• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Alpen-Urlaub 2022 in Bad Hofgastein:

12. September 2022 von Bernhard Baumgartner

Am 27. August nach “Sportgastein”

Mit diesem Beitrag / Bericht könnte ich mich sozusagen “in die Nesseln setzen”, zumindest was die Gedanken bezüglich Naturschutz betrifft. Vorweg – Sportgastein ist ein touristischer Kunstname, denn eigentlich heißt dieser Hochtalkessel im südwestlichen Talschluss des Gasteinertals “Nassfeld”. Die weitläufige, kesselförmige Almfläche wird auch von vielfältigen Bächen durcheilt, und in den Mulden breiten sich Sumpfflächen und Hangmoore samt torfigen Lacken aus. Von hier aus steigt man Richtung Schareck zum Niedersachenhaus auf oder zu dem nach Mallnitz führenden “Tauern”. Die Zufahrt ist mittels Tunnels und Galerien so abgesichert, dass selbst bei Unwettern oder im Winter bei Lawinen die Zufahrt möglich ist, diese führt übrigens anfangs, gleich hinter dem letzten Talort Böckstein, am Gasteiner Heilstollen vorbei. Dieser gehört zur Bergbaugeschichte des Gasteinertals, ebenso wie die ins Mittelalter zurückreichenden Erzabbaustätten. Ein in der ersten Hälfte des 20. Jhdts. angelegter Stollen, der zeitweise mittels einer Kleinbahn sogar touristisch genutzt wurde, führt hinüber nach Kolm-Saigurn im Raurisertal, hat aber nur mehr historische Bedeutung. Die Seilbahnerschließung erfolgte erst in den letzten Jahrzehnten hinauf zum Kreuzkogel, samt sehr alpin gelegenen Schipisten. Im Sommer verkehrt diese Bahn aber nur an wenigen Tagen.

Nachdem das über 3000 m hohe Schareck von Kärntner Seite durch eine Stollenbahn und einen Sessellift als Gletscherschigebiet erschlossen wurde, ließen die Bemühungen auf Gasteiner Seite nicht lange auf sich warten. Aus dem Nassfeld sollte eine Seilbahn hinauf zum Schareckgletscher gebaut werden. Einziges Hindernis für dieses technisch überaus ambitionierte Vorhaben – die einzige für diese Seilbahn notwendige Stütze hätte im Nationalpark-Kerngebiet errichtet werden müssen. Daran ist das Projekt auch gescheitert, und nach dem Gletscherschwund der letzten Jahre wäre diese riesige Investition hinauf zum bald wohl verschwundenen Mölltaler Gletscher wohl auch verfehlt gewesen.

In meinem Alter, jüngst war mein Achtziger dran, lernt man Bergstraßen und Bergbahnen immer mehr zu schätzen, auch wenn die Vorbehalte hinsichtlich Naturschutz nicht unbeachtet bleiben dürfen. Denn oben auf einem hohen Grat oder Gipfel zu stehen, inmitten oder sogar über der großartigen Hochgebirgswelt, dieses fulminante Erlebnis ist körperlich nicht mehr zu schaffen, eher nur virtuell oder mit Aufstiegshilfen. In diesem Sinn -  eigentlich schade um die Schareckbahn aus dem Nassfeld. Wobei mir der Eingriff in die Natur nur prinzipiell problematisch erscheint – Autozufahrt mit vollem Parkplatz gibt es im Nassfeld ohnehin schon, und ebenso ist der Schareckgrat über dem Mölltaler Gletscher absolut längst nicht mehr ein unberührtes Gelände. Die eine Stütze in den steilen Abhängen hätte wohl auch mittels Hubschraubereinsatz errichtet werden können, ohne die Schareck-Nordseite zu verwüsten. Die Touristiker werden mir vielleicht Beifall zollen, ich hoffe, mein wohlwollendes und entschieden positives Verhältnis zum Naturschutz wird mir trotzdem abgenommen…

Aber jetzt zu unserem letzten Urlaubstag mit dem Ausflug ins Nassfeld:

Zufahrt über die Mautstraße bis zum Parkplatz, dann neben dem Nationalpark-Infohaus zum Wanderweg ins Nassfeld. Dieser ist (wie auch in Kals heuer schon erlebt) mustergültig als ein Naturerlebnisweg mit historischen und naturkundlichen Infotafeln ausgestattet. Es geht nach einem Stück am Bach entlang gleich in die untersten Hänge des Kreuzkogels, wenn man die “Große Runde” nimmt. Zwergstrauchheiden sind ein wichtiges Thema (leider heuer ohne Heidelbeeren), Moormulden und Miniseen, dazwischen muntere Bächlein und malerische Baumgestalten an der Waldgrenze. Dazu kommt der gewaltige Ausblick gegen den Tauern-Hauptkamm mit dem Schareck und einigen auch schroffen Nebengipfeln, und überall stürzen Wasserfälle herunter zum flachen Talboden.

Was wir nicht gefunden haben – den Standplatz für das Erlebnis der Tauernmineralien, leider, denn vom Gesteinsbestand hätten wir durchaus einige Bergkristallspitzerl finden können, wie sie uns auch im Raurisertal beim Aufstieg über den Neubau untergekommen sind. Die Alpenblumen sind nach den hochsommerlichen Hitzetagen schon weitgehend verblüht. Aber der Gesamteindruck der Landschaft leidet darunter nicht, denn neben den “kleinen Wundern am Wegrand” gilt die Aufmerksamkeit hier vor allem der hochragenden Gipfelwelt, die sich auch wettermäßig ausgezeichnet präsentiert.

Insgesamt dauert die Runde je nach Ambition zwei bis drei Stunden, und sie ließe sich durch Einkehr in einer der Almhütten auch noch ganz schön ausdehnen. Nach der Tour zum Bockhartsee und der Wanderung ins Sieglitztal war diese Naturrunde der dritte schöne Tag in dieser herrlichen Landschaft. Es bliebe nur mehr, den Lift-Betriebstag zum Kreuzkogel zu erwischen und als Tour der Aufstieg zur Hagener Hütte am Mallnitzer Tauern, schon einmal angegangen, aber damals nicht ausgeführt, naja, vielleicht gibt es noch einmal einen Gasteinurlaub für diese Gelegenheit…

Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Allgemein, Alpines Österreich & Südtirol, Am Wasser, Bildergalerie, Botanik, Exkursionen, Gastein, Geologie, Hohe Tauern / Nationalpark, Markierungen, Natur-Erlebniswege, Natura Trails, Naturkalender, Pistenschilauf, Reiseberichte, Salzburg, Wanderurlaube, wandern & bergsteigen | 0 Kommentare

Comments are closed.

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel