• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Zeit für Eistouren -

17. Januar 2013 von Bernhard Baumgartner

- na, bitte! Vielleicht noch mit Eisbeil und Eishaken und Steigeisen usw. – “Eistour” heißt bei uns, einen Wanderweg nachzugehen, wo das von den Felsen tropfende Wasser zu Eiszapfenvorhängen gefroren ist, wo in die Bäche hängende Zweige sich zu wunderlichen Gebilden formen oder Eisglocken angehängt haben.

Derzeit sind durch die tiefen Temperaturen bereits alle Vorbereitungen getroffen, eigentlich überraschend schnell, wie wir feststellen konnten. Wege am Wasser und Felswandeln, dazu bequem zu gehen und nicht zu weit entfernt – da bietet sich das Retzbachtal bei Türnitz an, besser bekannt als Zugangsweg zur Falkenschlucht.

Diesmal parkten wir bereits beim letzten Gehöft, dem “Habritzer” (Hauptrötzhof), wo nach dem breiten Talboden der Weidenau das Engtal anschließt. Denn bereits am Retzbach entlang – sein stellenweise wie ein bläulich schimmerndes Eiswasser ist wirlich eine Naturbesonderheit – ergeben sich die hübschesten Stimmungen.

Dann treten  aus Wettersteinkalk scharf geformte Felsen aus den Waldhängen und bilden die klammartige Zugangspforte in den inneren, vielfach schluchtartig ausgeprägten Tallauf. Einzelne Zapfen hängen aus Spalten und Löchern, wo immer auch Wasser heraussickert, höhlenartige Nischen sind mit Eisvorhängen geschmückt.

Auch an der anderen Bachseite treten Felsen hervor, und dort quellen zwei brunnenartige Wasserschwalle heraus – Quellwasser direkt aus dem Gestein! Kurz danach folgt nach einer Brücke der Parkplatz, und auch hier quillt Wasser aus dem Berg – welch eine Fülle, deren Kostbarkeit wir in unseren damit gesegneten Gegend ja gar nicht genug zu schätzen wissen…

Während im Gölsen- und Traisental sich Hochnebel mit Wolken mischen, dringt hier weiter im Vorgebirge sogar etwas die Sonne durchs Gewölk und lässt das Wasserband des Retzbaches silbern aufglänzen. Weiter talein folgt noch ein Staubecken bei einem Kleinkraftwerk, auch ein malerischer Platz, und in den Felssrändern öffnen sich mehrfach grottenartige Halbhöhlen. Beim Jagdhaus Innereben zeigen sich bereits die Abbrüche oberhalb der Falkenschlucht – übrigens wurde in dieser Gegend der letzte Bär der Lilienfelder Gegend geschossen (ausgestellt im Naturalienkabinett des Stiftes, sehenswert wie das Zdarsky-Heimatmuseum in Lilienfeld).

Nicht ein Eisbär, sondern eine "Eiswildsau" - eine Bache, wie aus den Brüstchen leicht erkennbar!

Und noch ein eisiges Untier!

Ein Infozettel beim Parkplatz weist darauf hin, dass das Annaberger Haus auf dem Tirolerkogel von Mittwoch bis Sonntag geöffnet ist. Besonders an den ersten Bewirtschaftungstagen empfehlenswert, alles frisch bebraten und gebacken (natürlich auch am Wochenende, aber da ist meist zu viel Betrieb, um alles in Ruhe genießen zu können) – liebe Grüße an die Vroni und ihr tüchtiges Team! Vielleicht macht Anni einmal eine Schneetour hinauf und bringt frische Bilder mit…

Vom Eingang der Falkenschlucht geht es nicht mehr weiter, obwohl die Klamm eine interessante und je nach Verhältnissen extreme Winterwanderung bieten würde. Die umgehende Forststraße ist wegen einer großen Wildfütterung gesperrt, aber der Anstieg zum Tirolerkogel zweigt schon weiter vorne im Retzbachtal ab – eine starke Schneeschuhtour durch das Dachsental, vielleicht mit anschließendem Übergang bis zur Bergrettungshütte Oesterleinbrunn und hinab zum Habritzer. Von der Kalten Kuchl könnte man auch auf der Forststraße direkt dorthin absteigen.

Aber auch wenn man nur durch das Retzbachtal bis zur Falkenschlucht wandert, auf der ausgefahrenen Forststraße hin und zurück insgesamt zwei Stunden, lohnt sich die längere Anfahrt nach Türnitz, und im Unterschied zu den Schiorten bis hinein nach Mariazell geht es hier wohltuend ruhig zu. Trotzdem werden wir demnächst nach Annaberg oder über den Wastl zum Puchenstubener Turmkogel fahren, Anni für eine Langlaufrunde und ich für einen Fotospaziergang, damit es wieder etwas Neues zu sehen und zu berichten gibt. Allerdings haben wir in St. Veit schon so viel Schnee (momentan gut ein Viertelmeter), dass auch hier die Loipe gespurt sein könnte. Na, dann spazier ich halt entlang der Gölsen…

Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Allgemein, Am Wasser, Bildergalerie, Exkursionen, Geologie, Kinderwagen & Handicap-Touren, Markierungen, Mostviertel, Mystische Plätze, Natur-Erlebniswege, Naturkalender, Schneeschuhtouren, Türnitz, Wallfahrerwege, Wetter & Schnee aktuell, Winterwanderungen, Ötscherland | 0 Kommentare

Comments are closed.

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel