• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Bichleralpe – Windbruchkletterei

1. Juni 2018 von Bernhard Baumgartner

Wieder zurück auf den heimischen Bergen – Sonntag, 27. Mai – wieder ein Versuch auf die Bichleralpe!

Früher, das heißt vor den Sturmereignissen wie etwa dem Kyrill, war die Bichleralpe von Josefsberg aus eine ganz hübsche kleine Tour, sogar im “Naturerlebnis NÖ” botanisch festgehalten. Danach hatte sich der Waldsteig von der Winkleralm-Brache (hinter dem Josefsberger Alpl) stellenweise in eine Wildnis verwandelt, was ich bei meinem Voralpenführer von 2015 berücksichtigen konnte. Jetzt was es an der Zeit, dort wieder einmal nachzuschauen… Außerdem gibt es seit drei Jahren auf der Felskanzel der Bichleralpe ein Gipfelkreuz, das wir endlich besuchen mussten!

Am “Brunnweg” ging noch alles glatt, er war nicht einmal so dicht verwachsen wie seinerzeit, und beim Sattel blühten die Narzissen – fotografieren beim Abstieg… Außerdem kam gerade ein Jäger oder Förster mit seinem Auto die Forststraße  herauf, und hat sich erkundigt, ob wir auf die Alm gehen wollen – keinen Kommentar von ihm zum Wegzustand, ebenso kein Hinweis auf den Markierungstafeln! Also gingen wir oberhalb der Waldreste auf der Forststraße weiter bergwärts, bis uns ein umgelegter Wegweiser die Stelle zeigte, wo wir abzweigen sollten. Dann gab es nichts mehr, kaum erkennbare Trittspuren, einige Steinmännchen, weiter oben verstreute grüne Markierungen – aber dazwischen lagen kreuz und quer die Stämme, wie so vom Sturm im letzten Dezember entwurzelt worden waren… Einmal drüber, dann wieder drunter, knifflige Stellen rundherum, wo es halt am besten zu gehen schien. Endlich erreichten wir den Waldstreifen, der unterhalb der nordwestlichen Plateauecke stehen geblieben ist. Sogar dort waren noch Hindernisse zu bewältigen, und welche Figuren wir dabei abgaben, habe ich zwar im Bild festgehalten, spare sie mir beim Veröffentlichen!

Da stehen wir schon in der Kehre des Steiges unterhalb der Gipfelkanzel und schauen über den Ameiskogel hinüber zum Hochschwab. Der alte Steig ist zwar noch gut erhalten, aber offensichtlich kaum mehr begangen und wird in den nächsten Jahren immer weniger zu sehen sein. Nicht gesehen haben wir auch die Frauenschuh-Orchideen, die in diesem Gelände eigentlich blühen sollten! Vielleicht sind wir doch zu hoch dafür. Durch den dichten Plateauwald dann hinüber zum eigentlichen (südlichen) Gipfelkamm, wo anstelle des kleinen Holzkreuzes ein gelber Markierungspfeil steht, und dann über die Blumenwiese hinunter zum Felsvorsprung mit dem sogenannten Gipfelkreuz. Vom Facebook wussten wir davon, aber bisher nicht dazu gekommen…

Im Gipfelbuch haben wir die Entstehung verfolgt und unsere Gedanken dazu eingeschrieben. Dank vor allem an den rührigen Herbert Hoppel (einem meiner ehemaligen Schüler der Annaberger Volksschule). Der Rastplatz gehört für uns zu den schönsten in den Voralpen und darüber hinaus, nur werden wir nächstesmal nicht von Josefsberg aufsteigen. Nicht einmal den Abstieg über den “verklausten” Steig wollen wir uns antun, und so setzen wir die Tour fort, wie ich es auch in meinem “Voralpen” (Kral-Verlag 2015) beschrieben habe und wie es sich danach als noch immer aktuell herausgestellt hat. Also auf dem teilweise wiesen Südostrücken hinab bis zu einer Senke vor dem vorne geschlossenen Wald, wo sich eine Dolinengrube befindet – zur Zeit des Almbetriebes vor ca. 50 Jahren wohl eine Tränklacke (ebenso kurz links am Weiterweg, dort sogar noch mit Feuchtstelle). Hier links in eine schmale Schneise und diese hinab, im folgenden Jungwald eine ausgeprägter Weg, und danach rechts (hier ginge es links übers Waldplateau zum Ausstieg des Josefsberger Weges) zur nahen Forststraße. Diese bergab bis zu einem Sattel mit Hochstand und Hütte, hier rechts und durch die Wiesenmulde zur Forststraße, die mit einigen Kehren zur Sabelstuben hinabführt.

Das letzte Bild am Sattel der “Sabelstuben” – Hinweis, dass die Radroute über Annaberg und Ulreichsberg verlegt wurde, sehr sinnvoll an dieser Stelle…. Wir halten uns die scharf nach Nordwesten abzweigende Forststraße Richtung Josefsberg, an der es aber auch noch etwas kritische Stellen gibt. Zuerst die breite Forststraße leicht bergan, vorbei an einem kleinen Gedenkkreuz, dann geht es bergab, und man darf nicht links abzweigen, sondern muss den zwei Kehren der Forststraße bergab folgen (bei der zweiten mündet der Mariazellerweg ein). Dann geht es mit der roten Markierung weiter bis zu der Stelle, wo die Wegtafeln links hinauf Richtung Bichleralpe (und Josefsberg!) weisen. Richtung Josefsberg bleibt man aber auf der Forststraße, um sich den Umweg über die Winkleralm-Brache zu ersparen! Nach längerer ziemlich ebener Strecke folgt eine Kreuzung, hier nicht auf der breiteren Forststraße bleiben, sondern links den schmäleren Weg bergan marschieren, bis der markierte “Brunnweg” erreicht wird (Trasse der alten Josefsberger Wasserleitung!).

Als wir beim alten Liftparkplatz ankommen – im ehemaligen Restaurant hausen nun einige Lamas! – türmen sich schon die Wolken, wir bleiben aber noch trocken, und erst bei der Heimfahrt über Annaberg schüttet es… das hätte uns bei der Windwurfkraxlerei gerade noch gefehlt!

Die botanischen Anmerkungen gibt es beim nächsten Bericht im Vergleich zum Hochstadelberg!

Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Allgemein, Annaberg Niederösterreich, Bildergalerie, Botanik, Josefsberg, Markierungen, Meine Veröffentlichungen, Mostviertel, Natur-Erlebniswege, Naturkalender, Pilgerwege, Radtouren, Rundwanderwege, Walster, wandern & bergsteigen, Ötscherland | 0 Kommentare

Comments are closed.

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel