• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Hochkar – am heißesten Hochsommertag!

3. August 2017 von Bernhard Baumgartner

Teilnahme nur auf eigene Gefahr! So hätte die Einladung zu dieser Hochkartour entsprechend der Wetterprognose lauten können – einer der heißesten Tage des Jahres zu erwarten… Aber ein Blick ins Internet wirkte doch beruhigend, denn Hochkar am frühen Nachmittag 26 Grad, aber dazu noch auflebender Wind… Also konnten wir´s wagen!

Auf jeden Fall früh dran sein! Abfahrt um 7 Uhr, Ankunft am Hochkar-Parkplatz (Auffahrt ohne Maut!) um 9 Uhr. Noch angenehm frisch, daher gleich Start zum Gipfel. Ich wollte übrigens noch meinen Wandertipp in der Arbeiterkammer-Zeitschrift (“treff” 3 / 2017) aktuell ausprobieren, vor allem wegen des Skywalks am Sendergipfel. Für eine längere Wanderung (beim letzten Besuch über die Schmalzmauer) konnten wir uns doch nicht entschließen, daher Aufstieg über das Scheineck – ein ganz hübscher Weg, bald abseits der Schipisten, schöne Ausblicke. Vor allem sieht man von diese naturbelassenen Route aus, welch immensen Eingriffe in die Natur die Einrichtung eines Schigebietes bedeuten!

Abgeblühte Silberwurz und Pannonischer Enzian

Natürlich ist eine Hochkar-Blumentour Ende Mai oder im Juni ungleich attraktiver als am 1. August! Die meisten Frühsommerblumen sind schon im Fruchtstadium, aber jetzt ist die schönste Zeit etwa für den Pannonischen Enzian, daneben Gipskraut, Strahlensame, Österr. Bärenklau, Eisenhut  usw.

Ausblick gegen Nordosten (Leckerplan, Schmalzmauer, Dürrenstein) und zum Hochschwab

Der Tag war nahezu wolkenlos, die Fernsicht nur durch einen Dunstschleier behindert, vielleicht auch sogar durch einen sonst nicht wahrnehmbaren Einfluss von Saharastaub? Gehört hat man in den Medien allerdings nichts davon, also nur eine Vermutung, denn der föhnige Südwind hätte eigentlich klare Sicht bedeuten müssen.

Die Gesäuseberge also leicht verschleiert, im Vordergrund Alpendost statt Alpenrosen, im Panorama Kaiserschild, Lugauer, Hochtor und Buchstein gut erkennbar. Bei der Erstellung des Panoramainfos beim “Viewpoint” dürfte die Sicht auch leicht verschleiert gewesen sein, denn da hat man glatt das Hochtor mit dem Zinödl verwechselt…

Der zeitweise ziemlich heftige, aber typisch warme Südwind war insofern angenehm, als er bei der Gipfelrast die Insekten verweht hat und dann beim Mittagessen auf der Terrasse beim Geischlägerhaus so luftig war, dass wir dort in voller Sonne sitzen konnten. Vorher war aber noch der Skywalk angesagt – eine typische, von manchen Naturfreunden sicher unnötig empfundene “Anreicherung” für das Bergerlebnis… Aber bei der intensiven Bebauung des Hochkars (abseits der reichlich noch vorhandenen Naturrefugien) erscheint das auch schon egal. Immerhin eindrucksvoll, wenn unter der Hängebrücke 120 m Tiefe durch die Gitterroste schauen…

Meine Empfehlung für das Hochkar ist die soeben beschriebene Route, wobei man beim Weitergehen über die Häsing und den Leckerplan auch eine ganz schöne Runde zusammenbringt. Am lohnendsten ist natürlich die “Naturgegend” zur Schmalzmauer und möglichst noch weiter auf dem Alpinweg bis zum Ringkamp, zurück über Schwarzalm und Brunneckerhütte.

Die letzten Bilder stammen allerdings von einer Tour Ende Juni, und da hat es überall noch ganz großartig geblüht!

Kugelorchis und Kohlröschen

Auf jeden Fall hat mein Tipp HOCHSOMMER HOCHKAR gepasst, denn es war zwar warm, aber der Höhe entsprechend nicht heiß (wohl auch wegen dem luftigen Südwind). Wenn man jetzt angenehm wandern will, heißt es eben – hoch hinaus! Egal ob am Hochkar, auf den Schneeberg oder die Rax, den Ötscher und den Hochwechsel, Hauptsache man kommt aus den Niederungen mit Lift oder Bergstraße in die richtige Höhenlage!

Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Allgemein, Bildergalerie, Botanik, Hochkar, Meine Veröffentlichungen, Mostviertel, Natur-Erlebniswege, Naturkalender, NÖ alpin, Rundwanderwege, wandern & bergsteigen, Ötscherland | Kommentar

1 Reaktion zu “Hochkar – am heißesten Hochsommertag!”

  1. am 08 Aug 2017 um 08:581monika FuchsNo Gravatar

    Hallo Herr Bernhard!
    Ich möchte gerne Hochkar wandern, da kann ich nur Öffentlich fahren,
    können sie mir Tipp geben, wie ich am besten mit Öffentlich fahren kann. Und ich möchte gerne diese Wochenende oder diese Woche
    zum Wandern gehen. Ich bitte Sie um Antwort per Mail. Danke im
    Voraus.

    Liebe Grüße
    Monika

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel