• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Wildnisgebiet Dürrenstein – Urwald Rotwald – Exkursion mit der Forschungsgemeinschaft Lanius

22. Juni 2019 von Bernhard Baumgartner

Das Wildnisgebiet Dürrenstein hat in letzter Zeit sogar die höchsten internationalen Anerkennungen erreicht. Wegen der Sensibilität dieses “echten” Urwaldes besteht ein strenges Betretungsverbot, und für Exkursionen besteht eine lange Warteliste. Umso erfreulicher war es, dass die Forschungsgemeinschaft LANIUS (Sitz in Spitz an der Donau) eine Exkursion dorthin ausgeschrieben hat, wobei Anni und ich trotz größter Eile gerade noch die zwei letzten Plätze ergattern konnten. Einmal hatten wir schon frührt, allerdings bei Regenwetter, an einer Urwald-Rotwald teilgenommen. Im Vergleich zum “Miniurwald” Lahnsattel (leicht erreichbar und auch interessant) ist der Rotwald natürlich eine viel höhere Liga der Naturraritäten!

Im Vergleich zu unserer ersten und seither letzten Urwald Rotwald-Tour um 1990 war die heurige wirklich ein toller Erfolg – vom Wetter begünstigt (erst fünf Minuten vor dem Autoabstellplatz begann es zu regenen) und vor allem durch die überaus ambitionierte und fachkundigste Führung des Wildnisgebiet-Rangers Förster Reinhard Pekny. Es war insgesamt eine Intensivvermittlung hinsichtlich Biologie, Geschichte (auch soziale und ökonomische Aspekte) und darüber hinaus eigentlich auch ein philosophisches Seminar…

Trefffpunkt am 20. Mai (Fronleichnamstag) um 9 Uhr in Langau, in Fahrgemeinschaften über Holzhüttenboden – Oisklause – Amaißhöhe  – Jagdhaus Langböden (rund 11 Uhr, vor allem historische Einführung) – Gindelsteinbrücke – Umkehrplatz bei ca. Rothhausbach / Moderbach (Parkplatz). Alter Fußweg Moderbach-Nordseite und in weitem Bogen durch den Großen Urwald, höchster Punkt etwa an der Lichtung der Urwaldlahn (nach 2000 eine hundertjährige und in den Jahren nachher noch eine gravierende weitere Lahn, um noch 200 m länger den Wald “rasiert”). Übrigens Bäume im Lawinengrund gleichsam “entastet”, im zur Seite geschobenen Randbereich noch mit Ästen, zurück über den Rothausgraben und zuletzt (bei einsetzendem Regen) über das unterste Stück der Bärwiesstraße. Dauer der Urwaldtour ca. 5 Stunden!

In einem so geschlossenen Waldgebiet wie dem Urwald kann man  wegen  der Sonnen- und Schattenwirkung keine befriedigenden Landschaftsaufnahmen machen  Daher versuche ich diese Route – selbst für uns als Geher nur schwer nachzuvollziehbar – zu beschreiben, und zwar mittels einzelner Schwerpunkt:

Zunächst ist es die ungeheure Wucht und Größe der Bäume – ein “normaler” Wald erscheint dagegen wie ein “Stanglwald”, sogar im Vergleich  etwa am Lahnsattel zu erleben. Dazu kommt noch unmittelbar der wüste Eindruck mit all diesen irgendwann gestürzten und oft ineinander verkeilten Stämmen. Auf und in dem (nur scheinbar) toten Holz herrscht ein vielfältiges Leben, die Pilzgeflechte gehören ja zu den größten Lebewesen der Erde! Kadaverwuchs, Stelzenwurzeln und frisch gekeimte Pflanzen bilden sozusagen ein lebendiges Wirrwar, das keineswegs in einem Ruhezustand verharrt, bis es wieder zu Erde wird, sondern dabei in unglaublichen Wechselwirkungen mit der umgebenden und ineinander dringenden Natur begriffen ist. Viele Vorgänge von Bakterien, Pilzen usw. können wissenschaftlich noch gar nicht völlig durchschaut, keinesfalls aber reproduziert werden. Diese Wunderwelt hat uns Förster Pekny eindringlich und verständlich vermittelt!

Die hohen Baumkronen bilden zugleich einen Schutz für das Leben darunter, das sich aber auch erst wieder entwickeln kann, wenn Sonnenlicht durch Schneisen von gefallenen Bäumen eindringen kann. Das Bild des Waldbodens und der darauf wachsenden Riesen wechselt ständig und lässt bei der “Begehung”, eher einem mühsamen Vordringen – drüber und drunter – kaum Müdigkeit aufkommen.

Man kann kaum woanders von so viel Lebendigem umgeben sein wie in einem solchen Urwald! Trotzdem fallen Einzelheiten umso mehr auf – zunächst sind es die hier massenhaft vorkommenden Alpensalamander und riesige “Baumschwammerl”. Einen ganz seltenen, mit nur zehn Vorkommen in ganz Europa (wenn ich richtig verstanden habe), sehen wir zweimal – den Duftenden Feuerschwamm. Zwei Forschern sind wir hier auch begegnet, die sich ganz der Jagd nach Mäusen widmen, so wie etwa Thomas Hochebner (unser “Vogellehrer”) sich auf das “Urwaldgeflügel” spezialisiert hat.

Manche Begriffe haben wir überhaupt erstmals gehört – z.B. “Geotopie” – das heißt Baumschwämme wachsen immer horizontal: Im Bild sieht man einen älteren Baumschwamm, auf dem nach einer Lageänderung ein zweiter wieder horizontal gewachsen ist.

Das letzte Bild zeigt in seiner grünen Farbe auch ein Lebewesen (Pilz, Alge, Bakterien… in der Fülle der Eindrücke nicht gemerkt…), das für´s Zersetzen der Holzmasse zuständig ist. Übrigens gibt es in der Erd- und Lebensgeschichte einen Zeitpunkt, wo die Holzmassen nicht zersetzt wurden, sondern sich in dicken Schichten abgelagert haben – nachfolgend  überdeckt, unter Druck, Erwärmung und Luftabschluss zu Steinkohle geworden. Da seit diesem Zeitpunkt der Evolution alles Holz zerfällt bevor es zur Inkohlung kommen kann, bilden sich seither keine Steinkohlenlager.

Ein markanter Platz ist jener “Holzschlag” (im Sinn von Lichtung), wo die Urwaldlahn vom Dürrensteinmassiv herab gekommen ist. In den letzten beiden Jahrzehnten zweimal als hundertjähriges und fünfhundertjähriges Ereignis! Danach haben wir bald auch den höchsten Punkt erreicht, und von nun an ging´s nur mehr bergab – aber wie………….. immer noch über Stock und Stein auf schwacher Spur, die man ohne den Führer kaum finden würde. Als wir den hellen Streifen einer Forststraße im späten Nachmittagsdämmern erblicken, ist auch schon höchste Zeit, dass unsere “Wanderung” schön langsam oder eher schnell zu Ende geht – denn die letzten fünf Minuten bis zu den Autos regnet es schon. Geschüttet hat es zum Glück erst später am Abend, als wir schon längst aus den “abgründigen Gegenden” des hintersten Oistals herausgefahren waren.

Ein einmaliges Erlebnis im wahrsten Sinn des Wortes, das wir wohl kein weiteres Mal werden genießen können!

Vielen Dank an die Laniusgemeinschaft und unseren Führer Reinhard Pekny – es war traumhaft!!!

Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Allgemein, Bildergalerie, Botanik, Exkursionen, Gaming, Gaming & Lackenhof, Geologie, Mariazeller Bergland, Mostviertel, Mystische Plätze, Natur-Erlebniswege, Natura Trails, Naturkalender, Pannonisches Gebiet, Steiermark | 0 Kommentare

Comments are closed.

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel