• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Ötscher & Ybbstal
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Wie lange “vorfrühlingt” es noch…?

18. Januar 2014 von Bernhard Baumgartner

Nach der schönen Wanderung auf die Bichleralm vor nun schon 10 Tagen ist uns keine Tour mehr gelungen. Es ist auch die Frage, was man bei dieser extremen Nicht-Schnee-Lage angehen soll… Aber dafür macht sich im Garten schon allerhand bemerkbar, was schon recht an den Frühling erinnert!

So schaut es seit Anfang Jänner im Gölsental aus. Die Knospen schwellen, und Haseln und Erlen sollen bereits knapp vor dem “Stauben” oder schon dabei sein!

Diese beide Sträucher haben als erste ihre Blüten geöffnet – das Duft-Geißblatt (wirklich fein duftend) und der (weniger duftende) Duft-Schneeball.

Beide haben schon im Spätherbst Blüten angesetzt, aber die frostige Periode zwischen November und Dezember haben diesen stark zugesetzt. Besonders arg trifft das immer den Winterjasmin, der sich noch dazu am Zaungitter aufrecht hält, wäre wohl besser, ihn an der Hauswand geschützter zu ziehen.

Die Schneeheide (Erica herbacaea oder carnea, bei uns auch “Zeamat” oder in den Eisenwurzen “Sennerer” genannt) sowie die Stengellose Primel (Primula aucalis) trotzen selbst strengen Frösten ohne Schneebedeckung.

Den Primelblüten merkt man schon an, dass sie allerhand überstehen haben müssen (die stärker zerzausten habe ich weggelassen). Übrigens die Hochstängelige Primel (Primula eliator) gibt es noch nicht, und die vorgenannten “Erdprimeln” sind bei uns im Gölsental eigenartigerweise nicht verbreitet, vermehren sich aber immer mehr, wenn sie einmal im Garten gelandet sind. Die Arzneiprimeln (Primula officinalis), die es bei uns auch gibt, lassen noch viel länger auf sich warten.

Andreas hat schon vor zwei Wochen von einer Überschreitung der Hainburger Berge mit Bernhard Baumgartner II. berichtet, dass dort Schneeglöckchen bereits am Aufblühen sind. Bei uns war es vor etwa einer Woche so weit, dass wir die abgebildeten Schneeglöckerl bemerkt haben und ebenso die Blattaustriebe der frühen Krokusse (Naturform). Bei Radiomeldungen habe ich dann nach Winterlingen gesucht, denn die sind ja auch immer sehr früh dran, und tatsächlich steckten vor ein paar Tage die ersten ihre Knospen aus der morgens meist hart gefrorenen Erde.

Auch der Seidelbast scheint es gar nicht mehr erwarten zu können, so dick sind seine Knospen schon, aber bis sich die stark duftenden Blüten öffnen (neben der ganzen Pflanze soll sogar der Duft schwere Gift- bzw. Reizstoffe enthalten).

Blühender Seidelbast ist ja wirklich eine Zierde für Natur und Garten, aber wegen der giftigen roten Beeren muss man wegen der Kinder sehr aufpassen (wie bei den so beliebten Eiben). Was so auffallend rot an Sträuchern hängt, sind die Früchte des Gewöhnlichen Schneeballs – nicht giftig, aber ungenießbar, ich glaube, nicht einmal die Vögel mögen sie… Einer der attraktivsten Sträucher ist die Hamamelis mit ihren roten oder gelben fadenförmigen Kronblättern. Sie heißt auch “Zaubernuss”, und bis weit in den Winter hinein hingen tatsächlich die Schalen kleiner Nüsschen an den Zweigen (vielleicht noch zu fotografieren). Alle Zeitlang schaute ich schon nach, ob sich an der Hamamelis was rührt!!! Und vor zwei Tagen haben sich über Nacht die vorher dicht verschlossenen Blüten zu öffnen begonnen.

Jetzt können wir nur abwarten, was vom Winter nachkommt… hoffentlich die “Eisblumen” noch rechtzeitig, dass für die “richtigen” Frühlingsblumen noch Zeit genug bleibt. Im facebook habe ich bei der Seite “Bergblumen” sogar ein Bild von einer Leberblümchenblüte gesehen…

Geschrieben in Allgemein, Bildergalerie, Botanik, Mostviertel, Naturkalender, Pannonisches Gebiet, St. Veit an der Gölsen, Wetter & Schnee aktuell, Wiesenwienerwald | 3 Kommentare

3 Reaktionen zu “Wie lange “vorfrühlingt” es noch…?”

  1. am 19 Jan 2014 um 07:481eliNo Gravatar

    Was auch schon sehr viel und schön blüht: Schneerosen! Primeln auch einige gesichtet. Und danke für den Hinweis auf den Winterling – muß ich nächste Woche gleich schauen, ob der bei uns im Garten auch blüht! Hab auch gestern im Radio gehört, daß so etliches blüht, was viel zu früh dran ist. Ich hoff nur sehr, daß die Kirschblüten zu bleiben. Weil wenn die jetzt aufgehen, gibt’s heuer keine Kirschen.

  2. am 19 Jan 2014 um 20:242Bernhard BaumgartnerNo Gravatar

    Heute bei abklingendem (Anni) und gerade ausbrechendem (ich) Schnupfen doch aufgebrochen – was mich schon lange beschäftigt (spätestens seit der Tour im Oktober) – endlich auf den Gipfel der Brandmauer. Gelungen! Anfangs superbequem auf der Loipe in ausgedehnten Schneeresten, dann aber überaus urig und interessant, bin gerade bei der Bildersichtung. Auf über 1200 m schönste Schneerosenblüte!
    Grüße, wir melden uns wieder per Mail! BB

  3. am 20 Jan 2014 um 06:293eliNo Gravatar

    Toll, gratuliere! Bei mir gibt’s auch eine neue Tour! Siehe Website!
    Möge Dein Schnupfen bald wieder vorbei sein!!

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2023 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel