• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Südsteirische Weinstraße durch die Windischen Bühel – Leutschach, Großwalz, Gamlitz

7. Oktober 2012 von Bernhard Baumgartner

Nachdem der vorletzte Tag in Schwanberg nur zum Schwammerlsuchen geeignet war (mit Glück auch erfolgreich), brachte der Abreisetag (Donnerstag, 27. 9.) nach einem drohenden, aber großartigen morgendlichen “Himmelsgemälde” noch überraschend günstiges Wetter. Zwar schauerte es schon von Südwesten her, aber immer wieder zeigte sich die Sonne.

Reisetage in der Steiermark haben wegen der kurzen Anfahrt den großen Vorteil, dass man an den Tagen von An- und Heimreise noch viel anfangen kann, sei es eine Besichtigung oder eine Wanderung an der Strecke. Für die Rückfahrt hätten wir eigentlich das Gaberl hinüber ins Murtal eingeplant. Aber das aktuelle Wetter entschied anders – ab  ins trockenere Südsteirische Weinland!

Eintrittspforte in dieses als Naturpark angepriesene Gebiet, eine ähnliche oder noch ausgeprägtere Hügellandschaft als im Sausal, war für uns Arnfels. Die Fahrt dorthin verlief schon als kleines Abenteuer, zwar über Wies hinauf nach St. Ulrich am Greith noch während der Fahrt in der Wanderkarte nachvollziehbar. Aber irgendwie landeten wir unversehens (weil man auf der Karte nicht mehr weiß, wo man sich gerade befindet) wieder unten im Sulmtal bei Gleinstätten! Also wieder hinauf zu den Berghügeln und endlich durch den Roselgraben (eigentlich sollte es über den Höhenrücken mit dem Kaiserstadel gehen) in Saggau angekommen. So, jetzt Schluss mit den Fahrproblemen, denn es gibt noch Interessanteres zu berichten!

Oben die typische Landschaft auf den Windischen Büheln. Saggau und Arnfels, hübsche Ortschaften, dann Leutschach – neben Weinbauzentrum auch intensiver Hopfenanbau. Jetzt heißt es aufpassen, unser Ziel liegt hoch oben am Grenzkamm, wo sich die Steiermark zu ihrem südlichsten Punkt ausbeult. Die Hauptstraßen (wenn sie als solche gelten können) Richtung Gamlitz und Grenzübergang Langegg vermieden, sondern südlich in den immer engeren Graben hinein, bis sich die Straße bei der Spitzmühle in endlosen Kehren und Steilstellen über Großwalz zum Kamm hinaufwindet.

Bergkirche Sveti Duh mit Blick auf Leutschach (Foto Anka Holcman)

Dort jenseits eine freundliche, hochgelegene Wiesenlandschaft, ein Parkplatz und eine frei zu überfahrende kleine Grenzstelle – der Südwestwind umbraust uns auch schon wieder. Und rechts oben auf der Bergspitze eine große Kirche – SVETI DUH NA OSTREM VRHU = Heiliger Geist am Osterberg.

Augustinuskapelle "neben den Linden"

Wie das Bild schon zeigt – der nächste Regenschauer kommt bestimmt, aber vorläufig wird er vom stürmischen Südföhn noch verblasen. Daher können wir die kurze Wanderung zur Heiliggeistkirche trocken und sogar mit etwas Sonne zurücklegen. Über dieses interessante Bergheiligtum selbst und seine Geschichte als “Kirche des Friedens oder besser der Völkerverständigung” an einer seit fast einem Jahrhundert von schweren Schicksalen geschlagenen Grenze berichte ich in einem eigenen Beitrag.

Nun geht es vom hohen Berg im Grenzkamm wieder hinunter in die Weingegend. Zuerst ist das Gelände noch ganz schön steil, aber selbst dort oben an der “Panoramastraße” stehen die schönsten Weingüter, und Einkehrmöglichkeiten gäbe es genug. Alle diese “Bergstrasserln” sind asphaltiert und sehr abwechslungsreich zu befahren. Sie münden in die lokale Hauptstraße, die zwischen Leutschach, Gamlitz und Spielfeld erst 1955 eröffnet wurde. Vordem war die Gegend abgelegen und kaum erschlossen, jetzt präsentiert sie sich als ein landschaftliches Kleinod, ein Paradies für Genießer von Ausblicken, köstlichen Weinen und Speisen.

Ausblick vom Mahorko zum Grenzkamm mit Sveti Duh

Über Hirritschberg und Pößnitz kommen wir zum Grenzübergang Langegg, dann weiter hügelauf und hügelab, wo auf jeder der mit Rieden bepflanzten Kuppen ein Weingut ganz königlich obensitzt. Auf der grandios aussichtsreichen Anhöhe mit dem Restaurant und Weingut Mahorko ist es dann höchste Zeit zum Einkehren. Noch lacht die Sonne, aber bald vertreibt uns ein hefter Regenguss von der Terrasse, gerade noch rechtzeitig, bevor der Mittagsbetrieb so richtig losgeht. Wenn wir hier Urlaub machen wollten, wünschten wir uns ein südseitiges Balkonzimmer beim Mahorko!

Der "Klapotetz", ein Windrad mit Hammerwerk, eigentlich zur Vertreibung der Stare aus den Weingärten, aber vielfach nur zur Zierde dienend und daher geräuschlos!

In den Nachmittag hinein scheint dann schon wieder die Sonne, als wir auf der Weinstraße nach Gamlitz weiterfahren. So manchen malerischen Genussort gäbe es noch zu erleben, Ratsch oder Sulz etwa, aber wir sind ja eigentlich schon bei der Heimfahrt. Bevor es aber bei Ehrenhausen bzw. Vogau auf die Autobahn geht, noch ein Halt in Gamlitz. Beim Cafè Renate werden wir nicht nur bestens versorgt mit Muntermacher und sündigem Beiwerk, sondern auch mit allerhand lokalen Ratschlägen. Die heben wir uns für einen anderen Urlaub auf, denn der Naturpark Steirische Weinstraße wird uns sicher im nächsten Jahr, vielleicht bei der Blütezeit im Spätfrühling, wieder sehen.

Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Allgemein, Bildergalerie, Botanik, Exkursionen, Garten & Küche, Kulturtouren, Mystische Plätze, Naturkalender, Pilgerwege, Reiseberichte, Slowenien, Steiermark, Steirisches Hügelland, Wallfahrerwege, Wallfahrten, Wanderurlaube | 0 Kommentare

Comments are closed.

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel