Schi an, er konnte am Rand der Straße ganz gut gehen. Ich trug meine “Schneeradln” noch bis zum nächsten Bauern, dort war Schluß mit geräumter Straße.

In Anlehnung an einen Spruch von Wilhelm Busch (?) “Der Günter voran im Sonnenschein, die Eli hinterdrein” (Original: “Der Mohr voran im Sonnenschein, die Tintenbuben hinterdrein”) – so ging es nun los. D.h. Günter spurte vor mir und ich verbreiterte die Spur dahinter. Die Tourenfreaks werden jetzt aufschreien – “Sauerei! Mit Schneeschuhen eine Schispur zerstören”!

Aber: ich hab vorher gefragt, obs eh recht ist. Und irgendwann später drehte Günter sich um, grinste und meinte “schöööön verbreiterst Du die Spur für die Abfahrt”. Abgesehen davon, wäre ich wohl keine halbe Stunde weit gekommen, wenn ich selbst hätte spuren müssen. Es war so noch anstrengend genug.

Ich war auch nicht gut beisammen (das war ich diesen Winter an sich nie), so dauerte es länger als normal und als geplant. Nach 2 ½ Std. waren wir dort, wo man die Forststraße endgültig verlassen und den nun steilen Sommerweg weiter aufsteigen muß Richtung Gipfel und Winterraum der Hütte.

Mir war schon länger klar, daß hier Endstation sein würde für mich. Günter nahm meine diesbezügliche Antwort auf seine Frage zur Kenntnis und stimmte meinem Vorschlag, daß er allein weiter raufgeht, gleich zu. Er würde für die Abfahrt ja ohnedies viel kürzer brauchen wie ich. Ich wollte hier eine Pause machen, was essen und dann zurückgehen. Würde sich ziemlich genau ausgehen, daß wir gleichzeitig wieder beim Auto wären.

Ich trat mir mit den Schneeschuhen einen zweistufigen Sitzplatz fest (man will es ja bequem haben), nahm auf meinem aufblasbaren Sitzpolster Platz und jausnete gemütlich. Das Wetter war insgesamt besser als angesagt, wir hatten etwas Sonne, und waren großteils im Windschatten, was an diesem Tag durchaus von Vorteil war.

Nach einer knappen halben Stunde packte ich wieder zusammen und machte mich auf den Rückweg. Nach einer weiteren halben Stunde – es war jetzt genau 13 Uhr – dachte ich mir, schreibst “Eli” in den Schnee und die Uhrzeit, dann hat er einen Anhaltspunkt, wenn er auf der Abfahrt vorbeikommt. Gesagt, getan, und weitergestapft.


(Foto von Herbert69 aus www.gipfeltreffen.at)

Wenige Minuten später rauschts auf einmal neben mir – Günter! Ja wo kommst Du denn jetzt her? Tja, auch er hats nicht raufgeschafft. Es war so eine Wühlerei – und er hatte ja vorher schon alles allein gespurt – daß es ihm zu viel wurde.

Er fuhr dann ab zum Auto und ich stapfte weiter dahin. Irgendwie dachte ich mir zwar, es wär jetzt schon nett, runterzufahren und nicht zu stapfen. Aber es ist nun mal nichts mit Schi bei mir, also heißts geduldig weiter. Es ging dann doch relativ schnell, allzulange mußte Günter unten nicht warten.

Trotz des “Mißerfolges” waren wir beide eigentlich zufrieden mit der Tour. Ich wußte von Anfang an, daß es mir zuviel werden könnte (zumindest bei so viel Schnee, ansonsten ist der Obersberg keine Herausforderung für mich), aber ich habs trotzdem probiert. Das sehe ich als Fortschritt, weil früher hätte ich von vornherein verweigert.

(Obersberg im Sommer: Aufstieg von Schwarzau im Gebirge, ziemlich in Ortsmitte, ca. 830 hm, gute 2 Std. Hütte knapp unterm Gipfel: Naturfreundehütte, am WE (meist, aber nicht immer) bewirtschaftet. Abstieg über Obersbergalm, unten muß man dann länger auf Asphalt gehen, oder selben Weg retour).

Zum Vergleich ein Foto von Günter und mir (gemacht von Wolfgang Apolin), allerdings nicht am Obersberg, sondern am Unterberg! (Damit der Norbert den Unterschied zw. mir und Günter sieht! Hier übrigens ich mit grauem Kapperl, nicht dem blau-grünen wie bei den anderen Bildern).