• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Über die blumige Schneeries auf den Geißenberg

11. Mai 2013 von Bernhard Baumgartner

Der Geißenberg (üblicherweise auch Geissenberg) ist ein eher als Schitour bekannter Gipfel südwestlich von Schwarzenbach an der Pielach. Mit einer Höhe von 1177 m passt er ideal für eine Wanderung Mitte Mai, wenn der frische Laubaustrieb mit den späten Frühlings- und frühen Orchideenblüten zusammenfällt.

AB Mondviole oder "Wildes Silberblatt"

 Die Zufahrt erfolgt durch das Pielachtal (oder von Türnitz über das Schwarzenbacher Gscheid) nach Schwarzenbach und im hintersten Pielachtal weiter, vorbei an der Abzweigung des alten Wallfahrerweges über die Hölzerne Kirche nach Annaberg, bis zur Kreuzung vor dem Gehöft Kowald. Rechts geht es auf dem asphaltierten Güterweg Fuchsriegel hinauf in den steilen Bergwald mit den fliederfarbenen und ebenso leicht duftenden Blüten der Mondviolen (Lunaria rediviva). Bei der ersten Kehre jedoch gleich geradeaus  zu einem Haus im Graben und auf einem Fahrweg weiter.

AB Gehöft Kowald

AB Stattliches Knabenkraut

Im folgenden, immer wieder von Kalkriegeln durchsetzten Bergwald folgen wir dem bergwärts führenden alten, aber offensichtlich erst jüngst benützten Fahrweg hinauf zum Gehöft Hafnerreit mit seiner riesigen Hauslinde und hübschem Ausblick in den hinteren Pielachwinkel. Gegenüber die steilen Nordflanken des Höhenrückens von Türnitzer Schwarzenberg bis zum Hennesteck mit markanten Felsmauern, wie dem Spitzkogel und den Abbrüchen beim Nassen und Trockenen Loch. Das Wohnhaus steht leer und etwas in Verfall, die Wirtschaftsgebäude instandgehalten, und weiter rechts ein kleines Holzhaus – die Wiesen sind gemistet worden, an den mageren Rändern die nächsten Orchideen.

BB Rotes Holunderknabenkraut

AB Bergwiese bei Hafnerreit mit Spitzkogel

BB Oberhalb vom Geißenberghof

Der Geißenberghof dient wohl als Alm- und Jagdhaus, aufgebaggert wird dort jedenfalls üppig für Holzbringungsstraßen und sogar auf den Gipfelwiesen zur “Weideverbesserung”! Der Aufstieg zwischen Hafnerreit und Geißenberg ist gar nicht so leicht zu finden – zuerst die Hafnerreitwiese hinauf, dann rechts über einen flachen Wiesenboden zum jenseitigen Waldrand, dort auf Steigspur geradeaus zu einem alten Ziehweg, diesen links hinauf zur Wiesenmulde, wo rechts oben schon der Geißenberghof in Sicht kommt.

AB Ausblick Richtung Eisenstein

BB Panorama von den Wiesen vor der Schneeries

BB Feuchtmulde mit Dotterblumen mit Ausblick gegen Berge bei Loich und den Eisenstein

Oberhalb von Geißenberg schließen Wiesenhänge an, die in die wirklich wunderbaren Bergwiesen Richtung Geißenberg übergehen. Ausblick über die südöstlichen Randberge des Pielachtales hinweg und auf die Begrenzung des hintersten Pielachtals. Nach Reiflinger Kalken in den tieferen Lagen, wo vielfach Quellen aufgehen, folgen Hauptdolomit und Kalkschichten, die auch wasserstauende Gesteine enthalten müssen (daher die Feuchtmulden; genauere geologische Verhältnisse muss ich erst den Spezialkarten entnehmen, jedenfalls wandern wir durch die Wölbungs- und Muldenzonen der Lunzer Decke).

BB "Fast-rundum-Panorama" vom Beginn der Schneerieswiesen

AB Schneerieswiesen

BB Die blumige Schneeries mit Lerchensporn, Gelbstern, Gelben Windröschen, Buschwindröschen u.a.

Der breite Bergrücken schwingt sich in sanften Wellen westwärts immer höher, die Gipfelkuppe taucht erst später auf, den Wiesenboden säumen Baumgruppen mit riesigen Rotbuchen, Fichten und Bergahorn, die Flora ist reizend, aber ohne (uns auffallende) Besonderheiten. Hier begegnen wir auch dem Almbauern, der bereits elektrische Weidezäune spannt, weil nachmittags auf den südseitigen Wiesen Hochlandrinder aufgetrieben werden sollen. Die planierten Wiesenflächen mit ihrem frischen Graswuchs werden wohl noch länger nicht genützt werden können.

AB Rückblick mit frühen Sommerwolken

BB Riesenbuchen und Anni als "Wanderzwergerl"

BB Altbäume mit Baumschwämmen

AB Lerchensporn

Zuletzt verflacht der Wiesenrücken – endlich, obwohl man sich kaum idyllischere Lichtungen vorstellen kann – und über der sanften Gipfelkuppe taucht unvermittelt der Ötscher auf. Außer einem kleinen Hütterl am nördlichen Rand der Wiese (dort muss der Anstieg vom Schweinbergsattel über den Nordkamm heraufkommen) gibt es kein auffallendes Zeichen für den höchsten Punkt. Nur sanftes, frisches Grün zwischen den urigen Baumgruppen, wobei sogar die Rotbuchen nur zögernd ihre Blätter öffnen. Als Rastplatz dient eine abgebrochener dicker Ast, auf Labung haben wir verzichtet, aber nach den zwei Stunden Aufstieg hätten wir schon lieber mehr gehabt als nur ein gemeinsames Trinkflascherl… aber zuhause gibt es schon vorbereiteten Spargel, was uns an die herrlichen Frühlingsurlaube im südtirolischen Lana erinnert…

AB Gipfelwiese mit Ötscher

AB Ötscher-Nordwand

BB Jüngster Ahorn im Mantel von Flechten

BB Sauerklee und Farn in einer Rindennische

Nach kurzem Aufenthalt machen wir uns an der Rückweg, Abstieg ins Tal auf einer Variante über den Fuchsriegel. Für starke Marschierer wäre aber folgende Runde ideal – vom Geißenberg über den Hühnerkogel südwärts bis zu den Wastlböden, übers Hennesteck (Almlift von hier aus sichtbar) zum Weißen  Kreuz und Abstieg über die Hölzerne Kirche ins Pielachtal, vor allem im ersten Teil urigstes Gelände, erst vom Hennesteck an markiert.

BB Letzter Blick zum Ötscher

BB Ausblick zum Tirolerkogel von den Schneerieswiesen

AB Panorama beim Abstieg, zwischen den Schneerieswiesen und den freien Hängen zum Geißenberghof hinab

Beim Rückweg über die Schneeries faszinieren die duftigen Wolken über dem Pielachkamm mit dem Eisenstein, sogar Muckenkogel-Hinteralm und das Spitzerl des Türnitzer Högers schauen über den flachen Schwarzenberg mit dem vorgelagerten Spitzkogel herüber (der Hohe Stein ist von hier aus nirgends sichtbar, übrigens eine ganz tolle Orientierungstour vom Schwarzenbacher Gscheid aus…). Dann halten wir uns mehr an den linken Rand der Wiesenflächen, wo rot und gelb die Holunderknabenkräuter in schönster Blüte leuchten. Der Tipp vom Almbauern war richtig – nicht rechts zum Geißenberghof, sondern gleich am Kamm weiter, wo ein schöner breiter Waldweg hinunter zum Oberen Fuchsriegelhof führt.

AB Zwischen Schneeries und Geißenbergwiesen

BB Ausblick gegen Pielachkamm (auch mein neues Headerbild !)

BB Holunderknabenkräuter

Die frühen Orchideen zeigen sich in rot und gelb – heroben auf den Almwiesen (wie vielfach auf den Voralpengipfeln) die Holunderknabenkräuter, weiter gegen das Tal zu in Rot das Stattliche Knabenkraut und in Gelb das Bleiche Knabenkraut. Diese hübschen Blüten begleiten uns dann entlang dem asphaltierten Güterweg vom Oberen Fuchsriegelhof (mit freundlicher Begrüßung durch Wanderer, die sich sogar an eine Führung von mir am St. Veiter Staff erinnerten) hinab ins Tal zum Ausgangspunkt. Das bequeme Bergabmarschieren auf dem Asphaltweg macht uns gar nichts, denn unsere heiklen “Haxn” haben ohnehin schon genug Reize abgekriegt! Insgesamt waren wir vier Stunden unterwegs – die Route ist aus der Karte eindeutig zu entnehmen.

BB Stattliches oder Manns-Knabenkraut (das Bleiche Knabenkraut war zwar noch in Blüte, aber nicht mehr so frisch)

Der Geißenberg über die Schneeries war eigentlich ein Verlegenheitstour, weil wir den Türnitzer Schwarzenberg noch aufschieben wollten (die Runde vom Loisbauern über das Holzer Gsohl und die Thorstallwiesen kennen wir schon, und den direkten Aufstieg vom Gscheid müssen wir erst erkunden). Tatsächlich hat sich diese Wanderung zu einer überaus empfehlenswerten Tour entwickelt, jetzt im ersten Frühlingsgrün (wenn noch nicht das Weidevieh aufgetrieben ist) und sicher auch noch im Herbst zur Zeit der Laubfärbung. Aber bis dahin werden wir hoffentlich noch allerhand Schönes erleben, für mich ein besonderer Genuss mit meinem wieder so munter gängigen Knie (jetzt sei es “geoutet” – der Halbschlitten im rechten Knie, nach einer Erkrankung an Knochenöden Morbus Ahlbeck, von Oberarzt Dr. Harm im Krankenhaus Lilienfeld am 1. März, ist wirklich gelungen, und am 1. Juni hört dann eigentlich erst die intensivere “Schonzeit” auf…). Daher wird es jetzt im Blog wieder öfters etwas zu berichten geben!

AB Stimmungsbild von Anni beim Abstieg von der Schneeries

Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Allgemein, Annaberg Niederösterreich, Bildergalerie, Botanik, Geologie, Mostviertel, Natur-Erlebniswege, Naturkalender, Pielachtaler Pilgerweg, Schitouren, Türnitz, Wallfahrerwege, Wallfahrten, Ötscherland | 2 Kommentare

2 Reaktionen zu “Über die blumige Schneeries auf den Geißenberg”

  1. am 11 Mai 2013 um 14:081EliNo Gravatar

    Sooooo schön!! So herrliche Bilder! Das wär auch für mich genau richtig gewesen. Aber ich habs mir dieses lange WE ganz falsch eingeteilt. Schuld war der Wetterbericht. Naja, hilft nix. Wird schon wieder kommen, die Wandergelegenheit für mich.

  2. am 12 Mai 2013 um 18:352Bernhard BaumgartnerNo Gravatar

    Dieser Berg war wie der ganze Tag auch für uns eine große Überraschung! Peter hat einmal im Blog vom Geißenberg berichtet (aber von der Laubenbachmühler Seite). Wir sind in der Anfangszeit des “Prackerns” mit den Backcountryski oben gewesen, aber seither nicht mehr.
    Eigentlich wollten wir auf den Schwarzenberg, aber weil wir über den direkten Aufstieg vom Gscheid nicht sicher waren, sind wir doch gleich weiter ins Pielachtal gefahren. Es hat sich wirklich gelohnt!
    Das Wochenende war jetzt ja allers andere als schön… leider! Aber wird schon noch werden!
    Grüße! A&BB

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel