• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Letzter Urlaubstag im “Kreischberg”: Schönfeld – Stubennock – Knappenberg – Rosanintal

5. Juli 2012 von Bernhard Baumgartner

Zu diesem letzten ganzen Wandertag (der Abreisetag fiel wegen Wettersturz zum Wandern aus) könnten wir sagen: “Wenn es am schönsten ist, soll man aufhören…”

BB Südliches Flair WEB DSCN1687
BB Biene auf Rotem Sonnenhut WEB RSCN1698
Blick zum Rosaninkamm
Blick zum Rosaninkamm

Infoplatz am Knappenberg
Infoplatz am Knappenberg
Frühlingsenzian am 21. Juni
Frühlingsenzian am 21. Juni
Aufstiegsweg zum Stubennock
Aufstiegsweg zum Stubennock

Blumenwiese auf kalkhältigem Untergrund
Blumenwiese auf kalkhältigem Untergrund
Im Stengellosem Leimkraut
Im Stengellosem Leimkraut
Quirl-Läusekraut
Quirl-Läusekraut

Silberwurz
Silberwurz
Speikblüten
Speikblüten
Vor uns der Sauereggnock
Vor uns der Sauereggnock

BB Pferdegruppe WEB RSCN1470
Am Stubennock
Am Stubennock
AB Enziangruppe WEB DSCN1754

AB Enzianblüte Innenleben WEB RSCN1794
Almweg am Knappenberg
Almweg am Knappenberg
Rost-Alpenrose
Rost-Alpenrose

Ausblick zum Königstuhl
Ausblick zum Königstuhl
Beim alten Bergwerksstollen
Beim alten Bergwerksstollen
Rosaninalpe
Rosaninalpe

AB Wetterlärche und Wolken WEB DSCN1782
AB Alpenrosen und Lärchengrün WEB DSCN1721

Wir hätten noch einige Ziele bereit gehabt, etwa den Hauserersee am Kreischberg, die Frauenalpe, die Krakau, Oberwölz und den Sölkerpass, alle vom Standort nahe Murau (St. Georgen / St. Lorenzen) leicht erreichbar. Aber wir wollten eine bewährte Tour wiederholen, weil die schönste Blütezeit dafür gerade jetzt war.

Ausblick zum Königstuhl

Wieder längere Zufahrt – durchs obere Murtal bis Madling, nach Thomatal und Bundschuh und hinauf ins Hochtal am Schönfeld, Parkplatz beim Mehrl-Haus auf  1730 m. Die Wolken waren an diesem Morgen schon etwas dichter, aber immer noch Sonne, und nur das Speiereck und die westlichen Tauerngipfel waren schon zugehüllt.

Blick zum Rosaninkamm

Gleich vom Eingang ins Rosanintal zweigt der rot markierte “Knappenweg” ab, durch etwas gelichteten Lärchenwald und auf (wie uns scheint) leicht verbreiterter Trasse. Diese mündet in eine erste Verflachung, wo uns das erste “Almrauschfeld” erwartete, im Hintergrund der Kamm zwischen Rosanintal und Kendlbruckergraben mit Rosaninhöhe und Ochsenriegel, alles einsame Almberge.

Infoplatz am Knappenberg

Über eine kurze Steilstelle wird der Altenberg erreicht, eine nächste Verflachung mit den Resten des einstigen Bergbaubetriebes, Halden mit bunten Steinen, Mauerresten und Infotafeln. Von hier wurde das Erz zum noch museal erhaltenen Hochofen in Bundschuh befördert. Neben dem interessanten Gesteinsuntergrund bezaubert hier die Pracht der Frühlingsflora, und sogar Schneehasen waren bei ihrem mit tollen Sprüngen vollführten Liebesspiel zu beobachten – die Kamera leider zu spät gezückt, aber für die Blumen überaus ergiebig!

Frühlingsenzian am 21. Juni

Der Steig führt nun schräg den aus dicht bewachsenem Schutt- und Steinboden aufgebauten Berghang schräg hinan, quert über einer steilen Flanke hinauf zu den sanften Grasböden am Stubennock, fast 2100 m hoch gelegen. Auf diesem Stück kommen in den silikatischen Gesteinen auch Kalkschichten vor, die sich durch unglaublichen Blumenreichtum auszeichnen. Zu den Kalk liebenden Arten gehören etwa die Silberwurz und das Quirl-Läusekraut, wir fanden hier sogar einmal die Wimper-Alpenrose (nicht rostbraune, sondern grüne Blattunterseite und Wimperhaare am Blattrand).

Blumenwiese auf kalkhältigem Untergrund

Daneben blüht aber gleich wieder der Echte Speik, wie er für die südlichen Zentralalpen typisch ist. Einst wurden die Speikwurzeln (Baldriangewächs) mit speziellen Werkzeugen ausgegraben und ergaben den durch feinen Geruch ausgezeichneten und begehrten “Speik”. Aus Gründen des Naturschutzes wurde vor Jahrzehnten das Speikgraben verboten (wohl auch durch sythetische Duftstoffe billigerer Herstellung ersetzt), und die Folge davon war, dass der Speik von den übrigen Pflanzen überwuchert und immer spärlicher wurde. Durch das Ausgraben war die Pflanze nämlich nicht zerstört, sondern durch die Wurzelstückchen sogar noch vermehrt worden!

Speikblüten

Je höher wir hinauf kamen, desto ärger und kälter wurde der Sturm aus westlicher Richtung – weiter unten kaum zu ahnen! Hier brauchten wir erstmals in diesem Bergurlaub die Anoraks, und beide Hände zum Festhalten der Sonnenhüte! Also wurde es nichts mit der Überschreitung vom Sauereggnock weiter Richtung Königstuhl. Diese Tour hatten wir schon einmal Anfang Juni gemacht, aber auch die Ausweichroute für den möglichen Weiterweg. Also ging es an den Abstieg, beobachtet von  auf den hohen Rasenböden grasenden Pferden, deren Mähnen und Schweife (stimmt der Ausdruck?) im Sturmwind  hoch wirbelten.

Zurück bei den Infotafeln des Knappenweges marschierten wir nun einer Wegspur in östlich-südöstliche Richtung um den Bergrücken herum nach. An die letzte Begehung konnten wir uns nicht mehr so genau erinnern, also wählten wir nicht dem Weg am Wiesenrand, sondern leicht schräg in den Hangwald hinan einen ebenso deutlichen Pfad. Dieser war wohl nur ein “Viehgang”, führt uns aber knapp unter der Baumgrenze die Hänge der Rosaninalpe entlang.

Zwei Höhepunkte - traumhafte Alpenrosenblüte mit dem Königstuhl im Hintergrund, immer wieder Zirben und verwitterte Lärchen, märchenhafte Bilder… “Rosanin”… schöner können Berg- und Naturerinnerungen gar nicht sein!

Almweg am Knappenberg

Unterhalb war das Gelände etwas steiler, und dort glänzten Blockhalden mit blauem Schimmer zu uns herauf.  Absteigen dorthin war selbstverständlich, und bald standen wir vor zwei Stolleneingängen der alten Bergwerke “Bei den Knappen”. Einer davon wies sogar noch die hölzernen Stützwerke auf, unten in der Tiefe hörte man Wasser tropfen, und bei viel Mut hätte man sogar dort hinab kraxeln können…

Beim alten Bergwerksstollen

Bei unserer letzten Begehung dieser Strecke vor einigen Jahren waren wir durchwegs einem sogar in der F&B-Karte eingezeichneten Steig gefolgt, der dann ins Tal hinabwies. Den verfehlten wir zwar diesmal, aber der Abstieg über das locker bewaldete und nicht zu steile Gelände war völlig unproblematisch, und auf einmal tauchte, neben einer noch älteren Abraumhalde unter einer verstürzten Erzpinge, ein ziemlich neu ausgeschobener Forstweg auf. Gleich rechts war eine Kehre, und so konnten wir gemütlich den Hang entlang talauswärts wandern und kamen bei den vordersten Almen im Rosanintal auf den Fahrweg.

Rosaninalpe

Wozu mitten durch die Zirbenbestände dieser Forstweg brutal ausgeschoben worden war, bleibt uns schleierhaft – Hütten gibt es dort oben keine, womöglich einen Jagdstand oder wird vielleicht ein Weg zu den alten Stollen erschlossen? Jedenfalls auf Salzburger Boden in einem Landschaftsschutzgebiet!!! Aber wir hatten dort auch schon Ärgeres erlebt – bei unserer letzten Wanderung vor ein paar Jahren wurden die Almrauschbestände samt Wacholderbüschen und Zirbenaufwuchs geschwendet, das heißt in grasigen Almboden verwandelt. Vermutlich sogar mit öffentlicher Förderung? Aber die Almbauern würden das sicher anders sehen als wir eher dem Naturschutz zugewandten Wanderer…

Der Bach im malerischen Rosanintal heißt übrigens nicht Rosaninbach, sondern ist der Kremsbach, der sich vor der Wasserscheide gegen das Schönfeld beim Mehrl-Haus (dort wächst übrigens ein ganz seltener Bestand der Zwerg-Birke, einer nordischen Reliktpflanze aus der Eiszeit) westwärts nach Innerkrems hinab wendet. Von dort gibt es auch einen Zugangsweg den Bach entlang herauf zum Mehrl-Haus, den wir nicht gekannt haben.

Aufstiegsweg zum Stubennock

In der Mittagshitze fuhren wir dieselbe Strecke über das wunderwunderschöne Schönfeld zurück, vorbei an den “Heiligen in der Zirbe” (einer großen Schnitzarbeit im gewachsenen Zirbenholz), dann aber wieder durch Thomatal und nicht über den “Bettelmanntauern” (mit zwei Kittingen, den dort üblichen uralten Speicherbauten) nach St. Margarethen wie bei unseren letzten Lungau-Urlauben. Aber der Lungau lockt uns sicher wieder, denn sternförmig hat man dort die lohnendsten Ziel bereit, und das Hotel “Granitzl” in Mariapfarr wäre sicher auch wieder einen Aufenthalt wert mit seinen neuen komfortablen Appartements (die sind gerade zur Schwammerl- und Heidelbeerzeit zu empfehlen), womit wir schöne Wintererinnerungen verbinden.

Hotel “Granitzl” in Mariapfarr

Nun ist vorläufig Schluss mit Urlaub, aber nicht mit Lustig, denn was lockt nicht alles – nicht nur der Ötscher, sondern auch das Waldviertel, wo schon die Heidelbeeren reif werden und die Pilze bei diesem subtropischen Wetter aus dem Boden sprießen sollten.

In der letzten Urlaubsnacht kam schließlich das angekündigte wilde Gewitter, zum Glück für uns nicht als Unwetter wie im Triebental, das damals so schwer getroffen wurde wie vorletzte Nacht die Gegend südöstlich von Judenburg. Hitze und Gewitter, nicht gerade eine Einladung für Bergtouren, und so wird jetzt mein Blog etwas spärlicher beschickt werden… Langweilig wird es trotzdem sicher nicht! Aber die feuchte Luft in Verbindung mit der extremen Hitze setzt uns schon sehr zu und verwandelt unsere Aktivität in  Lethargie, sodass man sich leicht vorstellen kann, wie sich das leben in tropischen Gefilden anfühlt…

Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Allgemein, Bildergalerie, Botanik, Exkursionen, Garten & Küche, Geologie, Gurktaler Alpen, Kulturtouren, Kärnten, Lungau & Nockberge, Markierungen, Mediterran, Mystische Plätze, Natur-Erlebniswege, Naturkalender, Salzburg, Steiermark, Wanderurlaube, wandern & bergsteigen | 2 Kommentare

2 Reaktionen zu “Letzter Urlaubstag im “Kreischberg”: Schönfeld – Stubennock – Knappenberg – Rosanintal”

  1. am 05 Jul 2012 um 15:501EliNo Gravatar

    Also lohnt es sich, auch nur bis zum Stubennock zu gehen! Ich hätte ja auf diesem Weg die Überschreitung bis zum Königstuhl geplant, aber das würde mir dann wohl doch zu weit sein. Herrliche Gegend dort, kenne sie ja schon von zwei Urlauben! (Einmal von der Südseite und einmal von der Nordseite).
    Glaubst wirklich, daß die Heidelbeeren schon reif sind? Ist es nicht noch ein bissl früh? Ich könnt ja mal oberhalb von Mönichkirchen nachschauen gehen…

  2. am 05 Jul 2012 um 16:142bernhardbaumgartnerNo Gravatar

    Die Höhenwanderung über den gesamten Kamm bis zum Königstuhl ist wirklich recht lang und vor allem wetterausgesetzt! Die kleine, von uns begangene Tour nur bis zum Stubennock und vom Knappenberg ins Rosanin ist gerade jetzt für uns richtig gewesen. Außerdem nur durchs Rosanintal zum Königstuhl ist eher ein Hatscher samt retour.
    Meine Idee für einen späteren Wanderurlaub: Auffahrt zum Grünleitennock (im Hochsommer tageweise in Betrieb, abwechselnd mit Lift zur Blutigen Alm) – über Seescharte zum Königstuhl – Abstieg über das Rosanintal bis zum Mehrlhaus (einkehren) und auf dem neuen Weg entlang vom Kremsbach zurück nach Innerkrems.
    Aber das wird sicher noch ein paar Jahre dauern, weil wir uns für die nächsten Urlaube sicher andere Gegenden aussuchen. Kreischberg eher zum Schifahren, wenn ein gutes Angebot!
    Erst Ende August wird es nach Gastein gehen und noch ein bisschen nach Grado, aber Bergteil ausgiebig!
    Gutes Überstehen der Hitze – bei mir am PC ist es am besten zum Aushalten, aber jetzt muss ich den Garten hinaus – puhhhhh…
    LG ABB

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel