• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

“Nix neix?” – nicht so am Hochstadelberg!

12. Juni 2012 von Bernhard Baumgartner

Vorausgeschickt – für uns heißt er wie bei den Einheimischen einfach “Stadelberg” (so wie der Gippel von Giebel, also nach seiner dachartigen Form benannt), und wir gehen sozusagen schon ewig hinauf zu dieser einmalig schönen Aussichtswarte!

Karte Wastl Stadelberg Hennesteck WEB
Sprosse der Vogelnestwurz (beim Parkplatz)?
Sprosse der Vogelnestwurz (beim Parkplatz)?
Urwüchsiger Wald am Nordwestkamm
Urwüchsiger Wald am Nordwestkamm

Der alte Stadelbergsteig
Der alte Stadelbergsteig
Wie im Urwald...
Wie im Urwald…
Letzte Schritte...
Letzte Schritte…

Die Stattlichen Knabenkräuter
Die Stattlichen Knabenkräuter
Letztes Holunderknabenkraut
Letztes Holunderknabenkraut
Alpenrachen oder Tozzia alpina, eher selten, aber auf den höheren Voralpengipfeln zu finden
Alpenrachen oder Tozzia alpina, eher selten, aber auf den höheren Voralpengipfeln zu finden

1350 m Höhe vom Erlaufboden bis zum Ötschergipfel
1350 m Höhe vom Erlaufboden bis zum Ötschergipfel
Ausblick über Annabeg zum Schneeberg
Ausblick über Annabeg zum Schneeberg
Ein ideales Ötscherbild mit dem Dürrenstein
Ein ideales Ötscherbild mit dem Dürrenstein

Die "verhagte" Forststraße
Die “verhagte” Forststraße
Narzissen beim Halbartschlager
Narzissen beim Halbartschlager
Halbartschlager - das typische alte Waldhaus samt dem kleinen Saustall
Halbartschlager – das typische alte Waldhaus samt dem kleinen Saustall

Das Felsenhaupt des Altvaters Ötscher
Das Felsenhaupt des Altvaters Ötscher

Seit vorigem Jahr gibt es dort wirklich allerhand Neueinführungen: einen kostspielig und eigentlich beispielhaft ausgebauten Parkplatz beim “Ötscherblick” (dafür ist die frühere Parkmöglichkeit bei P. 1092 m der ÖK nicht mehr benützbar, zwar noch keine Abzäunung, aber eine Menge Jungbäume neben dem – noch geöffneten und noch nicht zaunbegrenzten – hohen Gittertor). Die neue blaue Markierung auf anfangs und vor dem Eck neu ausgeschobenem Weg (welch ein Kostenaufwand!) soll die Route durch die Böden offensichtlich ersetzen. In der folgenden Karte habe ich die Markierungen blau (strichliert der Anschluss zum abgerissenen !!! Wastlgasthaus und nach Annaberg) und rot eingezeichnet. Grün ist in der Karte die alte und schon lang aufgelassenen bzw. schon vor einigen Jahren über P. 1092 umgeleitete Markierung des rechtsmäßigen Touristenweges von Gösing nach Annaberg.

Schwarz sind die Forststraßen bzw. Waldsteige, aber Achtung – die mit rotem X bezeichnete Stelle ist der alte Steig über den Holzschlag (bisher ohne Jungwald), der ganz frisch mit Jungbäumchen versetzt und daher unbenützbar geworden ist!!! Ausweichmöglichkeit – entlang der Markierung weiter und auf der rechts abzweigenden Forststraße bis zu deren Kehre. Dort entweder rechts bergab bis zur Bergecke und an der Grundgrenze (Grenzsteine) auf dem oberen alten Waldsteig überaus idyllisch zum Gipfelkreuz. Oder auf der Forststraße links weiter und wo es bergab geht, rechts in die Senke mit der Lacke zwischen den beiden Stadelberggipfeln. Die Wegbeschreibung hinüber zum Eck ist im letzten Beitrag enthalten.

Der alte Stadelbergsteig

Letzte Schritte...

Der Stadelberg als Blumenberg ist zu dieser Jahreszeit eine wahre Pracht, wie auch die Bilder zeigen! Er war auch die letzte Bergtour meines Vaters Peregrin mit Anni 1995, bevor ihm ein schweres Schicksal die letzten Lebensjahre bis zu seinem Tod 2003 eigentlich geraubt hat. Manchen Anrainern der Mariazellerbahn wird er als langjähriger Lokführer vielleicht noch in Erinnerung sein…

Die Stattlichen Knabenkräuter

Alpenrachen oder Tozzia alpina, eher selten, aber auf den höheren Voralpengipfeln zu finden

Mein kleiner Wandervorschlag führt vom neuen Parkplatz wie vorhin angedeutet zum Gipfelkreuz, Rückweg vom Sattel zwischen den Gipfeln nordwärts an der Lacke mit Feuchtbiotop vorbei zur Forststraße, diese links mit Kehre entlang bis wieder zur blauen Markierung. Wo diese jedoch rechts auf neuen Weg in den Wald abzweigt, auf der Forststraße weiter zum Sattel bei P. 1135 m der ÖK und links beim Halbartschlager vorbei über die Böden zum P. 1092 und auf dem blau markierten Gehsteig zurück zum Parkplatz.

Narzissen beim Halbartschlager

Gr0ße Wanderrunde: Von Reith über Annakreuz Richtung Gösing oder mit der Mariazellerbahn dorthin (derzeit wegen Bahnstrecken-Ausbau Schienenersatzverkehr über den Wastl). Durch die Klamm hinauf nach Wastl am Wald (Gasthaus verschwunden) und entlang der blauen Markierung zum Parkplatz Ötscherblick. Von dort mit oder ohne Hochstadelberg zur Anna-Alm, Rückweg über Annaberg oder direkter über Sägemühle und den Lassingtalweg nach Reith. Na, das ist wohl ein “Hatscher”, aber ein ganz schöner!!!

Die "verhagte" Forststraße

Im “Wegzwickl” bei P. 1135 m befindet sich übrigens eine der riesigen Windwurfflächen von 2007. Leider habe ich diesmal kein Foto von diesem Gelände gemacht, aber sobald ich wieder dort vorbeikomme, bringe ich dann den Vergleich von jetzt mit vor fünf Jahren!

Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Allgemein, Annaberg Niederösterreich, Bildergalerie, Botanik, Markierungen, Meine Veröffentlichungen, Mostviertel, Natur-Erlebniswege, Naturkalender, Puchenstuben, Rundwanderwege, Wallfahrerwege, Ötscherland | 2 Kommentare

2 Reaktionen zu ““Nix neix?” – nicht so am Hochstadelberg!”

  1. am 13 Jun 2012 um 05:431EliNo Gravatar

    Super, Bernhard! Jetzt weiß man genau, wie das dort alles verläuft! Werde ich mal ausprobieren – wenns nicht so gatschig ist! – weil den Stadelberg kenn ich ja nur vom Winter!
    Noch was: tu bitte den Beitrag nochmal speichern, der Link von der Startseite führt wieder mal zu ZWalk. Ich glaube, wenn Du nur auf Bearbeiten und dann Speichern gehst, müßte das behoben sein – war zumindest bei mir einmal so.

  2. am 13 Jun 2012 um 15:112Bernhard BaumgartnerNo Gravatar

    Danke, hat schon funktioniert! Die Bilder vom Windwurf 2007 habe ich auch schon parat, aber vorher kommt noch die Urwaldtour ins Oistal – schon in Arbeit!
    Grüße! BB

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel