• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Istrisches Tagebuch V – rund um die “Labin-Halbinsel”

5. Juni 2018 von Bernhard Baumgartner

Eigentlich habe ich keinen geografischen oder lokalen Namen für das Küstengebiet südlich von Labin, zwischen der Bucht von Rabac und der fjordartigen Mündung der Rasa, gefunden. Daher nenne ich diesen bis gegen 500 m ansteigenden Bergrücken des südöstlichen istrischen Küstengebirges einfach “Labin-Halbinsel”.

Den kleinen Landzipfel bei Duga Luka mit dem Kap Trget haben wir ja schon einige Tage früher kennengelernt (mein Istrisches Tagebuch III / 2018).  Am Donnerstag, 4. Mai, setzten wir unsere Fahrt nach der Besichtigung von Labin fort. Beim Kreisverkehr neben dem Friedhof von Labin ging es daher rechts ab Richtung der bekannten Feriendestination San Marina. Doch so weit kamen wir zunächst gar nicht, denn in einer ausgeprägten Kurve vor der Ortstafel Kranjci  Donji hielten wir an. Hinter Steinmauern eine verheißungsvoll schimmernde Wiesenfläche – das könnte ein interessanter Blumenstandort sein”!

Zwischen Berghang und Wiesenfläche führt ein Karrenweg weiter, und diesen entlang reihen sich hohe und voll blühende Purpurknabenkräuter! Erst recht innerhalb der von dem oberhalb gelegenen Dorf Kranjci aus bewirtschafteten Fluren gibt es einen dichten Bestand von Orchideen – vor allem Serapis und Dreizähniges Knabenkraut, verblühte Orchis morio, leicht vorstellbar welche Arten noch aufblühen werden (wenn die Wiese nicht vorher gemäht wird).

Weiter geht die Fahrt am Weiler Majal vorbei, bis uns ein Wegweiser von der lokalen Hauptstraße links abzweigen lässt – über weitläufige Waldhänge auf der offensichtlich viel befahrenen Seitenstraße hinunter zum Meer, wo sich der bekannte und schon weit vor Labin angekündigte Campingplatz MARINA befindet. Eigentlich benannt nach einer kleinen Kirche Sveti Marina am gleichnamigen felsigen Kap. Unser Erstaunen ist groß, als sich diese Anlage  entgegen der Ankündigung in unserem Istrien-Reiseführer (allerdings 2004) als eine wahre “Nobeldestination” entpuppt, betrieben von (ja wem schon?) Valamar! Zuerst aber landen und parken wir in einer kleinen Bucht, um dann eine Runde durch diesen “Ferienpark” zu gehen. Vor allem bemerken wir viele polnische Gäste, die vor allem zum Tauchen kommen dürften – Infotafeln dazu weisen zu den Einstiegen ins klare Wasser hinab. Bei der Rezeption erfahren wir – noch ruhig zu dieser Zeit, aber wer noch nicht gebucht hat, bekommt im Sommer sicher keinen Platz mehr, kein Wunder – alles “pippifein” und großzügig ausgestattet, von der Lage gar nicht zu reden! Naturerlebnis ist vor allem der prächtige Ausblick, und was sich unter Wasser abspielt, damit können wir ja nicht viel anfangen…

Beim ersten Bild (von Anni) das weiterführende Küstengebirge, am zweiten (von mir) sieht man im Hintergrund die Halbinsel mit Duga Luka. Die Weiterfahrt zwischen den am Hang gedrängten Häusern der kleinen Ortschaft gegenüber der Halbinsel Marina mit dem Campingplatz ist überraschend noch besser ausgebaut als unsere Zufahrtsstrecke, und nach einigen Kehren langen wir wieder an der lokalen Hauptstraße bei der Ortschaft Crni an. Weiter über Drenje und Ravni sieht man immer wieder bestens instand gesetzte oder neu gebaute Häuser, also eine beliebte Feriengegend, wenn auch anscheinend nicht überregional bekannt, allerdings hoch über dem Meer in Wäldern und auf Hanglichtungen gelegen.

Bald verschmälert sich die Asphaltstraße fast zu einer “Einbahn”, meist zwischen Steinmauern und zum Glück mit kaum Gegenverkehr! Was jetzt eigentlich unser Ziel sein soll, dazu verhilft uns eine kleine Radwanderkarte vom Camping Marina – Ziel ist jedenfalls das Bergdorf Skitaca, einst sogar ein lokales kirchliches Zentrum, nun eine fast entvölkerte Einschichtsiedlung auf einem hohen Bergpass mit zwei Gipfeln. Der östliche Orlic ist 470 m hoch und mit einem Senderturm besetzt, der westliche annähernd gleich hoch, aber naturbelassener und noch dazu mit einer berühmten Quelle der Heiligen Lucija, einem “Augenbründl” oder einem Schalenstein, wie man bei uns sagen würde. Das müssen wir uns anschauen! Zuerst parken im Schatten eines riesigen Zürgelbaums, daneben ein Kriegerdenkmal aus der Partisanenzeit, gegenüber eine Zisterne – wie die Rohrleitungen von nahen Dächern zeigen, vom Regenwasser gespeist, denn Quellen dürfte es so hoch oben im Karstland kaum geben.

Vom Parkplatz neben der Kirche und dem voll “in Betrieb stehenden” Friedhof (im Gegensatz zur verfallenden Ansiedlung) müssen wir uns erst den Weiterweg suchen. Er wendet sich im Bogen über West nach Nord und hat etwas spärliche Markierungen, immerhin ist der Hinweis auf Sveti Lucija am Berg Brdo bemerkbar. Einzeln stehende Häuser, renoviert oder nur erhalten oder schon verfallen, säumen den wie überall hier zwischen Steinmauern verlaufenden Fahrweg, kleine ummauerte Wiesen sind teilweise gemäht, daneben ist alles verwuchert – eigentlich ist die Vegetation karg, aber zugleich sehr üppig, ein scheinbarer Gegensatz. An einem Bildstock vorbei wandernd, warten wir schon auf die Abzweigung zum Brdo, die auch eindeutig zu finden ist, denn im Westen zieht ein immer steiniger werdender Höhenrücken zu einem abgeflachten Gipfel. Wieder eine Hinweistafel zur Luzija-Quelle, zu der vom Gipfel(karren)weg abzweigend ein schwach markierter Steig führt. Zuletzt stehen wir im von Wacholderbüschen, Mannaeschen und anderem Krüppelwuchs durchsetzten Blockkarst, und über einer solchen geschärften Kalksteingruppe ragt ein großes Kreuz. Darunter die sogenannte “Quelle”, eigentlich nur eine Aushöhlung, schmal und tief, aber in einem der beiden Löcher tatsächlich etwas Wasser. Ob das so bleiben wird? Hier hat es unlängst geregnet… Geziert ist dieser hohle Stein von einer Marienfigur (aus Plastik) und etlichen Rosenkränzen. Es hat den Anschein, dass hier wirklich noch ein lokales Wallfahrtsziel besteht – als Touristenattraktion dürfte es kaum Bestand haben.

Das Kreuz ist wegen der heftigen Winde eigens abgestützt, und sogar an diesem eigentlich schönen Tag, bläst eine heftiger Wind über die Klippen! Übrigens soll hier heroben ein bis in die Vorgeschichte zurückreichender “Platz” (ob Kult- oder Schutzfunktion oder Aussichtswarte?) bestanden haben. Die Aussicht ist jedenfalls – abgesehen von der dunstigen Atmosphäre – rundum gewaltig. Fest gegen den stürmischen Wind angestemmt turnen wir über Geröll und Blöcke hinauf zum höchsten Gratrücken, der mit einigen Steinmännern besetzt ist. Darunter befindet sich eine Art “Kral”, ein kreisförmiger Unterstand ohne Dach, wobei ich am ehesten an einen Beobachtungsstand (wie auch am Kap Kamenjak) denke, ein Schafpferch würde wohl nicht so hoch am Gipfel errichtet worden sein.

Beim Rückweg kommt immer mehr die Sonne zur Wirkung, also können wir froh sein, dass der Tag nicht wolkenlos war. Kurzer Aufenthalt noch beim Parkplatz neben dem Friedhof, dann verläuft die Fahrt auf schmaler Asphaltstraße in Bögen mit wunderbarer Aussicht wieder vom Bergrücken hinab. Die Vegetation wird etwas üppiger, erste Häuser tauchen auf, hier wieder besser instandgehalten und bewohnt. Nach Einmündung in die Hauptstraße kommen immer wieder Laster vorbei, die zur Zementfabrik Kobomacno am Ende der Halbinsel unterwegs sind. Leider haben wir die Abzweigung zur Halbinsel Ubac nicht genützt, denn dort soll sich an der windgeschützten Bucht Tunarica ein Touristenzentrum befinden, und die Halbinsel selbst hätte vielleicht noch ein Stück unberührter Natur geboten.

In Erinnerung geblieben ist uns jedenfalls Skitaca wie ein eigenartig “verwunschener” Ort hoch oben auf den Karstbergen, wo man die Rauchfänge wegen der starken Winde ganz eigenartig bauen muss und wo in der Einschicht von allen Seiten die Menschen zusammenkommen, weil dort oben ihre Vorfahren begraben sind. Nach der anfangs erlebten Orchideenwiese gab es eher nur mediterrane “Trivialflora”, innerhalb eines Schafpferchs blühte allerdings die (uns schon bekannte) Gelbdolde. Das letzte Bild des Dreizähnigen Knabenkrauts (mir erscheint es jetzt fast wie ein Helm-Knabenkraut, das wir aber sonst nicht gefunden haben) verweist auf den nächsten Ausflug. Die Rückfahrt erfolgt nämlich auf einer westseitigen Hangterrasse der Labin-Halbinsel, die über eine Anhöhe hinweg zum Rasa-Fjord abfällt. Diese “verstreute” Gegend heißt Brgod (nach einer der kleinen Ansiedlungen). Dort haben wir vor ein paar Jahren das erste Mal ein Schmetterlings-Knabenkraut gesehen – und das wollten wir am nächsten suchen!

Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Allgemein, Am Wasser, Bildergalerie, Botanik, Exkursionen, Geologie, Kroatien - Istrien, Kulturtouren, Markierungen, Natur-Erlebniswege, Naturkalender, Pilgerwege, Reiseberichte, Wallfahrten, Wanderurlaube, wandern & bergsteigen | 0 Kommentare

Comments are closed.

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel