• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Bloß ein Hügel im Wiesenwienerwald…

16. Januar 2013 von Bernhard Baumgartner

… aber für einen kurzen “Sonnenspaziergang” gleich von der Haustür weg bestens geeignet (wir wohnen sozusagen am Bergfuß), daher machte sich Anni gestern (15. Jänner) gleich vormittags auf den Weg, selbstverständlich mit der Kamera!

Das unbewohnte Gehöft Hippler

 Hippler kommt vom mittelhochdeutschen Wort “hubel” = Hügel, und das passt auch bestens zum Hipplerkogel, der sich unmittelbar an der Wienerwaldseite über St. Veit an der Gölsen erhebt. Das Gehöft wird zwar bewirtschaftet, d. h. der Grund, nämlich von der Familie Knoll (Biobauernhof in Kerschenbach, beim “Gölsentaler Bauernladen” führend), aber das Wohnhaus ist unbewohnt und wird wohl so wie Stall und Scheune bald einmal zusammenbrechen. Schade um eine bis ins Mittelalter zurückreichende Hofstätte, aber besser der derzeitige Zustand, als wenn irgendwer Vermögender dort einen Landsitz errichtet und alles rundherum absperrt (wie häufig zu erleben) – aus wäre es dann mit unseren malerischen Spaziergängen auf diesen wunderschönen Aussichtshügel.

Das Birkenmarterl und das weihnachtliche Marterlbild

Oberhalb der St. Veiter Bergsiedlung breiten sich die Wiesen des “Voigthofes” aus (nach vormaligem Besitzer auch “Eberl” genannt). Wenn noch etwas mehr Schnee kommt, kann man darauf ganz nette Langlaufspuren ziehen. Beim Weingartnerhof (weist auf ehemaligen Weinbau hin, aber der Gölsentaler Wein soll dereinst so sauer gewesen sein, dass man ihn in Hainfeld sogar zum Mauern der Kirche statt Wasser verwendet haben soll) geht es vorbei, auch schon ein gepflegter Landsitz, aber mit voller Wegefreiheit. Sogar ein altes hölzernes Bauernhaus aus der Steiermark ist dort wieder aufgebaut worden!

AB Baumreihe auf der "Eberlwiese", eine Zierde für das intensiv bewirtschaftete Gründland

Über einen steiler ansteigenden Wald auf hartem Sandsteingeblock führt die ziemlich naturbelassene Zufahrt dann hinauf zum Hippler. Am Rand des Obstgartens mit seinen vielen neu gepflanzten Sorten steht ein uralter Asperlbaum, der verlässlich Früchte trägt, obwohl die “Unterlage” der Veredlung auch bereits durchgewachsen ist und nun der Baum je zur Hälte ein Weißdorn und ein Mespilus germanicus ist! Unglaublich, was es beim Herumspazieren und genauen interessierten Schauen alles zu entdecken gibt.

Auf der Höhe ist der Hipplerkogel abgeflacht, sodass man dort sogar Äcker anlegen konnte. Ein Problem könnte dort oben nur die Wasserversorgung bereiten, aber im Flysch geht ja überall in Mulden und Rinnen vielerorts Wasser auf und muss nur geschickt “gefasst” werden. Zum Gipfel hin (ein dort neuerdings aufgerichteter Telefonsender stört zum Glück kaum, ist er doch zwischen den hohen Bäumen ziemlich verborgen) fehlt uns seit wenigen Jahren nur eines – eine wunderschöne alte Lärche – die muss der Blitz (kaum erkennbar) oder wegen des Alters einfach der Schlag getroffen haben, wie es halt auch im Leben der Bäume zugeht. Ich muss mir glatt das stimmungsvolle, bald nach unserem Zuzug nach St. Veit (ab 1970) aufgenommene Bild suchen!

AB "Hipplerblick" auf den Dom des Gölsentals

Der Ausblick vom Hipplerkogel über das Gölsental ist einfach malerisch, gegenüber erheben sich im Süden die ersten Kalkberge mit dem St. Veiter Staff, sogar auf die Gipfel rund um die Reisalpe sieht man, und in den Wienerwald hinein reiht sich Kuppe an Kuppe – da wird mein Begriff “Wiesenwienerwald” echt augenfällig. Nur eine “Jausentour”, dieser Hipplerkogel, aber immer wieder auch pilzreich, und bei einer kleinen Lacke am nahen Waldrand wachsen allerhand sonst fast kaum mehr zu findende Sumpfgewächse, wie die aus unserem Garten entsprungene gelbe Wasser-Schwertlilie und der dort schon vorhandene Froschlöffel. Eigentlich sollten wir heuer einen Kalmus kaufen und am feuchten Grund einsetzten – vor Jahren haben wir ihn beim Göllersreiter (mit Prof. Raimund Fischer bei einer Lehrerarbeitsgemeinschaft) gefunden, aber inzwischen ist die feuchte Kammwiese leider nur mehr ein Kuhweide…

BB Die leider abgestorbene alte Lärche auf dem Hipplerkogel

Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Allgemein, Bildergalerie, Botanik, Exkursionen, Garten & Küche, Geologie, Meine Veröffentlichungen, Mostviertel, Natur-Erlebniswege, Naturkalender, Schneeschuhtouren, St. Veit an der Gölsen, St. Veiter Staff, Wetter & Schnee aktuell, Wienerwald, Wiesenwienerwald | 2 Kommentare

2 Reaktionen zu “Bloß ein Hügel im Wiesenwienerwald…”

  1. am 17 Jan 2013 um 06:251EliNo Gravatar

    Sehr schön und ein bisserl romantisch! Ich liebe deine episch-breite Art der Schilderung!! (Kenne sie ja schon aus deinen ersten Büchern!!). Ist halt fein, wenn man direkt bei der (hinteren) Gartentür loswandern kann.

  2. am 23 Jan 2013 um 20:342Irene HaidenNo Gravatar

    Das ist mein Lieblings-”Gschwind-einmal-Luft-schnappen”-Weg ;-) )
    Die Bilder sind wunderschön und die Beschreibung dazu noch malerischer!!! Gratulation zu dem – wie immer – tollen Beitrag und DANKE für die wunderbare Darstellung unserer tollen Heimat!
    Liebe Grüße
    Irene Haiden

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel