• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

St. Lorenzen am Speikkofel – das Bergdorf am Pilgerweg

13. Juni 2010 von Bernhard Baumgartner

Eigentlich heißt St. Lorenzen “in der Reichenau”, das aus ein paar Häusern und einem Gasthof bestehende Dörfchen mit seinen zwei Kirchen schmiegt sich aber in eine Hangverflachung an den weitläufigen Südhängen des Speikkofels in 1477 m Höhe. Damit ist die 1216 geweihte “Capella S. Mariae et S. Laurentii in alpibus” die höchstgelegene Pfarrkirche Kärntens. Der weitgehend ursprünglich erhaltene kleine Ort kann als eines der wenigen “Original-Kirchdörfer” gelten –  ohne jegliche touristische Einrichtungen, außer dass man beim Pertlwirt wohnen und dort die echte Kärntner Küche  genießen kann. Ja, geheiratet wird auch – in der Annakirche oberhalb am Waldrand, mit dem Anger davor und dem Blick über die harmonischen Nockberge ein vorzüglicher Platz für so einen “Lebenstag” (bei der Einkehr am Ende der Tour hat sich ein junges Paar gerade von der umsichtigen Pertlwirtin beraten lassen…).

ab-st-lorenzen-mit-falkert-web-dscn1583
bb-pfarrkirche-st-lorenzen-web-p7327
ab-aufbruch-von-st-lorenzen-web-p7222

ab-gentiana-acaulis-web-dscn1612
ab-annakirche-web-rscn1657
bb-vorraum-annakirche-web-p7247

bb-annakirche-innenraum-web-p7240
bb-lorenzer-kreuz-und-brunnen-web-p7259
ab-zwergprimeln-mit-flechtenpolster-web-dscn1600

bb-blutenbesuch-web-p7283
bb-am-hemmaweg-web-p7293
bb-torfstich-andertal-gegen-gruft-web-p7309

ab-heidelbeerblute-web-rscn1648
ab-moor-und-torfstich-andertal-mit-speikkofel-wen-dscn1620
bb-andertal-mit-gruft-web-p7360

bb-himmelswegweiser-web-p7333

Der Speikkofel ohne Eis und Schnee

Bei meinen Winter-Tourentipps und als Schneeschuhtour im Naturfreund 1/2010 habe ich den Speikkofel schon vorgestellt und hege die besten Erinnerungen an meine Backcountry-Tour auf diesen 2270 m hohen Nockriesen. Diesmal wollten wir ihn sommerlich kennenlernen – vom strahlenden Wetter her geglückt, aber entlang der Baumgrenze waren noch nicht einmal die Lärchen begrünt! Dafür erlebten wir die frühe Alpenflorablüte mit Enzian, Anemonen und Zwergprimeln. Interessant war die Route auch zur Erkundung des “Hemmaweges”, einer der Pilgerrouten nach Gurk, die hier von der Turrach aus vorbeiführt.

Unser Wanderweg

Zuerst hinauf zur Annakirche am Waldrand hinter dem Dorf, schon zeigen sich die ersten Enziane, während auf dem Falkert gegenüber und auch hoch auf dem Speikkofel und auf den zur Turrach ziehenden Gipfeln noch Schneefelder leuchten. Von der Kapelle führt ein Querweg links zur Markierung, die von St. Lorenzen direkt heraufkommt, und der anschließende Weg durch Lärchen- und Zirbenwald gehört zu den stimmungsvollsten, die ich je erlebt habe – ein Teppich aus Moos unter unseren Füßen…

An der Baumgrenze öffnet sich der fantastische Ausblick gegen die Südalpen, sogar jetzt bei Sommerwetter sind die markanten Gipfelgestalten, in deren Mitte der Triglav hervorsticht, klar auszunehmen – von den Steineralpen über die Karawanken bis zu den Karnischen und den Dolomiten, um nur das Fernpanorama zu nennen. Beim 1914 errichteten und 2006 zuletzt erneuerten “Lorenzer Kreuz” ladet der “Lorenzer Brunnen” zur Rast ein. In einer Stunde sind wir schon so hoch hinauf gekommen (über 1800 m), dass der Gipfel auch leicht erreichbar wäre, aber dort oben herrschen noch die trüben Farben des Winters. Außerdem wollen wir den Pfad hinüber ins Andertal für den Abstieg suchen.

Dorthin gibt es zwar eine Markierung in den Karten, aber kaum Spuren im Gelände. Zu finden ist die Route aber ganz leicht. Vom Brunnen bzw. Kreuz leicht links ansteigend kommt man zu einem ausgeprägten Steig, der weiter oben bei einem Zaunüberstieg beginnen dürfte. Wir erwischen den einladenden Weg und queren oberhalb eines typischen Tobels und durch Zwergstrauchheiden mit aufwachsenden kleinen Zirben (angepflanzt ?) westwärts zur wiesigen Bergschulter und weiter zur nahen Lorenzer Hütte. Die Almleute sind gerade dabei, sich für die Saison vorzubereiten (zur selben Zeit, am 24. Mai, lag im Vorjahr noch meterhoch Schnee, heuer ist alles längst ausgeapert). Nach einer Rast inmitten von Alpenanemonen machen wir uns an den Abstieg.

Durch das Andertal nach St. Lorenzen

Überall wie sonst in den Almbergen gibt es auch hier lauter neue Straßen (wo diese fehlen, wird keine Almhütte mehr bewirtschaftet, wie es scheint). Daher folgt auch nun eine Marsch auf der Almstraße, gut markiert um eine später folgende Kehre herum (der links bergauf abzweigende Forstweg hätte uns – durch unsere nicht mehr aktuelle Karte – fast in die Irre geführt), so kommen wir gut zur Wiesenlichtung am Moritzsattel. Hier erfolgt die Wendung Richtung St. Lorenzen, auf dem von der Turrach über Saureggen und durch das Gartental kommenden “Hemmaweg”. Bald leitet dieser von der Forststraße weg, gelangt durch urigen Bergwald zur eben neu ausgebauten Hoazhütte und gleich wieder abseits der Straße in den langgestreckten Kessel des Andertals.

Das Hochmoor im Andertal

Zuerst quer über die sumpfigen Wiesen (bei Nässe besser rechts haltend an der Jörglhütte vorbei), dann auf der nachmittags angenehm schattigen Forststraße geht es – schon auf gleicher Höhe mit St. Lorenzen – an einem ausgedehnten Moor vorbei. In diesem mit Latschen bewachsenen Hochmoor wurde noch bis 1968 Torf abgebaut, heute ist es ein Natura-2000-Gebiet. Bei der schon eingestürzten Torfstecherhütte kann man auf Steiglein ins Moor hineingehen, wo eingebaute Sperren das Ausrinnen des Feuchtbiotops verhindern sollen. An Blüten war nur die Rosmarinheide zu finden, etwas verwunderlich – kein Sonnentau und keine Moosbeeren, Heidel- und Rauschbeeren natürlich im Überfluss.

Ein letzter schöner Rückblick über eine Dotterblumenwiese im Auslauf des Moores, dann folgt nur mehr ein kleines Straßenstück hinauf nach St. Lorenzen. Unter dem Pertlwirtshaus wird gerade von Gästen der üppig blühende Löwenzahn gepflückt. Meine Frage an die Wirtin, ob sie noch Mehlspeis für uns übrig hat, wird bejaht, und schon sitzen wir in der urigen Gaststube bei einem wunderbaren Kaffee samt ebenso köstlichem Topfenstrudel. “Keinen Schlagobers bitte” (statt: “aber bitte nicht mit Sahne”, wir kommen ja aus dem nahen Osten und nicht dem fernen Norden…) - das erwies sich als unnötig, denn das ist hier heroben ohnehin nicht üblich. Dafür locken auf der kleinen Speiskarte die Spezialitäten – so die von der Wirtin selbst verfertigten Kärntner Nudeln, das sind Teigtascherl mit verschiedener Füllung. Gerandelt hat sie´s nicht, meint die mitteilsame Pertlfrau bescheiden, aber sie würden sicherlich perfekt schmecken…

Das werden wir auch noch ausprobieren, wenn wir einmal wieder kommen – zur Speikblüte im Hochsommer am Speikkofel. Da könnten wir auch über den Lattersteig hinüber zur Turrach und auf dem Hemmaweg zurück wandern, oder den Übergang zum Berggasthaus Ladinig auf der Flattnitz machen und übers Hochrindl ebenfalls auf dem Hemmaweg die Runde beschließen. Vorläufig müssen wir uns mit einer kleinen “Fotoorgie” begnügen, denn wie die Lorenzerkirche im Nachmittagslicht mit ihrem vom Kreuz im Friedhof himmelwärts weisenden Turm in die Schönwetterwolken aufragt, einen solchen beseeligenden Augenblick könnte man sich höchstens erträumen…

Zur Annakirche: Der Vorraum ist offen, alles urig mit Schutzengelbild (wie es Anni von der Kindheit her kennt) und in althergebrachter Bauweise und Einrichtung, ins schön eingerichtete Kircheninnere blickt man durch zwei kleine Fenster. Auf den Kirchenstühlen liegt das “Gotteslob” bereit, daher werden sicher öfters Andachten abgehalten, eine Messe gibt es hier regelmäßig an den Feiertagen 26. Juli, 15. August und 8. September, in der Fastenzeit an jedem Freitag um 9 Uhr. Wer mehr über St. Lorenzen und seine Gepflogenheiten erfahren will, wende sich an die Frau Pertlwirtin, die gibt sicher gern Auskunft und auch Quartier (Tel. 04275/219). Wer den Hemmaweg erwandert, sollte unbedingt dieses überaus stimmige und althergebrachte Gotteshaus besuchen. Die Quelle unterhalb ist – dem sicher uralten Kultplatz entsprechend – zwar vorhanden, aber ziemlich außer Betrieb, eigentlich schade… Das trübt allerdings keineswegs das spirituelle Erlebnis dieses “Kraftortes” !

Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Alpines Österreich & Südtirol, Am Wasser, Bildergalerie, Botanik, Garten & Küche, Gurktaler Alpen, Kulturtouren, Lungau & Nockberge, Markierungen, Meine Veröffentlichungen, Mystische Plätze, Natur-Erlebniswege, Naturkalender, Reiseberichte, Rundwanderwege, Wallfahrerwege, Wanderurlaube, Weitwanderungen | 0 Kommentare

Comments are closed.

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel