• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Obertauern – Turrach: ein Kontrastprogramm?

30. Juni 2012 von Bernhard Baumgartner

Die Kommentare von Eli und Stefan Draht zu meinen wandermäßig negativen Äußerungen über Obertauern habe ich wohl registriert – zugegeben: Auch wir sind vor langen Jahren dort schon gewandert. Etwa von der Felseralm zur Südwienerhütte mit den Kindern und dem Peregrin-Opa, sogar einmal bei viel Neuschnee mitten im Hochsommer hinauf zum Großen Pleißingkeil, ein ganz großes Erlebnis für uns alle! Höhepunkt war aber die Tour von der Ursprungalm zum Giglachsee und mit Andreas und Tanja (samt ihrem Wolfi-Papa aus dem Nachbarhaus) auf die zackige Steirische Kalkspitze. Vom Weißpriach hinauf zur Ober(see)hütte und auf die Lungauer Kalkspitze, das haben wir bei unseren wiederholten  Lungau-Urlauben nicht mehr untergebracht. Aber all das ist nicht Obertauern selbst, sondern die Umgebung, also bleib ich bei meiner Behauptung “Pisten- und Liftgelände ist zum Wandern ein Flop”…

AB Blüte der Rost-Alpenrosen
AB Blüte der Rost-Alpenrosen
BB Grünsee
BB Grünsee
BB Steinkreis mit Falkert
BB Steinkreis mit Falkert

BB Erlebnispunkt am Seerundweg
BB Erlebnispunkt am Seerundweg
BB Schwarzsee mit Dotterblumenblüte
BB Schwarzsee mit Dotterblumenblüte
AB Gentiana acaulis
AB Gentiana acaulis

BB Blick zum Kilnprein
BB Blick zum Kilnprein
AB Almrausch vor lauter Alpenrosen
AB Almrausch vor lauter Alpenrosen
BB Flachmoor am Seenrundweg, über die Wasserscheide hinweg
BB Flachmoor am Seenrundweg, über die Wasserscheide hinweg

BB Im Moor - Scheidiges Wollgras Fruchtstand
BB Im Moor – Scheidiges Wollgras Fruchtstand
AB Am Moorweg mit Kilnprein
AB Am Moorweg mit Kilnprein
BB Unfertiger Block aus dem Mühlsteinbruch als Wegpflaster!
BB Unfertiger Block aus dem Mühlsteinbruch als Wegpflaster!

BB Blick über die Moorwasserscheide
BB Blick über die Moorwasserscheide
AB Meine "Niemandsberge"
AB Meine “Niemandsberge”
BB Schwarzsee mit Eisenhut
BB Schwarzsee mit Eisenhut


Doch nun zum nächsten ‘”verbauten” Alpengebiet zwischen Steiermark und Kärnten, auf die Turrach. Dort ist die Lifterschließung im Vergleich zu Obertauern ja direkt zahm ausgefallen, aber beiderseits der Grenze sind die Ferienhäuser wie die Schwammerl aus dem Boden gewachsen. Seit unserer Begehung des Seen-Rundweges im Oktober 2010 scheint das Klima für solches Wachstum sich eher noch gesteigert als eingebremst zu haben. Dabei glaubte ich, mit der inzwischen entstandenen Investitions- und Spekulationsschwäche einer gewissen, inzwischen steuerteuer verstaatlichten Bank seien die Eingriffe in die Natur (natürlich alles Landschaftsschutzgebiet…) mehr zum Stillstand gekommen.

Statt Lächengold nun Alpenrosenglut

Am nächsten Kreischberg-Urlaubstag wählten wir wieder wegen des noch immer stabilsten Wetters ein nicht vor der Haustür liegendes Ziel – den “Drei-Seen-Rundweg” auf der Turrach. Zugegeben, das ist ja nicht gerade eine Bergwanderung, aber gerade bei hochsommerlichen Verhältnissen ein passender, ja nach Laune ausdehnbarer Wanderspaziergang. Noch dazu wehte am frühen Vormittag ein frischer Südostwind über die Nockberge her.

AB Blüte der Rost-Alpenrosen

Schon am Fahrweg zum Grünsee leuchteten die Almrauschbüsche, und dann folgte an der Karlhütte vorbei bald ein anmutiger Weg zwischen Lärchen und Wiesenlichtungen. Einzelne Kunst- und Empfindungsstationen reihten sich aneinander, für den Steinkreis bei der Almhütte bildete der Falkert (im Vorjahr erwandert) einen hübschen Hintergrund.

BB Grünsee

BB Steinkreis mit Falkert

Viel zu schnell folgte der Kontakt mit dem in pompöser Holzbauweise errichteten neuesten Hüttendorf. Wer wohl diese vielen Unterkünfte mieten oder kaufen soll? Oder ist es nur geparktes Finanzkapital? Zum Glück entfernten wir uns bald zum Hang, der auf den Schoberriedel ansteigt, ließen den Gipfel aber abseits und querten gleich (der Spazierwanderung auf Laufschuhen entsprechend) zum Schwarzsee hinüber, dem nächsten Glanzpunkt der Turrach (und selbst an diesen hat sich ein typisch leer stehendes großes Haus aus den letzten Jahrzehnten gedrängt, wenn es wenigstens einen Nutzen darstellen könnte…).

BB Schwarzsee mit Dotterblumenblüte

Der Steig mit informativen Naturweg-Tafeln führt ganz malerisch das Ufer entlang, und dort schwenkten wir von der ausgezeichneten Markierung rechts ab – ein alter Almweg verführte uns zu diesem Abstecher, und es hatte sich gelohnt! Der mächtige Eisenhut gab einen Hintergrund für die Idylle ab, eine verwetterte (aber gut instand gehaltene) Hütte gab es und Unmengen von herrlich blühenden Alpenrosen. Erst als wir die beiden Pisten der Turrach-Nordlifte erreichten, kehrten wir zum Schwarzsee zurück, in meinem Rucksack eine gewichtige Schieferplatte für einen Steingartentritt (hoffentlich keine Naturschändung oder Pistenbeschädigung).

BB Blick zum Kilnprein

Von unserer Oktobertour her, als wir über Schnee- und Eisflächen der Beschneiungsprobe schlittern mussten, hatten wir eine über den Bergrücken sich ausdehnendes Flachmoor in Erinnerung. Da war auch schon die Abzweigung zur längeren Seenrunde, und wir gingen das Moor entlang, bis sich der markierte Steig dem nächsten Liftgipfel zuwandte und sich ein neues Bergbild öffnete…

AB Am Moorweg mit Kilnprein

BB Unfertiger Block aus dem Mühlsteinbruch als Wegpflaster!

Ein mystischer, lockender Bergname ist für mich der Kilnprein, ein Zweieinhalbtausender zwischen Turrach und dem Kendlbruckergraben. Mein Freund Werner hat ihn auch schon angegangen, wegen winterlicher Vereisung aber nicht erreicht. Für mich ein Traumziel, das wohl ein Traum bleiben wird. Denn die Erkundung in Turrach erwies – keinerlei Auffahrt zu einer Alm möglich, vom Tal 1200 Höhenmeter, derzeit zu viel, aber vielleicht wird´s noch (wenn wir am Ötscher genug trainieren bzw. die Gipfeltouren in den Ybbstaler Alpen ohne Fußrotlauf und Knieödem überstehen…). Mein Arbeitstitel sozusagen, war für diesen voll einsamen Bergkamm der Begriff “Niemandsberge” – kaum jemand kennt sie und hinauf geht noch weniger wer. Dabei wäre ein Überschreitung von der Rosaninscharte über die ganz Gipfelreihe nach Nordosten ein gewaltiges Unternehmen. Wie die Tour vom Kreischberg zur Frauenalm, ohne Stützpunkt und bei landschaftlich höchster Schönheit und Ursprünglichkeit eine Herausforderung (vielleicht gustiert Peter das?).

AB Meine "Niemandsberge"

Als der ferne Königsstuhl im Nordwesten auftauchte, gingen wir dem interessanten Flachmoor entlang über die Wasserscheide wieder zurück zum Hauptweg und nahmen dann den Abkürzer zum Hotel Hochschober am Turrachsee. Gegenüber pendelte der Nockyflitzer unermüdlich hinauf zum Start der in schwindelnden Hochbögen herabsausenden Sommerrodelbahn. Dieser lift ist selbstverständlich immer in Betrieb, und vielleicht hätte man von der Bergstation sogar auf den Kornock wandern können.

BB Schwarzsee mit Eisenhut

So aber ließen wir es am frühen Nachmittag genug sein, verzichteten sogar auf die geplante Rundfahrt über St. Lorenzen am Speikkofel – Hochrindl – Flattnitz und begaben uns wieder ins Erholungsgefilde im Kreischberg. Ein ganz schöner Wanderhalbtag, und am nächsten Tag ist endlich der Gstoder dran, hoffentlich auch noch bei so schönem Wetter!

Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Allgemein, Am Wasser, Bildergalerie, Botanik, Geologie, Gurktaler Alpen, Kärnten, Lungau & Nockberge, Markierungen, Natur-Erlebniswege, Naturkalender, Rundwanderwege, Salzburg, Steiermark, Wanderurlaube | Kommentar

1 Reaktion zu “Obertauern – Turrach: ein Kontrastprogramm?”

  1. am 30 Jun 2012 um 16:541EliNo Gravatar

    Hach, die Gegend kenn ich ja von mehreren Fahrten nach Bad Kleinkirchheim, auf denen wir immer Pause am Pass gemacht haben. In den ersten Jahren zwangsläufig, um dem heißgelaufenen Motor des alten Galaxy eine Abkühlpause zu geben, danach dann einfach, um die Gegend zu genießen. Einmal war ich am Kornock und am Rinsennock, von der Paßhöhe aus, über den Weg durch das weite Kar östlich des Rinsennock. Und ein anderes Mal am Schoberriegel. Da wollten wir eig. bis zur Gruft, aber mir gings nicht so gut, also war am Riegel Schluß.

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel