• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Das Gasteiner Wetterkreuz

1. September 2012 von Bernhard Baumgartner

Nein, zum Glück nicht ein Kreuz mit dem Wetter bei unserem Urlaub in Gastein! Denn abgesehen von leichten Gewittern am ersten und letzten Tag (und einmal nachts dazwischen) war es ein richtiges Geburtstagswetter. Was machen  schon Hitzetage im Gebirge aus - in den Höhenlagen ist  es da wenigstens angenehm und nicht gleich wieder zum Frösteln …

AB Gasteiner Tal von der Biberalm
AB Gasteiner Tal von der Biberalm
BB Bei der Biberalm
BB Bei der Biberalm
AB Heidekraut
AB Heidekraut

AB Bei den höchsten Lärchen
AB Bei den höchsten Lärchen
BB Wetterkreuz mit Gastein-Panorama
BB Wetterkreuz mit Gastein-Panorama
AB Zwergstrauchheiden und alpiner Rasen
AB Zwergstrauchheiden und alpiner Rasen

Das Wetterkreuz (gegen Tauernkamm)
Das Wetterkreuz (gegen Tauernkamm)
AB Oberhalb der Hohen Scharte (im Hintergrund Tennengebirge)
AB Oberhalb der Hohen Scharte (im Hintergrund Tennengebirge)
AB Ausblick zum Hochkönig mit letzten Wolkenresten
AB Ausblick zum Hochkönig mit letzten Wolkenresten

BB Die Mandlwände am Hochkönig
BB Die Mandlwände am Hochkönig
BB Ausblick zum Ankogel
BB Ausblick zum Ankogel
BB Tischlerspitze mit Gletscherrest im Tischlerkar
BB Tischlerspitze mit Gletscherrest im Tischlerkar

AB Schuhflicker und Fulseck über Dorfgastein
AB Schuhflicker und Fulseck über Dorfgastein
BB Tiefblick auf Bad Hofgastein
BB Tiefblick auf Bad Hofgastein

Wahrscheinlich gibt es im Gasteiner Tal mehrere Wetterkreuze, mir ist allerdings nur jenes nördlich der Biberalm zwischen Schwarzwand und Hoher Scharte / Wartberg bekannt. Es steht auch bezeichnend auf einem Gratvorsprung im nordwestlichen “Wetterwinkel” des Tales, von wo die schwersten Unwetter heranziehen mögen.

AB Bei den höchsten Lärchen

Vor drei Jahren konnten wir dort schon eine wunderschöne Runde begehen – von der Biberalm übers Wetterkreuz zur Schwarzwandscharte und hinab zur Schmaranzer Alm. Diesmal musste die “Tour” leider etwas kürzer ausfallen, hatte aber zwei andere Vorteile: Der erste Trick ist die Auffahrtsmöglichkeit, neben dem Bahnhof Bad Hofgastein über Breitenberg ca. 10 km hinauf zur Biberalm auf 1734 m, ermöglicht durch einen Mautschranken (5 Euro in Münzen hatten wir schon vorsorglich dabei). Das zweite Ziel waren die Heidelbeerfelder dort oben, denn während in niedrigeren Regionen der Maifrost alles verdorben hatte, waren auf den hohen Almen keine Frostschäden aufgetreten.

AB Zwergstrauchheiden und alpiner Rasen

Alsbald kamen wir über die Almwiesen schon ins Gelände der Zwergstrauchheiden, und tatsächlich hingen die schönsten Heidelbeeren dicht und vollreif am Gesträuch. Vorläufig ließen wir uns noch ablenken – der Tiefblick ins Gasteiner Tal und das Panorama des Gebirgshintergrundes öffnet sich dort wirklich einmalig schön! Vor allem ist es das Tischlerkar mit seinem Gletscherrest, daneben der Hölltorkamm und der Graukogel, alles überragt vom hohen Ankogel.

BB Wetterkreuz mit Gastein-Panorama

BB Die Mandlwände am Hochkönig

An der Bergschulter beim Wetterkreuz zeigen sich auch die Nördlichen Kalkalpen mit  Hochkönig, Tennengebirge und Dachsteinmassiv, zum Greifen nahe gegenüber das Schigebiet von Dorfgastein mit dem Fulseck und dem Schuhflicker (dorthin wollten wir am nächsten Tag). Die kleine Verflachung oberhalb der Hohen Scharte (nicht zu verwechseln mit jener im Schigebiet Schlossalm) wird von dichten Teppichen aus gerade voll blühendem Heidekraut, von Moosen und Flechten, allerlei alpinen Grasarten und vor allem von Heidel- und Rauschbeeren bedeckt. Diese Bestände ziehen sich noch weiter hinein in den weitläufigen Kessel oberhalb der Walchalm, der vom Salzburger Almenweg durchquert wird. Allerdings waren dort oben, auf knapp über 1900 m, die Heidelbeeren noch zu unreif, also verlegten wir uns  aufs “Heideln” beim gemütlich angetretenen Rückweg.

BB Ausblick zum Ankogel

BB Tischlerspitze mit Gletscherrest im Tischlerkar

Die Biberalm, ganz neu und schön eingerichtet, bietet sich zur Jauseneinkehr und als Aussichtsbalkon bestens an. Dann geht es wieder auf der schottrigen, aber gut befahrbaren Almstraße dem Tal zu, bei Breitenberg sogar auf Asphalt. Damit ist der zweite richtige Urlaubstag schon höchst angenehm verbracht. Am Vortag waren wir ins Angertal hineingewandert, bevor ein Gewitter aufzog, und hatten sogar einige Eierschwammerl ergattert – beim Urlauben in einer Ferienwohnung mit voll ausgestatteter Küche natürlich ein Gustostückerl! Ja, und die Anreise am Tag zuvor war feiertägig unbeschwert verlaufen (15. August), nun vorausblickend – bester Wetterbericht, also gleich wieder hinauf auf die Berge!

BB Bei der Biberalm

Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Allgemein, Alpines Österreich & Südtirol, Bildergalerie, Botanik, Garten & Küche, Gastein, Hohe Tauern / Nationalpark, Natur-Erlebniswege, Naturkalender, Rundwanderwege, Salzburg, wandern & bergsteigen | 0 Kommentare

Comments are closed.

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel