• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Durchs Eiserne Tor… ins Retzbachtal

21. Januar 2016 von Bernhard Baumgartner

Beim “Eisernen Tor” denkt man zu allererst wohl an den Hohen Lindkogel bei Baden, wo es vor dem Schutzhaus wirklich ein eisernes Tor gibt. Eine von hohen Felswänden gesäumte kurze Klamm bei Türnitz heißt jedoch auch Eisernes Tor und führt von der Weidenau ins Retzbachtal, wo wiederum die Falkenschlucht bekannter ist als der Retzbach selbst.

Die Forststraße durch das voralpin-romantische Retzbachtal wäre keine so reizvolle Wanderstrecke, wenn nicht der muntere Bach, mehrfach sich öffnende Höhlen und vor allem die vielfältige Vegetation als Abwechslung wirkten. Neben Feucht- und Waldpflanzen sind es vor allem die an Dolomitschrofen auftretenden subalpinen Pflanzen auf dieser relativ geringen Höhe, darunter die bereits im Frühjahr blühende sehr seltene Anemonen-Schmuckblume.

Bei für Spaziergänge oder leichte Wanderungen zu hoher Schneelage ist die geräumte Forststraße durch das Retzbachtal ein großer Vorteil, noch dazu weil die Zufahrt von Türnitz durch die Weidenau jederzeit (auch bei widrigen Verhältnissen) gut passierbar ist. Und noch dazu, nach einer so strengen Frostnacht wie vom 18. auf 19. Jänner! Denn wo Wasser und Kälte zusammenkommen, dort gibt es nicht nur häufig Raureif, sondern auch meist bizarre Eisbildungen.

Die sonnige Straßenstrecke an den Bauernhöfen der Weidenau vorbei hätte auch schon zum Marschieren verlockt (nur ganz wenige Autos fahren da). Doch wir wollten gleich ins Talinnere hinein und parkten daher nach dem letzten breiten Talboden beim Bauernhof vulgo Habritzer, wo  Kleinkraftwerke betrieben werden und wo nach der zweiten Brücke ein Parkplatz ausgeschoben ist. Weiter bis zum Parkplatz nach dem Eisernen Tor zu fahren, das wäre allerdings wirklich zu schade, denn wie in der Weidenau begleiten hier mit funkelndem Raureif überzogene Sträucher und Bäume den Bach.

Früchte der Wilden Mondviole, als "Silberblattl" bekannt

Dann treten aus dem steilen Wald beiderseits unvermittelt Felsstufen hervor, und aus dem klüftigen Wettersteinkalk der hier beginnenden Klamm zum “Eisernen Tor” entspringen Quellen, besonders rechts sich direkt in den Retzbach ergießend bzw. sogar spritzend.

Dann geht es um die Felsecke herum aus dem Eisernen Tor hinaus zur folgenden noch immer engen, aber nicht als Klamm ausgeprägten Waldschlucht. Gleich neben dem dort angelegten letzten Parkplatz (mit Infotafeln des “Anthof-Naturparks”) quillt ein besonders hübsch vereistes Bächlein unter den Felsen hervor.

Nun geht es, den Talwindungen folgend, flott dahin, gerade nur von kurzen Fotohalten unterbrochen, aber länger aufhalten kann man sich wegen der Kälte ohnehin nicht. Die Sonne zeigt sich kaum in dieser Bergenge, nur ab und zu brechen ein paar Strahlen durch die dunklen Baumwipfeln oder bewirken einen warmen Lichtschimmer im Bachgeriesel.

Der Schnee am Rand der Forststraße ist erstaunlich hoch aufgehäuft, alles ringsum tief verschneit oder mit Raureifkristallen vereist. Das anscheinend malerische Hütterl entpuppt sich dann nicht etwa als Holzknecht- oder Jagdhütte, sondern ist das Turbinenhaus eines Kleinkraftwerkes. So modern diese Erschließung wirkt, so einsam ist das Retzbachtal längst geworden, während einstens hier sogar Bauernhöfe bestanden. Ein Knecht von einem dieser längst aufgelassenen Gehöfte hat vor über 150 Jahren hier den letzten Bären dieser Voralpengegend geschossen, nachdem er angeblich noch nie einen Schuß aus einem Gewehr abgegeben hat! Wahrscheinlicher ist jedoch, dass er die kärgliche Kost als Wilderer immer wieder aufgebessert hat; und ich bilde mir ein, dass eine solche (oder diese hier hausende) Bärenfamilie im Naturalienkabinett des Stiftes Lilienfeld ausgestellt ist. Hinweis – das Bezirksheimatmuseum mit der Zdarsky-Sammlung ist überaus sehenswert, aber daneben wird das Stiftsmuseum – vor allem mit dem genannten Naturalienkabinett – leider oft übersehen!

Nach dem Stauweiher des Kleinkraftwerks geht es noch zügig durch das enge Tal weiter, aber eine rechts hinauf ziehende Bergwiese kündigt schon das nächste aufgelassenen Haus an – den Reiftaler. Während meiner Zeit als Volksschullehrer in Annaberg kam ich einmal sogar, vermutlich vom Kaufmann Hofmayer Franz (heute Haus Gundi) oder vom Ing. Samer (der Straßenbaufirma Lenikus) mitgenommen ins Reiftal, das damals sogar als Gasthaus in Betrieb war. Leider verfällt das in leicht historischem Alpenstil gehaltene Haus allmählich, und was mich besonders ärgert, sogar die zahlreichen Fensterscheiben sind wie an den Nebengebäuden offensichtlich zerschlagen – unverständliche Zerstörungslust, die nur grenzenloser Stupidität entspringen kann…

Bevor es danach in die nächste Felsenge geht, kehren wir dann um. Im März würden wir wohl trotz Schneelage weitergehen, denn an den folgenden Felsschrofen zur Linken könnten dann die Anemonen-Schmuckblumen zu knospen beginnen. Im Bergfrühling blühen dort vielfach Aurikel, Großblütiger Enzian, Clusius- Primeln und noch viele andere “Subalpine”. Nach der schattigen Enge im zunehmend wieder abkühlenden Retzbachtal wirkt die gemütlich breite Weidenau wie eine “Sonnenoase”. Zum Wochenende (wahrscheinlich wochentags nicht geöffnet, möchte aber keine Gäste abschrecken!) könnten wir noch im Gasthaus Plöttigmühle einkehren oder jedenfalls in Türnitz. Wenn man nicht die Umfahrung nimmt, sondern durch den historischen Markt fährt und vielleicht noch die Kirche besucht, wo die auf einer Säule stehende Madonna nach altem Pilgerbrauch umschritten wird – wir sind ja an der “Via Sacra”, der Heiligen Straße nach Mariazell.

Wir halten uns nicht auf, denn erforscht haben wir das alles intensiv genug, für das “Wandererlebnis Pilgerwege” (Neuauflage 2015) ebenso wie für mein ebenfalls 2015 ganz neues Buch “Wandererlebnis Voralpen. Die schönsten Wanderungen vom Pielachtal bis zu den Mürzsteger Alpen”. Hoffentlich wird nicht übersehen, dass der Hauptteil dieses Buches die Lillienfelder Waldmark ist!

Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Allgemein, Am Wasser, Exkursionen, Geologie, Kinderwagen & Handicap-Touren, Kulturtouren, Lilienfeld, Meine Veröffentlichungen, Mostviertel, Natur-Erlebniswege, Naturkalender, Pilgerwege, Radtouren, Türnitz, Wallfahrerwege, Winterwanderungen | Kommentar

1 Reaktion zu “Durchs Eiserne Tor… ins Retzbachtal”

  1. am 21 Jan 2016 um 23:411HerbertNo Gravatar

    Ausgezeichneter, stimmungsvoller Bericht über diese wirklich wunderschöne Gegend. Seit meiner Kindheit eine meiner Lieblingsspaziergänge….Danke !

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel