• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Palfau: Halbwegs am Gamsstein

9. Oktober 2012 von Bernhard Baumgartner

Zwar hab ich heuer schon den Gamsstein von der Nordostseite her (Sandgraben, Hollenstein) “derpackt”, aber die Südseite von Palfau her war mir noch unbekannt. Meine Planung – wenn im späteren Herbst die Lärchen golden werden, wollte ich die große Runde vom Salzatal her machen. Aber die Verhältnisse haben sich jetzt tatsächlich so verändert, dass ich nicht mehr warten konnte. Wer weiß, wie das Wetter noch wird, wenn auch der zum letzten Wochenende angekündigte Schneefall auf den höheren Gipfeln der Voralpen ausblieb – aber immerhin, der Hochschwab war schon ab der Zweitausendergrenze angezuckert, wie wir am Montag bemerkten.

BB Lugauer mit Wolkenfahnen

Nach dem prachtvollen Samstag (zwischen Puchenstuben und Gemeindealpe Fototour mit Mariensteinwanderung) sollte zwischen Sonntag und Dienstag eine kurze Zwischenbesserung eintreten. Diese wollten wir unbedingt nützen, und fuhren am Montag, 8. Oktober, schon relativ zeitig die fast 100 km über Pielachtal – Gaming – Göstling nach Palfau im Salzatal. Start zur Tour unterhalb der Kirche ca. halb zehn Uhr. Diesmal hatte der Wetterbericht voll recht – je weiter wir nach Westen vorangekommen waren, desto weniger Wolken, und in Palfau schien schon die Sonne, letzte Wolkenfahnen auf den Bergen…

Uns war klar, die große Gipfelrunde wird es diesmal nicht (die obere Region habe ich bereits begangen), aber der Palfauer Panoramaweg über Naturfreundehütte und Moarniederalm bietet sich statt dessen als ebenfalls lohnende Runde an. Übrigens ideal, wenn oben schon oder noch zu viel Schnee liegt!

AB Lugauer und Tamischbachturm vom Bergbauern

  

So, und jetzt zur eigentlichen Tour: Nahe der auf einer steilen Kuppe ragenden Pfarrkirche (unten Konglomerate der Salzaterrassen, entlang der Zufahrt zum Bergbauern auffallend) geht es den asphaltierten Güterweg entlang zum auf einer sonnigen Hangfläche gelegenen Bergbauern hinauf. Frisch geputzt ist das gepflegte Gehöft (die junge und freundliche Bäuerin trafen wir bei der Schutzhütte, gerade mit dem “Abhagen” beschäftigt). Nach einer am Waldrand oberhalb gelegenen Hütte (kann gemietet werden!) geht es steil in den Wald hinauf. Überall eine Menge Schwammerl, Steig etwas rutschig nach dem Regen in der Nacht zuvor, weniger an den steinigen als an den lehmig-erdigen Stellen.

AB Blick von der "Hüttenwiese" (Bergbauernalm) ins Salzatal

Zuletzt geht es über die ”Hüttenwiese” – mit Blick ins Salzatal und zu den westlichen Ausläufern des Hochkars – steil hinauf zur Schutzhütte der Naturfreunde Palfau. Herrliche Lage, das Musterbeispiel einer von den örtlichen Mitgliedern betreuten Hütte, leider seit Mitte September bis in den Mai geschlossen. Aber auf der Hüttenbank ist es gemütlich in der Sonne zu sitzen, und die erste Jause ist auch schon angesagt, nachdem wir zeitig aufgestanden waren.

Bei der Wegkreuzung kurz links oberhalb der Naturfreundehütte scheiden sich die Wege. Direkt geht es über den steilen Hühnerriegel zum Gipfelkreuz am Gamsstein (bei der Einnündung des Steiges zum Gipfelgrat auf 1770 m, der höchste Punkt erhebt sich ca. 200 weiter westlich und ist um vier Meter höher). Für uns aber beginnt nun die Walkingstrecke rechts (östlich) auf der Forststraße, ca. in 1000 m Höhe mit sanften Anstiegen und Gefällsstrecken.

Die sonst so geschmähten Forststraßen haben auch ihren Vorteil, wenn man vor allem die Knie schonen soll! Und wegen der fantastischen Ausblicke kommt auch keine Langeweile auf, dazu wie schon bemerkt die prächtigste Laubfärbung!

Hat sich beim ersten Aufstieg vor allem der Tamischbachturm in den Vordergrund gedrängt, kommt jetzt immer mehr der Buchstein ins Blickfeld – markant die Tieflimauer, der ebenso scharfe Kleine nicht vom massigeren Großen Buchstein abgehoben. Dafür zeigen sich dann auch Admonter Reichenstein und Sparafeld, und schließlich kommen sogar noch Hochtor und Planspitze zum Vorschein.

BB Tiefblick zur Palfauer Kirche

BB Salzatal mit Riegerin und Hochschwab

AB Lugauer - wie ein Vulkan!

Aber der Star des Panoramas ist der Lugauer – mit seinen wehenden Wolkenfahnen wirkt er fast wie ein rauchender Vulkan! Der westliche Hochschwab verbirgt sich etwas hinter der unmittelbaren Waldbegrenzung des Palfauer Salzatals, aber dahinter ragen die Spitzen der Eisenerzer Alpen.

BB Gipfelrücken bei der Langmauer, Schutthalden reichen bis zur Forststraße herab

AB Gesäusepanorama von der Moarniederalm

Hat der Aufstieg zur Schutzhütte eine gute Stunde gedauert, würde die Panoramastrecke wohl nur ebenso lang dauern – wenn nicht das Schauen und Fotografieren wäre! Aber dazu machen wir ja auch unsere Wanderungen, nicht nur zum Marschieren, und mit Genuss gebummelt zahlt sich aus, denn das “dicke Ende” kommt sicher noch, denn wir müssen ja auch noch ins Tal hinunter.

BB Admonter Reichenstein, Sparafeld, Tieflimauer, Großer und Kleiner Buchstein

Zuvor aber eine zweite Rast auf der Moarniederalm, einer sanften Almwiese mit Teich und Traumfotomotiv auf die Gesäuseberg von Nordosten her.

BB So ein Schmäh - da fehlt eine ganze Stunde!

Dann beginnt der Abstieg – keine alten Wege mehr, nur Forststraßen, die von der Oberen Palfau bzw. aus dem Raffelgraben sich heraufschlingen und dann bis zum Niederscheibenberg am Hollensteiner Weg weiterziehen. Immerhin gibt es auch Abwechslung – Ausblick zwischen golden leuchtenden Bäumen ins Salzatal, dazwischen ein eigenartiger Gesteinsaufbruch – zwischen Kalkmassen (Reiflinger und Gutensteiner Kalk folgen talwärts auf die massiven Wettersteinkalke des Gipfelzuges) quellen blaugraue Tonmassen hervor. Sie können nur mit Rauwacken und Werfener Schichten an der tektonischen Linie zusammenhängen, an der von Süden her die Ötscherdecke auf das System der Lunzer Decken (Südteil Sulzbachdecke) aufgeschoben sind.

Weiter unten ist die Steinböschung herabgebrochen, und es liegen extrem schöne Blöcke von Reiflinger Kalk herum. Ich kann nicht widerstehen und gleiche meinen nach den Jausenzeiten schon recht leicht gewordenes Rucksackgewicht mit ein paar abgeschuppten Steinplatten aus.

BB Gamsstein-Gipfelrücken, links höchster Punkt, rechts Gipfelkreuz

BB Nachmittagsblick ins Salzatal mit Hochschwab. davor die Riegerin

Dann rückt das Tal näher, der Gipfelzug taucht hoch oben auf, aber bis wir endlich unten sind, folgen endlos die Kehren des Forstweges. Unten im Flachen lagern die wiederkäuenden Rinderherden, sogar mit einem Bullen, der zwar bedrohlich aussieht, aber auch nichts anderes im Sinn hat, als sein geweidetes Gras zu verdauen…

Auf der Seitenstraße (die Hauptstraße verläuft unten an der Salza), die durch das Ortsgebiet nach Großreifling führt, gehen wir noch einen Kilometer bis zum Auto. Vorbei an gepflegten Häusern und der im heurigen Jahr geschlossenen Volksschule (die restlichen acht Kinder teilen sich auf die Schulen in Landl, Gams und Göstling auf – statt in einem Schulbus zu einer Schule zu fahren, wie das funktionieren soll?). Ja, und das Auge des Gesetzes wacht - an dieser wichtigen Stelle wird Radarmessung durchgezogen! Aber der Polizist ist ganz freundlich – wir haben die Höchstgeschwindigkeit trotz Walkingstöcken sicher nicht überschritten – und bei einem kleinen Tratcherl erfährt man eben die lokalen Besonderheiten am besten!

Heimfahrt über Mariazell (insgesamt 265 km gefahren) – welch eine Pracht – das wildromantische Salzatal im späten Nachmittagslicht, zwar ohne anzuhalten, aber trotzdem ein unvergesslicher Eindruck dieser so nahen Gebirgsszenerie. Zum Schluss noch eine süße Orgie beim Pirker in Mariazell, denn anders kann man unseren ausufernden Appetit nicht bezeichnen – Topfenstrudel mit allem Zubehör, Lebkuchenparfait mit sooooviel Schlagobers und Schokolade… Ach, diese Sünden! Immerhin hatten wir vor, uns von dem berühmten und wirklich köstlichen Lebkuchen einen Vorrat mitzunehmen, aber der Gusto auf Süßes war uns inzwischen vergangen. Es war jedenfalls ein würdiger Abschluss dieses ganz herrlichen Tages!

AB Lugauerblick - wie im Traum (auch dementsprechend bearbeitet)

Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Allgemein, Bildergalerie, Garten & Küche, Geologie, Mariazell - St. Sebastian - Halltal, Markierungen, Natur-Erlebniswege, Naturkalender, Rundwanderwege, Steiermark, Wetter & Schnee aktuell, Ybbstaler Alpen, wandern & bergsteigen | 2 Kommentare

2 Reaktionen zu “Palfau: Halbwegs am Gamsstein”

  1. am 10 Okt 2012 um 07:511EliNo Gravatar

    Aaah, is der scheen! Wär vielleicht was von Göstling aus? Dort wollen wir ja auf jeden Fall nochmal hin, und dann wär die Anfahrt nicht so weit.

  2. am 10 Okt 2012 um 18:192Bernhard BaumgartnerNo Gravatar

    Eli, das ist eine günstige Gelegenheit – relativ kurze Zufahrt von Göstling (ca. 15 km), angenehme Verhältnisse am Südhang, Anstieg zur Naturfreundehütte etwas steil und stellenweise rutschig, aber nur etwas mehr als 1 Std. (gemütlich), Rest auf bequemen Forststraßen recht langwierig, vor allem Abstieg von der Moar(nieder)alm, aber bis dorthin und´noch etwas weiter unten die schönsten Ausblicke! Viel Glück! Grüße! BB

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel