• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Haute Route NÖ Erfahrungsbericht 5: Gastbeitrag von Eveline Urban “Von Vorderötscher nach Gösing”

17. Oktober 2009 von Bernhard Baumgartner

Leider kommt Eveline diesmal schon an ihr Ziel (wenn auch mit einer “Fleißaufgabe”) – die erste Hälfte der Haute Route NÖ ist geschafft! Je weiter der Bericht fortgeschritten ist, nein eigentlich schon vom 2. Tag an, wurde es immer spannender und intensiver. Für mich, der ich diese Gegenden wirklich gut kenne (wenn auch nicht aus den letzten Tagen, weil ich nach meinen jahrelangen “Forschungen” für die Wanderbücher auch wieder anderswo unterwegs sein will), waren viele Beobachtungen und Gedanken dazu überaus treffend.

bb-otscher-ostflanke-web-scan194
07_vorderotscher
08_hintere-tormauer

bb-hintere-tormauer-mit-stierwaschmauer-web
09_letztes-foto-vom-otscher
bb-otscher-als-talgebirge-und-gipfel-web

bb-mariazellerbahn-nahe-erlaufklause-web-p0028
ab-pann-enzian-innenleben-web

Gastartikel von Eveline Urban “Letzte Etappe von Vorderötscher nach Gösing”

5. Tag: Vorderötscher – Gösing (= Anbindung an Öffis) Ausklang 

Angenehme Überraschung im Schutzhaus Vorderötscher: Ein „Thermofrühstück” ist möglich, auch wenn die Wirtsleute noch schlafen! Somit Aufbruch um 07.00 im strömenden Regen.

Gehe auf Forststraße zum Gut Hagen (und somit zur Option Erlaufklause – ÖBB) zurück. 10 Minuten vor Gut Hagen hört es zu regnen auf. Der Raue Kamm gibt sich ab und zu zu erkennen. Eine weidende Gemsenherde. Also: Ötscherhias (08.55) – ein heißer Tee -, und dann (09.40) Hintere Tormäuer – Stierwaschboden (10.35): hier mündet der Ötscherbach in die Erlauf – ein historisches Kraftwerk in Schönbrunnergelb. 

Hintere Tormäuer: das reine Kino! Alle 20 m nimmt der Weg eine andere Richtungs, sodass sich ständig die Kulissen verschieben. Die Wände sind so steil, dass alles zusammen gar nicht auf die Fotos draufgeht. Man kommt mit dem Schauen nicht nach ! Die Anstrengungen des Wegebaus und der Wegeerhaltung sind ehrfurchtgebietend (Im Juli war der Weg hier ja wegen Erdrutschen gesperrt). Erlaufboden (12.00). Eine Kassa für den Naturpark-Obolus (2 Euro).  

Wo aber hält sich der Ötscherbär auf? Der ganze Berg ist doch überzogen mit markierten Wegen! – und wo keine Wege sind, könnte auch ein Bär nicht gehen, so steil und rutschig (schotterig) ist es. Das letzte Stück vom Naturpark-Ende bis nach Gösing (1 Std.) ist gut markiert und relativ steil, was den Wanderer den recht langweiligen Wald vergessen lässt.

13.10: Ich komme am unteren Ende einer kurparkähnlichen Hotelanlage heraus, heute menschenleer, da noch regennass. Gösing besteht (fast) nur aus zwei Hotels – Panhans-Atmosphäre – und einem (noch mit lebenden ÖBB-Bediensteten besetzten) Bahnhof. Ein Abschlusskaffee auf der Terrasse des „Hotel Gösing” zusammen mit Herrn Ötscher, über den noch ein paar Wolkenfetzen hinwegziehen.

Ich verstehe, warum die Touareg ihre Berge wie Figuren in einem Theaterstück betrachten; sie reden miteinander, kämpfen, verlieben sich (hier geht meine Phantasie mit mir durch – so gut kenne ich die Touareg auch wieder nicht); beim Anblick des Ötscher, meine ich, fängt er gleich zu reden an. 

Der Zug „Ötscherbär” (eine renovierte Zugsgarnitur aus den 50er Jahren) führt über eine zuerst atemberaubende Mariazellerbahn-Strecke in die immer langweiliger werdende Ebene hinunter, wo die üblichen Mühen warten.

Eveline, danke dass Du den Bericht über Deine Begehung zur Verfügung gestellt und mir für den Blog anvertraut hast. Ich habe nur einen Wunsch, dass Du Dich mit Deinen interessanten Touren auch direkt in den Blog einbringst. Wenn auch die Kommentare nicht dicht gesät sind (das wird Dir bei meinen eigenen Touren auch meistens auffallen), werden sicher viele Blogleser meiner Meinung sein! Ich stehe Dir aber sehr gerne wie bei diesem Haute Route NÖ-Bericht zur Verfügung und hoffe, dass Du auch mit mir zufrieden warst. BB (ein paar Schönwetterbilder sollen den Appetit auf die Fortsetzung der Tour wecken…)

Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Am Wasser, Annaberg Niederösterreich, Bildergalerie, Gaming & Lackenhof, Haute Route NÖ, Mariazeller Bergland, Mitterbach Gemeindealpe, Mostviertel, Puchenstuben, Wanderurlaube, Weitwanderungen, wandern & bergsteigen, Ötscherland | 2 Kommentare

2 Reaktionen zu “Haute Route NÖ Erfahrungsbericht 5: Gastbeitrag von Eveline Urban “Von Vorderötscher nach Gösing””

  1. am 17 Okt 2009 um 11:531JonnyNo Gravatar

    Eine herrliche Tour und wir haben alle Etappen mit Begeisterung verfolgt. Bis jetzt haben wir persönlich keine Mehrtagestour gemacht. Bei schönem Wetter wäre die Tour sicher traumhaft. Ich persönlich mag den Regen nicht besonders, alles andere geht.

    LG aus Zwettl D&J

  2. am 17 Okt 2009 um 13:012EliNo Gravatar

    Hochachtung für die Touren und die Berichte auch hier noch mal von meiner Seite! Für mich absolut Off Limit! Umsomehr sind diese Berichte sehr interessant!

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel