• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Ötscher & Ybbstal
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Haute Route NÖ Erfahrungsbericht 3: Gastbeitrag von Eveline Urban “Von Frein bis zum Gscheid”

14. Oktober 2009 von Bernhard Baumgartner

Gastartikel von Eveline Urban – Originalbericht von der Überschreitung des Göllers, Haute Route NÖ, Etappe Frein an der Mürz – Kernhofer Gscheid

karte-lahnsattel-web
bb-haute-route-no-karte-3-web
"Moderne Waldbearbeitung"
“Moderne Waldbearbeitung”

06_soviel-zum-thema-wanderer-abkurzer-zerstoren-die-vegetation
bb-lahnsattler-urwald-baumriesen-web
bb-lahnsattler-urwald-kadaverwuchs-web

bb-alt-und-jung-im-urwald-web-scan182
05_zum-waldhuttsattel
Lahnsattler Friedhof
Lahnsattler Friedhof

"Gastspiel" auf der Niederalm /Wildalm nahe Lahnsattel.
“Gastspiel” auf der Niederalm /Wildalm nahe Lahnsattel.

Dritter Tag: „Tag der Nutzfahrzeuge”

Freinerhof. Ein Schönwettermorgen. 07.00 Abmarsch, die besagten drei Kilometer auf der Straße Richtung Lahnsattel bzw. Donaudörfl (wenig Verkehr). 07.30 – Kaltwagl – Forststraße Natternbach – der Wald hier ist zum Weinen hässlich (es stehen DREI Baum-ausreiß- Entästel-Kurz-und-Klein-Bagger herum).  Den Lahnsattler Urwald finde ich nicht, (er ist nicht markiert: vielleicht, um nicht allzu viele Touristen anzulocken, vielleicht, damit niemandem auffällt, wenn auch er klammheimlich abgeholzt wird). 08.00 Donaudörfl – Habe es mit dem Anstieg nicht eilig, da der Göller noch total wolkenverhangen ist.

08.15 – Durch den Saugraben zum Gölleranstieg. Problemloser Anstieg zum Waldhüttsattel – zwar wenig markiert, aber verirren kann man sich nicht. Die Forst­straße wurde wegen des Festes auf der Hofalm am 15. 8. neu angelegt, da opfert man gern einmal ein paar Bäume, die eine Markierung tragen. Ich werde von einem Naturfreunde-Lieferauto, zwei Straßenmeisterei-Autos und einem Schrebergartenhüttel, das von einem Traktor gezogen wird, überholt, bis ich relativ schnell auf dem Sattel bin (09.30). Weiter: links zur Göllerhütte, über eine total von „Harvestern” zerfurchte Almwiese (09.55), die zu allem Überfluss gerade von einem grün gekleideten Mann auf einem Motorrad überquert wird.

Die Göllerhütte (10.15) hat offen ! Dies war schon auf dem Waldhüttsattel angekündigt gewesen und sollte später auf dem Gipfel­kreuz noch einmal angeschlagen sein – das Internet hatte es verschwiegen. Nach kurzer Einkehr (bis 11.00) – die Nebelschwaden über dem Gipfel heben sich nur ungern – weiter zum Gipfel (12.45), der nun wirklich frei von Wolken ist. 

Vorher (12.00) Gedenkkreuz für Sepp Böchling – gest. 29. 1. 1929: „Was wir bergen in den Särgen ist der Erde gleich. Was wir lieben ist geblieben, bleibt in Ewigkeit.” Auch der Gippel gen O ist gut zu erkennen, sogar der Schneeberg, nach N der Türnitzer Höger, nach W Gemeindealpe und Ötscher,nach S die Herde der steirischen Berge. Die Zeit, die ich mit dem Nichtfinden des Lahnsattler Urwalds eingespart habe, kann ich mich jetzt länger auf dem Göller herumtreiben – suche mir ein windstilles Platzerl zum Genießen, einen Felssporn (laut Karte der „Gsenger”), übersät mit Deutschem Enzian (13.45 – 15.00). 

Hinunter über den bewaldeten Kamm zum Kernhofer Gscheid – dieses ist virtuell „durchfurcht” von verschiedenen Wanderrouten, die sich hier bündeln, u.a. einem der vielen Mariazellerwege. Da das GH Gruber Mittwoch/Donnerstag Ruhetag hat, habe ich im GH Raffinger reserviert – das ist 1 km weiter östlich und durchaus empfehlenswert (Ankunft 16.40). 

Rückblick auf den vergangenen, Einstimmung auf den nächsten Tag: zwei Ansichtsexemplare, die im GH aufliegen: Lautscham, Dietmar: Das Tal der Walster, Verlag Gerhard Höller, Franz-Samwald-Str. 13, 2630 Ternitz, ISBN 3-85226-094-9. Lange, Fritz: Vom Dachstein zur Rax (Georg Hubmer), Sutton Verlag GmbH, Hochheimer Str. 59, 99094 Erfurt, ISBN 978-3-86680-184-4.

“BB´s Senf dazu”: Über den Lahnsattler Urwald habe ich unlängst einen Artikel in den Blog gestellt! Er wäre zum Greifen nah gewesen – wo die Natternbach-Forststraße in die vom Gscheidl kommende Zellersteig-Forststraße mündet, wenige Schritte rechts, dann fallen vor allem nördlich der Straße  die riesigen Bäume auf, dazwischen das Totholz mit bereits wieder darauf sprießenden Jungbäumchen, dazu Moose, Farne, Pilze in Massen… Zum Weiterweg beim Donaudörfl entweder im allmählich nicht mehr so ausgeprägten Urwald westlich, wo die alte Wegspur des Zellersteiges (Markierung selbstverständlich, soweit vorhanden, blau, auf die Forststraße verlegt) zur Kreuzung neben dem Saugrabenbach hinabführt (dort Wegweiser des Wiener Mariazellerweges Via Sacra).

Noch Interessantes zum Lahnsattel: Eine Holzfällersiedlung seit 1783, protestantische Gemeinde, Kulturhaus mit Museum im “Zentrum” des Ortsgebietes (ehemaliges Gasthaus, das auch früher als Schule diente, wird derzeit abgerissen). Der Göller soll von den “herabgellenden” Lawinen den Namen haben, ist aber sicherlich eher slawischen Ursprungs. Tatsächlich durch den Raubbau am Bergwald und sogar an den “Latschen” (= Legföhren, diese ergaben besonders wertvolle Holzkohle) verheerende Lawinenstürze aus dem Lahngraben. 1844 mit 11 Toten, die letzten Verschütteten wurden erst im August an der Stelle des Bergfriedhofes aus dem zerschmelzenden Lawinenschnee gegraben.

Neben der heute “industrialisierten” Holzverwertung gibt es rund um den Lahnsattel ein reiches Almleben: Gippelalm - von Kernhof her beschickt, früher Treibsteig aus dem Weißenbach bei St. Aegyd zum “Gippeltürl”, in den 1930er Jahren angelegt, vorher Felsensteig durch die Gippelmauer, wo die Tiere mit Stangen zum Felsen gedrückt werden mussten, um nicht abzustürzen. Hofalm – wie zur Gippelalm nicht mehr “Almauftrieb”, sondern Transport des Weideviehs über die neuen Forststraßen. Besonders urig die Niederalm oder Sulzriegelalm am östlichen Auslauf der Wildalpe (habe in die beigefügte Karte eine mögliche Rundwanderung eingezeichnet). Dort habe ich mich voriges Jahr mit meinem Freund Werner (Tippelt) getroffen, als er am Almtag mit den Ötscherbuam aufgespielt hat – deswegen das Bild (Werner Gipshand, ich Strohbehüteterkopf).

Abschließende Bemerkung: Wie´s im Wald zugeht, hat ja Eveline anschaulich geschildert. Gegenüber dem Vortag war diese Tour ja (nur fast!) eine milde Strecke, zumindest habe ich es nach der Schilderung so empfunden. Eine Ausweiche für die Strecke von der Rax nach Frein ist mir auch gerade eingefallen, dass man nicht so weit ins Tal absteigen und die schrecklichen Forststraßenhatscher in Kauf nehmen muss (im Kommentar zu Bericht 2).

Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Bildergalerie, Botanik, Haute Route NÖ, Kulturtouren, Lahnsattel, Mariazeller Bergland, Markierungen, Mostviertel, NÖ alpin, St. Aegyd am Neuwald, Wallfahrerwege, Walster, Wanderurlaube, Weitwanderungen, wandern & bergsteigen | 0 Kommentare

Comments are closed.

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2023 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel