• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Ötscher & Ybbstal
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Im Dreiländer Naturpark Raab-Örseg-Goricko

26. März 2016 von Bernhard Baumgartner

Ein überraschender Geburtstags- und Oster-Kurzurlaub! Das Wetter hat auch gepasst, denn bei kaltem Nordwind und Schnee am Alpennordrand fährt man am besten nach Südosten.

Zwar schaut es dort auch noch nicht frühlingsmäßiger aus als bei uns zuhause (schöne Blütezeit eigentlich nur im pannonischen Gebiet), aber immerhin ist es trocken und zeitweise freundlich mit ein ganz bisschen Sonne.

Naturpark

Zufahrt über die Südautobahn, von Bad Waltersdorf Richtung Fürstenfeld, aber gleich wieder von der belebten Grenzstraße weg und abseits durch verträumte Gegend nach Jennersdorf. Hier beginnt bereits der österreichische Anteil des Dreiländer Naturparks. Tolle Sache – ab 2003 durch grenzübergreifende Schulprojekte begonnen, hat sich daraus bis 2006 dieser Naturpark entwickelt!

Wir kennen diese Gegend aber vor allem von unseren Fahrten auf der Suche nach der (für uns im Gebiet nördlich der Alpen Beheimateten) seltenen Hundszahn-Lilie. Die haben wir bei Windisch-Minihof und Windisch-Liebau gefunden (die Stelle müsste ich auch erst wieder suchen, nachdem schon einige Jahre seither vergangen sind).

Diesmal ist aber unser Wanderziel der “Dreiländerstein” im Grenzwinkel von Österreich, Ungarn und Slowenien. Nach der Freytag&Berndt-Wanderkarte Nr 412 (Südoststeirisches Hügelland) kann man sich relativ gut orientieren, jedenfalls bei allen unseren Urlaubsunternehmungen, sozusagen als Ausflug in die slowenische Nachbarschaft, wenn man etwa in Bad Radkersburg untergebracht ist. So zweigen wir in der kleinen Streusiedlung Tauka von der Hauptstraße ab und fahren auf schmäleren Asphaltstraßen hinauf zum Kölbereck.

AB Glockenturm-Kapelle am Kölbereck

Ein Wegweiser zeigt die Abzweigung zum Gasthof Lang an, den Startpunkt für die Wanderung, und nun befinden wir uns auch schon an der mit rot-weiß-roten Pfählen (neben den Grenzsteinen) markierten Staatsgrenze.

AB Frühlingsstimmung am Kölbereck

Vom Parkplatz geht es nur mehr ein kurzes Stück am Wiesenrand weiter, dann hinein in die geschlossenen und noch völlig kahlen Laubmischwälder (typisch auch Edelkastanien). Der in eine Forststraße übergehende Fahrweg wird beiderseits von den slowenischen und österreichischen Grenzsteinen gesäumt, und auf jedem Stein ist das Maß zur genauen Grenzlinie angegeben – Anni steht im Bild sozusagen mit einem Fuß bei uns und mit dem anderen im Nachbarland!

Der Grenzweg zieht über einige Kuppen und Sattelmulden hinweg, keine aufregende Sache, lässt man die in der eher eintönigen Natur verborgenen historischen Ereignisse und das damit verbundene Schicksal der Menschen in diesem Grenzwinkel außer Betracht…

Nach kurzem steilerem Anstieg kommt eine Gipfelkuppe in Sicht, außerdem eine Familie als einzige Begegnung auf der einstündigen Wanderung. Nun stehen wir vor dem Dreiländerstein, daneben ein Unterstand samt kleinem Kinderspielplatz (als sollte an die Kinder gedacht werden, in welchen unsere Zukunft lebt) und interessante Infotafeln.

Hauptkontrahent bei der Grenzziehung nach dem “Friedensdiktat” von S. Germain 1919 war der neu entstandene Staat der Serben, Kroaten und Slowenen Jugoslawien. Das im Vertrag von Trianon 1920 (beides Schlösser bei Paris, wo die Verträge unterzeichnet wurden) “geschrumpfte” neue Ungarn – so wie die vom Habsburgerreich  übrig gebliebene junge Republik Österreich – war vom Schicksal der staatlichen “Verzwergung” betroffen und spielte eher eine Nebenrolle an diesem geschichtsträchtigen Punkt. Es erscheint wie ein Wunder, das wir an der Wende vom zweiten zum dritten Jahrtausend unserer Zeitrechnung erleben konnten, dass die Menschen nun ohne Grenzen leben können – wenn die Geschichte nicht einen Sprung zurück macht…

Der Rückweg durch die einsamen Wälder, wo gerade noch ein Holzstoß oder eine in Grenznähe führende österreichische Forststraßen oder ein paar Bienenstöcke an die sich entfernter haltenden Siedlungen erinnern, verläuft relativ rasch. Dann kommen wir schon wieder zum (montags bis mittwochs nicht geöffneten) Gasthof Lang. Unser nächstes Ziel ist eine vom Wiesenhügel am Kölbereck herabblickende Kapelle.

Eigentlich steckt ein Glockenturm in dieser hölzernen Kapelle, und ihr Baudatum ist am Kreuz abzulesen.

Zurück zur Hauptstraße und auf dieser Richtung Slowenien – der Grenzübergang bei Bonisdorf ist völlig unbesetzt, etwas erstaunlich bei den “Schutzankündigungen” unserer Südgrenze (im Gegensatz zu Mureck, das wir drei Tage später passierten). Wir müssen nur aufpassen, die nächste Abzweigung nicht zu verpassen – Richtung Grad mit dem slowenischen Naturpark-Zentrum.

Die Landschaft, die wir jetzt durchfahren, ist recht malerisch, mit der südlichen Steiermark vergleichbar, aber nicht so üppig wie etwa bei Gamlitz, eher mit der Umgebung von Bad Gleichenberg vergleichbar. Zuerst gibt es nur verstreute Ansiedlungen, Waldpassagen und Wiesen dazwischen, dann unten im Tal die Ortschaft Kuzma. Auf einer folgenden Berghöhe ragen Schlossdächer über die Baumwipfel, doch als wir der ansteigenden schmalen Straße folgen, kommen wir auf einen freien Höhenrücken mit einzelnen Häusern. Ein freundlicher Mann kümmert sich gerade um die Weinhecke neben seinem schon vor langer Zeit gebauten Elternhaus, wo schon die hölzernen Balken unter dem abbröckelnden Verputz hervorkommen. Andere kleine Gehöfte sind aber durchaus schön beisammen, das Umfeld fleißig bewirtschaftet.

AB Schlosshof von Grad, dem größten slowenischen Schloss mit 365 Zimmern! Hier wurde mit EU-Kooperation das Naturparkzentrum eingerichtet.

Im Talort Grad befindet sich die moderne Präsentation des Naturparks – Erlebnispark Vulkanija genannt – leider wie das Schloss Montags geschlossen. Beim Schloss, das großteils aufwändig renoviert erscheint und auf einem Fußweg oder über eine Straßenserpentine erreichbar ist, befindet sich ein schöner Landschaftspark, aber dieser ist wie die Landschaft überhaupt noch sehr kahl. In der Saison und während der freundlicheren Jahreszeiten dürfte das alles sehr ansprechend sein. Wir wählen als Ausweg den Aufenthalt in einer Therme und überdauern so den österlichen Kaltlufteinbruch auch ganz angenehm. Jedenfalls haben wir wieder eine neue Gegend kennengelernt, und mit dem Hineinschnuppern wächst sicher der Appetit auf mehr…

Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Allgemein, Bildergalerie, Botanik, Burgenland, Exkursionen, Geologie, Kinderwagen & Handicap-Touren, Kulturtouren, Markierungen, Mystische Plätze, Natur-Erlebniswege, Naturkalender, Reiseberichte, Slowenien, Steiermark, Ungarn | 0 Kommentare

Comments are closed.

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2023 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel