• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

INSEL CRES: Zum “Seeräubernest” Lubenice und eine Orchideenexkursion mit den Oswald´s

8. Dezember 2018 von Bernhard Baumgartner

Nach Krk (schon 2004 und 2005 besucht) ist Cres die zweitgrößte Insel in der Kvarner Bucht, daher für uns ein bevorzugtes Ziel während unseres Aufenthalts in Medveja (zwar bereits Ende Mai 2008, aber noch nicht im Blog und Facebook festgehalten…)

Montag, 25. Mai: Ein idealer Ausflugstag, kaum Wolken und bis zu 25 Grad, ganz schön heiß für eine sonnige Wanderung!

Auf der Küstenstraße über Moscenicka Draga und Brsec (wie bei der Tour zu den Bergdörfern am Vortag) zur Fähre in Brestova, Landung in Porozina am Nordwestzipfel der Insel Cres. Die Hauptstraße (anfangs in nicht besonders gutem Zustand, während im Süden gegen Losinj zu 2018 neu ausgebaut) verläuft zuerst durch steile Hangwälder über 400 Höhenmeter bergauf. Dann folgen kahle Steinhänge, wo der Salbei in allerschönster Blüte steht. Erster Halt dann in der Stadt Cres, den Spaziergang am Hafen und durch die Altstadt genützt für wichtigen Einkauf – als Spezialität den Inselhonig (wenn von Salbei, dann aus dem Vorjahr natürlich) und eine recht genaue Wanderkarte von Cres und Losinj (sie hat uns auch heuer wieder gute Dienste geleistet).

Um die Mittagszeit Weiterfahrt auf der Hauptstraße Richtung Losinj, davon abzweigend Richtung Volun und wieder abzweigend Richtung Lubenice. Dieses Bergdorf auf hohen Klippen der Westküste ist als urtümlich, malerisch und geschichtsträchtig beschrieben – derzeit soll das “Städtchen” gerade mal sieben ständige Einwohner haben, ist aber zur Sommersaison ganz schön dicht bevölkert. Die Zufahrt ist jedenfalls höchst original und dementsprechend originell – ein schmaler kurvenreicher holpriger  und unübersichtlicher Asphaltstreifen zwischen fast ständig begleitenden Steinmauern, dahinter ausgebreitet eine dichte Macchia mit buntesten Blüten (Pfriemenginster und Etruskisches Geißblatt habe ich damals notiert). Bei Mali Pokol ein paar Steinhäuser (2018 ein geöffnetes Gasthaus), dann folgt eine scharfe Rechtswendung. Hier halten wir in voller Überraschung an – ein Mazda mit Lilienfelder Nummer parkt am Straßenrand! Vielleicht sind das Sisi und Karl Oswald? Wir hinterlassen jedenfalls eine Nachricht und fahren weiter bis nach Lubenice, wo eine Konoba neben dem alten Gemäuer einlädt. Zum Parken ist genug Platz, und daher starten wir von hier aus zu unser Wanderung auf den Berg Helm (482 m).

Die genaue Route kann ich nun nicht einmal mehr nach meinen Aufzeichnungen beschreiben, aber das ist ja das Spannende an solchen Unternehmungen, dass sie irgendwie abenteuerlich und nicht auf gebahnten Pfaden verlaufen! Wir marschieren auf der Straße ein Stück zurück bis zum Waldrand und gehen auf einem Steig im Kiefernbestand entlang von Steinmauern weiter, später sogar nach einer einfachen roten alten Markierung. Bei Rechtswendung steigen wir über Geröll und durch eine Rinne zur Mauer am Kamm hinauf und diesen entlang weiter. Einen Wacholderbestand gilt es zu überwinden, dann geht es durch eine Mauerlücke auf die Wiese der Gipfelkuppe. Wahrscheinlich war es nicht der Helm, sondern “nur” die etwas niedrigere Vorhöhe am Hrib. Egal wo wir da gelandet sind, es war sicher ein wunderbarer Platz mit Ausblick gegen Lubenice und die zum glitzernden Meer abfallende Steilküste.

Der Abstieg erfolgt über Weideböden, ohne Schafe die sich irgendwo im Schatten versteckt haben, mit herrlichen Federgrasfluren. Durch kleine Gatter zwischen den Steinmauern kommen wir zu Wiesen und Weingärten, dann zur Straße beim Föhrenwald des Ausgangspunkts. Im schon nahen Lubenice treffen wir dann beim “Büfè” tatsächlich auf Sisi und Karli, nachdem wir fast zwei Stunden unterwegs waren. In Konvoifahrt geht es danach die Straße zurück bis zur scharfen Wendung bei Bartulcic (hinter Steinmauern gar nicht zu bemerken, vielleicht nur mehr Ruinen oder Schafställe).

Diese Wanderung habe ich mir noch ziemlich (soweit möglich) aufgeschrieben, nach dem Zusammentreffen mit unseren Freunden folgte aber erst der eigentliche Höhepunkt des Tages! Wir hielten mit Karl und Sisi bei der Bartulcic-Kehre, weil sie uns dort noch einen ganz ergiebigen Orchideenstandort zeigen wollten. Dazu gingen wir einen Seitenweg in südlicher Richtung entlang zur kleinen Kirche Sveti Ursula und dann noch auf dem Fahrweg in freiem Gelände oberhalb des Vranskojezero (Trinkwassersee!) weiter. Ganz einfach war das, und dabei  eine Fülle von Orchideen zu entdecken. Ganz unerklärlich ist uns, dass wir heuer (wie im Blog berichtet) diese Route nicht mehr finden konnten. Vermutlich war der Zugang zur Kapelle als Privatbesitz und mit Gefahrenwarnung abgesperrt…

Pyramidenständel, Bienen-, Spinnen- und Hummelragwurz, Adriatische Riemenzunge, Wanzenknabenkraut, leider schon ziemlich verblüht Salep- und Dreizähniges Knabenkraut. Was wir allerdings noch nie gesehen hatten – Bertolinis Ragwurz!

Anschließend fuhren wir nach Cres zum Appartement von Karl und Sisi und beschlossen den Tag mit einem “Hochzeitsessen” im nahen Restaurant. Weiterfahrt gerade noch rechtzeitig im Abendlicht zur letzten Fähre um 20 Uhr und noch eine Stunde zurück nach Medveja.

Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Allgemein, Am Wasser, Bildergalerie, Botanik, Exkursionen, Garten & Küche, Kroatien - Istrien, Kulturtouren, Mediterran, Natur-Erlebniswege, Natura Trails, Naturkalender, Reiseberichte, Wanderurlaube | 0 Kommentare

Comments are closed.

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel