• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Ötscher & Ybbstal
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Korntauern – Göttinger Weg und Römerpfad

4. September 2012 von Bernhard Baumgartner

Durch das Gasteiner Tal führte schon in frühgeschichtlicher Zeit eine Handelsroute, die Römer verbanden hier auf kürzester Strecke Juvavum / Salzburg mit Teurnia / Spittal an der Drau. Von der Salzach hinein in “die Gastein” ging es aber vor der Urstraße durch den Klammpass (heute bewundert man angesichts des Straßentunnels die Abenteuerlichkeit dieser Felspassage) über die “Drei-Waller-Kapelle” hoch über Klammstein (eine für uns noch ausstehende Wanderung).

AB Mallnitzertal und Kreuzeckgruppe
AB Mallnitzertal und Kreuzeckgruppe
BB Ankogel
BB Ankogel
BB Hocharn
BB Hocharn

AB Zwergseifenkraut
AB Zwergseifenkraut
AB Säuleck und Maresenspitz
AB Säuleck und Maresenspitz
BB Luggetörl
BB Luggetörl

AB und BB am Luggetörl WEB RSCN2424
BB Tauernhöhenweg gegen Gamskarlspitze
BB Tauernhöhenweg gegen Gamskarlspitze
BB Blockhaldenkopf und Säuleck
BB Blockhaldenkopf und Säuleck

BB Kehrenspur des Römerweges
BB Kehrenspur des Römerweges
BB Blick über Kleinen Tauernsee (im Blockkessel verborgen) gegen Korntauern
BB Blick über Kleinen Tauernsee (im Blockkessel verborgen) gegen Korntauern
BB Im Tauernsee-Kar (mit Maresenspitz und "Steindler")
BB Im Tauernsee-Kar (mit Maresenspitz und “Steindler”)

BB Kleiner Tauernsee Westhälft mit Korntauern (rechts unten winzig ein Wanderer)
BB Kleiner Tauernsee Westhälft mit Korntauern (rechts unten winzig ein Wanderer)
BB "Römerkopf" nahe der Tauernscharte
BB “Römerkopf” nahe der Tauernscharte
BB Begrünte Pflasterung des Römerweges
BB Begrünte Pflasterung des Römerweges

AB Infopunkt am Römerweg
AB Infopunkt am Römerweg
BB Riesen-Bergsturzblock mit "Zwergerlanni"
BB Riesen-Bergsturzblock mit “Zwergerlanni”
BB Wanderweg auf Römertrasse
BB Wanderweg auf Römertrasse

BB Hervorgehobener Trassenverlauf auf Dammschlichtung
BB Hervorgehobener Trassenverlauf auf Dammschlichtung
BB Abstieg über die Hänge an der Vorderen Lugge
BB Abstieg über die Hänge an der Vorderen Lugge
AB Säuleck - Granitpyramide im Hochalm-Zentralgneis
AB Säuleck – Granitpyramide im Hochalm-Zentralgneis

AB Abstiegsweg nahe Mittelstation mit Blick in den Lassacher Winkel
AB Abstiegsweg nahe Mittelstation mit Blick in den Lassacher Winkel
BB Hochalmspitze mit Detmoldergrat (rechts) und Winkelkees
BB Hochalmspitze mit Detmoldergrat (rechts) und Winkelkees

Über den Tauerhauptkamm führten dann zwei Routen zwischen Böckstein und Mallnitz – der Hohe Tauern oder Korntauern bzw. der Niedere oder Mallnitzer Tauern aus dem Naßfeld mit der Hagener Hütte. Uns interessierte besonders der Korntauern, da ich dort nur bei der Begehung des Tauernhöhenweges nahe vorbeigekommen war (den Mallnitzer Tauernweg haben wir vor ein paar Jahren von Sportgastein aus erkundet).

AB Mallnitzertal und Kreuzeckgruppe

Der Tauerntunnel bietet für Gastein eine vorzügliche Erweiterung des Tourengebietes, egal ob man mit dem Auto durchfährt, um in Mallnitz oder noch weiter davon flexibel zu sein, oder bei Bahn- und Busbenützung. Der Ankogel mit Auffahrt fast bis zum Hannover Haus hatte uns schon einmal gefoppt (Montag und Dienstag kein Betrieb), da waren wir weiter aufs Schareck gefahren bzw. hatten wir  ein große Runde über die Glocknerstraße geplant (alles im Blog schon einmal berichtet). Diesmal waren wir vorgewarnt, aber statt dem Ankogel (waren wir beide und ich sogar mehrmals oben) sollte es eine Höhenwanderung zum Korntauern werden.

BB Ankogel

Das schönste Wetter für unsere “Gasteiner-Wanderzehntage” war am Sonntag (19. August) angesagt. Allerdings unterschätzte ich den Andrang bei der Tauernschleuse, und so verließen wir die Ankogelbahn erst um die Mittagszeit, immerhin auf über 2600 m. Fast alle Gäste “wurln” hier zum Hannover Haus hinauf, um als höchstes der Gefühle dann die Pistenrouten zur Mittelstation hinabzuwandern. Die Ankogel-Anwärter waren ja sicher schon früher unterwegs, wir begnügten uns mit den ersten hohen Gipfelblicken – neben Ankogel als Hintergrund des Seebachtals die Hochalmspitze, das Säuleck und die auch ganz markante Maresenspitze, sogar ein Blick zum Hocharn, dem eisigen Nachbarn des Rauriser Sonnblicks, öffnete sich unverhofft. Ganz bezaubernd aber war die Aussicht über das Mallnitzer Tal gegen die Kreuzeck-Gruppe mit ihren im Gegensatz zu Gastein dunklen und fast abweisend wirkenden Gipfeln. Wie überhaupt die Nordseite der östlichen Tauern im späten Sommer, wenn die zierenden Schneefelder schon weitgehend abgeschmolzen sind, ein freundlicheres Bild bietet.

AB Säuleck und Maresenspitz

Irgendwelche Umarbeiten hatten eine Wegumleitung verursacht (noch dazu über die Schotterpiste), wir folgten aber dem Alpenvereinsweg gleich über den Grat zum Elschesattel – schon nach wenigen Schritten abseits des Touristentrubels (wenn dort überhaupt ein solcher herrscht, höchstens am Parkplatz unten erschreckend) und mit einigen Blümchen (Zwergseifenkraut) und Fotoblicken. Dann ging es in das weitflächige Kar der Hinteren Lugge hinein, immer den 502-Markierungen nach.

Ein sanftes Stück ‘Tauern-Höhenweg

Im Spätsommer ist diese “Haute Route”, abgesehen von den wenigen expnierten Stellen, ziemlich problemlos, zahme Steige sind allerdings die Ausnahme, oft gibt es Blockfelder mit “Sprungschritten” oder steilhangige Querungen. Hier geht es auf dem Abschnitt “Göttinger Weg” gemütlich dahin (trotz Sperrtafeln, aber sicherlich nicht die erste Strecke betreffend, oder doch wegen der Bauarbeiten?).

BB Tauernhöhenweg gegen Gamskarlspitze

Was uns aufhält, sind die Gesteinsverhältnisse: Zwischen den Zentralgneis-Kernen von Sonnblick und Hochalmspitze-Hafner treten nämlich im Ankogelbereich vielfältigere, bunte Gesteinsserien (ältere Schieferhülle des Tauernfensters) auf, die bei Mineralsuchern als sehr fündig gelten. Die vielfach hervortretenden Quarzgänge sind daher vielfach “beklopft”, aber ein klarer Bergkristall bleibt wohl den professionellen “Strahlern” oder einem außergewöhnlichen Zufall vorbehalten. Noch dazu, wo unser Geologenhammer im Auto gelassen wurde! Viel leichter zu finden sind etwas Glimmerschiefer mit Granaten oder überhaupt “schöne” Steine – das verbrauchte Jausen- und Getränkegewicht im Rucksack wird daher bald von den Funden ausgeglichen… Und die Zeit läuft auch schon fast davon, denn nach 16 Uhr fährt die Gondel von der Mittelstation zu Tal, also flott jetzt weiter!

BB Luggetörl

Das  Luggetörl leitet über einen schärferen Kamm hinüber ins nächste Kar unter dem Korntauern. Hinauf sollen sogar einige alte Eisenklammern helfen, jenseits schlingt sich der schmale Steig geschickt an Felsplatten vorbei wieder ins weitläufige Kar hinab. Nur Blockhalden hemmen das rasche Dahinwandern, aber dafür geht es eher bergab und erst zuletzt ein Stückchen hinan zur Wegteilung zwischen dem Tauernhöhenweg und dem querenden Römerweg, von dem eine kurvige Steinschlichtung deutlich bereits erkennbar ist.

BB Blockhaldenkopf und Säuleck

Wie eine Gedenktafel anmerkt, wurde dieser Tauernweg schon vor 5000 Jahren begangen, also in jener fernen Zeit, als der berühmte Bronzezeitmensch Ötzi im Schnalstal den Alpenhauptkamm überquerte und dabei sein eisiges Grab “fand”. Dabei war es im damaligen Klimaoptimum sicher viel wärmer auf den hohen Bergen als heute. Als Saumpfad oder vielleicht sogar stellenweise als Karrenweg ausgebaut haben den “Tauern” dann die Römer und sicher noch die Gewerken des Mittelalters, und bis in die Neuzeit hinein waren die Römerwege in intensiver Benützung. Erst der Durchschlag des Tauerntunnels um 1907 lenkte den Personen- und Warenverkehr von den Höhen ins Tal.

Auf dem Römerweg

Wegen der fortgeschrittenen Zeit müssen wir auf den Aufstieg zur Schartenhöhe des Korntauerns leider verzichten. Aber der Rastplatz kurz vor dem Kleinen Tauernsee und dieses in Blockwirrnissen eingelagerte “Doppel-Seelein” lassen uns das verschmerzen, denn es geht schon dem mittleren Nachmittag zu, und erst jetzt ist die Mittagsjause angesagt. Zum Glück erweist sich meine Zeitschätzung für den Abstieg zur Mittelstation diesmal als voll zutreffend und sogar mit Reserve geplant (Anni ist da seit unserer Dürrensteintour eher skeptisch gewesen…).

BB Kleiner Tauernsee Westhälft mit Korntauern (rechts unten winzig ein Wanderer)

BB Im Tauernsee-Kar (mit Maresenspitz und "Steindler")

Der Römerweg selbst ist eine stellenweise erstaunlich gut erhaltene Trasse, mit Dammschlichtungen, Steinpflasterungen und oft als Rasenband im Blockwerk erkennbar (in den Bildern durch Bearbeitung hervorgehoben). Wo das Gelände steiler ist, haben sicher Erosion und Bergstürze den alten Verkehrsweg beeinträchtigt, zumal er seit mehr als 100 Jahren ja nicht mehr benützt und daher nicht instandgehalten wird. Das Bild mit dem vom Schönbretterkopf herabgekugelten Riesenblock mit Anni als Zwergerl daneben zeigt die Naturgewalten ganz deutlich.

BB Riesen-Bergsturzblock mit "Zwergerlanni"

BB Hervorgehobener Trassenverlauf auf Dammschlichtung

Im schönsten Nachmittagslicht und bei angenehmer Wärme ist dieser Abstieg ein wahrer Genuss, immer den hohen Felskamm vom Säuleck zum Maresenspitz vor Augen und im Rückblick die Gamskarlspitze mit ihrem hohen, von einem winzigen Gletscherrest erfüllten Gipfelkar. Zuletzt werden die gequerten Hänge immer steiler, und von den historischen Wegspuren ist hier nichts mehr zu bemerken. Dafür kommen die ersten Lärchen und Wetterfichten in Sicht, und das blühende Heidekraut lässt die Zwergstrauchheiden violett aufleuchten.

BB Abstieg über die Hänge an der Vorderen Lugge

Krönender Abschluss der Tour ist der Blick auf die nun voll beleuchtete Granitwand der Hochalmspitze über dem Lassacher Winkelkees. Kaum zu glauben, dass wir in unserer noch gar nicht so lange zurück liegenden Periode eines alljährlichen Dreitausenders dort über den Detmoldergrat hinunter gekraxelt sind. Ganz zu schweigen von der Winkelscharte, die wir 1965 bei viel Neuschnee durchstiegen haben, sicher damals viel leichter als bei dem heutigen voll ausgeaperten und sicher von Steinschlag noch mehr bedrohten Zustand.

BB Hochalmspitze mit Detmoldergrat (rechts) und Winkelkees

Gerade wartet die vorletzte Gondel schon startbereit, und beim Hinabfahren kommen wir in der kaum belüfteten Kabine erst so recht ins Schwitzen, wie den ganzen Tag nicht! Die Rückfahrt mit der Autofähre kann auch ohne Verzug erfolgen, und bei zunehmenden Hitzerekorden an den nächsten Tagen ist Genießen in der Alpentherme Bad Hofgastein angesagt – auch ein Bergerlebnis, aus dem wohlig warmen oder frisch kühlen Becken oder dem Liegestuhl das optische und virtuelle Gipfelerlebnis zu absolvieren…

AB Säuleck - Granitpyramide im Hochalm-Zentralgneis

Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Allgemein, Bildergalerie, Botanik, Gastein, Geologie, Kulturtouren, Kärnten, Mystische Plätze, Natur-Erlebniswege, Naturkalender, Rundwanderwege, Salzburg, Wanderurlaube, Weitwanderungen, wandern & bergsteigen | Kommentar

1 Reaktion zu “Korntauern – Göttinger Weg und Römerpfad”

  1. am 07 Sep 2012 um 15:341Petra PaueNo Gravatar

    Hach, das sieht ja wunderschön aus. Da möchte ich sofort hin.

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2023 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel