Alpen-Urlaub 2022 in Bad Hofgastein:
12. September 2022 von Bernhard Baumgartner
Am 27. August nach “Sportgastein”
Mit diesem Beitrag / Bericht könnte ich mich sozusagen “in die Nesseln setzen”, zumindest was die Gedanken bezüglich Naturschutz betrifft. Vorweg – Sportgastein ist ein touristischer Kunstname, denn eigentlich heißt dieser Hochtalkessel im südwestlichen Talschluss des Gasteinertals “Nassfeld”. Die weitläufige, kesselförmige Almfläche wird auch von vielfältigen Bächen durcheilt, und in den Mulden breiten sich Sumpfflächen und Hangmoore samt torfigen Lacken aus. Von hier aus steigt man Richtung Schareck zum Niedersachenhaus auf oder zu dem nach Mallnitz führenden “Tauern”. Die Zufahrt ist mittels Tunnels und Galerien so abgesichert, dass selbst bei Unwettern oder im Winter bei Lawinen die Zufahrt möglich ist, diese führt übrigens anfangs, gleich hinter dem letzten Talort Böckstein, am Gasteiner Heilstollen vorbei. Dieser gehört zur Bergbaugeschichte des Gasteinertals, ebenso wie die ins Mittelalter zurückreichenden Erzabbaustätten. Ein in der ersten Hälfte des 20. Jhdts. angelegter Stollen, der zeitweise mittels einer Kleinbahn sogar touristisch genutzt wurde, führt hinüber nach Kolm-Saigurn im Raurisertal, hat aber nur mehr historische Bedeutung. Die Seilbahnerschließung erfolgte erst in den letzten Jahrzehnten hinauf zum Kreuzkogel, samt sehr alpin gelegenen Schipisten. Im Sommer verkehrt diese Bahn aber nur an wenigen Tagen.
Nachdem das über 3000 m hohe Schareck von Kärntner Seite durch eine Stollenbahn und einen Sessellift als Gletscherschigebiet erschlossen wurde, ließen die Bemühungen auf Gasteiner Seite nicht lange auf sich warten. Aus dem Nassfeld sollte eine Seilbahn hinauf zum Schareckgletscher gebaut werden. Einziges Hindernis für dieses technisch überaus ambitionierte Vorhaben – die einzige für diese Seilbahn notwendige Stütze hätte im Nationalpark-Kerngebiet errichtet werden müssen. Daran ist das Projekt auch gescheitert, und nach dem Gletscherschwund der letzten Jahre wäre diese riesige Investition hinauf zum bald wohl verschwundenen Mölltaler Gletscher wohl auch verfehlt gewesen.
In meinem Alter, jüngst war mein Achtziger dran, lernt man Bergstraßen und Bergbahnen immer mehr zu schätzen, auch wenn die Vorbehalte hinsichtlich Naturschutz nicht unbeachtet bleiben dürfen. Denn oben auf einem hohen Grat oder Gipfel zu stehen, inmitten oder sogar über der großartigen Hochgebirgswelt, dieses fulminante Erlebnis ist körperlich nicht mehr zu schaffen, eher nur virtuell oder mit Aufstiegshilfen. In diesem Sinn - eigentlich schade um die Schareckbahn aus dem Nassfeld. Wobei mir der Eingriff in die Natur nur prinzipiell problematisch erscheint – Autozufahrt mit vollem Parkplatz gibt es im Nassfeld ohnehin schon, und ebenso ist der Schareckgrat über dem Mölltaler Gletscher absolut längst nicht mehr ein unberührtes Gelände. Die eine Stütze in den steilen Abhängen hätte wohl auch mittels Hubschraubereinsatz errichtet werden können, ohne die Schareck-Nordseite zu verwüsten. Die Touristiker werden mir vielleicht Beifall zollen, ich hoffe, mein wohlwollendes und entschieden positives Verhältnis zum Naturschutz wird mir trotzdem abgenommen…
Aber jetzt zu unserem letzten Urlaubstag mit dem Ausflug ins Nassfeld:
Zufahrt über die Mautstraße bis zum Parkplatz, dann neben dem Nationalpark-Infohaus zum Wanderweg ins Nassfeld. Dieser ist (wie auch in Kals heuer schon erlebt) mustergültig als ein Naturerlebnisweg mit historischen und naturkundlichen Infotafeln ausgestattet. Es geht nach einem Stück am Bach entlang gleich in die untersten Hänge des Kreuzkogels, wenn man die “Große Runde” nimmt. Zwergstrauchheiden sind ein wichtiges Thema (leider heuer ohne Heidelbeeren), Moormulden und Miniseen, dazwischen muntere Bächlein und malerische Baumgestalten an der Waldgrenze. Dazu kommt der gewaltige Ausblick gegen den Tauern-Hauptkamm mit dem Schareck und einigen auch schroffen Nebengipfeln, und überall stürzen Wasserfälle herunter zum flachen Talboden.
Was wir nicht gefunden haben – den Standplatz für das Erlebnis der Tauernmineralien, leider, denn vom Gesteinsbestand hätten wir durchaus einige Bergkristallspitzerl finden können, wie sie uns auch im Raurisertal beim Aufstieg über den Neubau untergekommen sind. Die Alpenblumen sind nach den hochsommerlichen Hitzetagen schon weitgehend verblüht. Aber der Gesamteindruck der Landschaft leidet darunter nicht, denn neben den “kleinen Wundern am Wegrand” gilt die Aufmerksamkeit hier vor allem der hochragenden Gipfelwelt, die sich auch wettermäßig ausgezeichnet präsentiert.
Insgesamt dauert die Runde je nach Ambition zwei bis drei Stunden, und sie ließe sich durch Einkehr in einer der Almhütten auch noch ganz schön ausdehnen. Nach der Tour zum Bockhartsee und der Wanderung ins Sieglitztal war diese Naturrunde der dritte schöne Tag in dieser herrlichen Landschaft. Es bliebe nur mehr, den Lift-Betriebstag zum Kreuzkogel zu erwischen und als Tour der Aufstieg zur Hagener Hütte am Mallnitzer Tauern, schon einmal angegangen, aber damals nicht ausgeführt, naja, vielleicht gibt es noch einmal einen Gasteinurlaub für diese Gelegenheit…