• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Lahnsattel / Rund um den Kriegskogel

11. Oktober 2013 von Bernhard Baumgartner

Verloren im Urwald?

Eine Woche ist seit unserem kleinen Wanderabenteuer vergangen (Donnerstag, 3. Oktober; Bilder bereits seither in meinem facebook “Bernhard Baumgartner”), und nicht etwa der Schock wegen dem verlorenen (und mit unwahrscheinlichem Glück wieder gefundenen) Handy hat so lang gedauert, sondern die Tage seither waren eben zu sehr angefüllt… Doch nun zum Bericht über diese etwa ungewöhnliche Route!

Ausblick von der Lahnsattel-Paßhöhe ins Mürztal

Ganz schön frostig! Ein “angefülltes” Wochenende vor uns, dazu noch Kälteeinbruch nach den föhnig zugestauten Tagen mit raschem Aufklaren – so bot sich der Donnerstag voriger Woche für eine Tour an. Wohin? Endlich zum bunten Herbstlaub in die höheren Voralpen (im Gölsental erst diese Woche entschiedenere Laubfärbung!), womöglich auf die Wildalm in den Mürzsteger Alpen, die wir schon vom tiefsten Winter und einem frühsommerlichen Tag her gut kennen. Unsere Route soll nicht die gewöhnliche von der Paßhöhe zur Sulzriegelalm sein, sondern aus der Lahnsattelmulde quer über den Kriegskogelbach.

Vom Parkplatz auf der Paßhöhe beschilderter "Normalweg" zur Sulzriegelalm

Mit Rückmarsch über den “Normalweg” ergibt das eine hübsche Rundwanderung bis zur Almhütte, je nach Weiterweg zum Gipfel (und zurück wieder über die Sulzriegelalm) 2,5 bis 4,5 Stunden. Das Auto am Paß stehenlassen und zuerst Abstieg zu den westlichen Lahnsattelhäusern, das ist eine gute Idee (sonst parken wir immer weiter unten beim Wegkreuz nahe dem Friedhof). Gleich packt uns der eisige Südostwind – auch so kann Föhn sein! Haube und Handschuhe lassen die Kälte gerade noch erträglich sein.

Abstieg auf dem Wallfahrerweg zu den westlichen Lahnsattelhäusern

Hinab in die Lahnsattelmulde, im Hintergrund der Bergsattel mit der Sulzriegelalm und von dort rechts der Kamm hinauf zur Wildalm

Trotz Minusgraden haben die Lahnsattler heute “Waschtag”!  Gleich nach den Wohnhäusern zweigen wir rechts über die Weide zum Lahnsattelbach ab, der über eine Loipenbrücke gequert wird. Danach geht es über einen feuchten Wiesenhang auf spärlichen Wegspuren südlich zum Waldrand. Dort beginnt ein Forstweg, und hier im Windschatten wärmt doch die Sonne ein bißchen. Offenbar ist es trotz Reif davor warm genug gewesen, um noch einige Pilze hervorzulocken! Für ein rasches Vorankommen nicht gerade förderlich…

Waschtag am Lahnsattel, trotz Reif, und über die feuchte Wiese im Zwickel zwischen Lahnsattelbach und Kreigskogelbach

Der Forstweg geht einen Seitengraben östlich des Kriegskogels aus und mündet in eine von der Bundesstraße bei der Brücke an der Landesgrenze kommende Forststraße. Das dicht bewaldete und auf Werfener Schichten stark versumpfte Gelände ladet nicht zu einem Abweichen von den gebahnten Wegen ein! Also rechts weiter auf der erreichten Forststraße, die leicht steigend in östliche Richtung einbiegt. Dann aber müssen wir in den Hochwald hinein, und wenn man diese Stelle nicht weiß, stellt sich diese Route alsbald als (leichte) Extremtour heraus!

Abzweigung von der Forststraße bei einem kleinen Holzplatz, gleich danach ein von rechts einmündender scharf eingeschnittener Wassergraben und anschließendes Schlaggelände

Urwaldgefühle, Verlustschock und Finderglück!

Wenn wir nicht diese Walddurchquerung schon mehrmals gemacht hätten, würden wir uns nicht so sicher in diesen hochstämmigen, aber sonst fast einem Urwald ähnlichen Baumbestand hinein bewegt haben. Denn Spuren gibt es praktisch keine, und als Richtungsweiser dient nur der Bacheinschnitt am linken Waldrand. Verblüfft steht man dann am oberen Waldrand, wo der Steilhang zur Sulzriegelhütte hinaufzieht, bei einem “Zaunstiegl” ! Zuvor gibt es aber noch das erste Finderglück, neben zahllosen schönen Fliegenpilze auch teils gewaltige und nicht mehr brauchbare, aber sogar ganz hübsch frische Herrenpilze.

Herrenpilz mit ca. 40 Dekagramm, voll gesund, am Originalstandort, obwohl wie eingesetzt ausschauend - und danach beim "Zaunstiegl"

Jetzt wäre schon Zeit für die Jausenpause! Aber sollen wir vielleicht doch zuerst noch den Steilhang hinauf zur Sulzriegelhütte in Angriff nehmen? Dieser von vielen Sumpfstellen behinderte und kreuz und quer von Viehsteigeln durchsetzte weglose Aufstieg wäre doch lieber gleich bewältigt. Also wieder die Rucksäcke geschultert – und sprachloses Entsetzen, wenn das auch übertrieben klingen mag – die Deckeltasche von Annis Rucksack steht offen (sicher von mir beim Verstauen ihrer Handschuhe vergessen, den Reißverschluss zuzuziehen)! Die Handschuhe sind weg, kein großes Problem, aber auch das Handy, und das nach gut zwei Stunden querwaldein beim Schwammerlsuchen!!!

Haben wir "narrische Schwammerl" erwischt? Offenbar nicht, denn trotz Urwaldgelände geht alles glatt aus!

Obwohl wir unser zweites Handy zuhause gelassen haben und daher auf die Anrufhilfe nicht zurückgreifen können, machen wir uns auf gut Glück und möglichst irgendwie genau unserer Route nach an den Rückweg. Hoffnung gibt es keine – oder fast keine! Dann da war doch ein Stück weiter unten das Plätzchen mit den paar pfundigen Herrenpilzen, und die Spuren vom Schwammerlputzen müssten doch zu finden sein… Dieser Platz war also irgendwie von uns selbst markiert – und unglaublich – ein Handschuh und der zweite und fast versteckt im Heidelbeergesträuch das Handy! “Eh scho wissen, wer so viel Glück haben kann”….

Ein Riese von Bergahorn mit hohlem Stamm, auf einem abgebrochenen und dicht bemoosten Stammteil wuchern "Stockschwammerl" und sogar eine seltene Lungenflechte

Ein Kuhsteig als Wanderweg!

In Hochstimmung machen wir uns nun doch an den Aufstieg zur Sulzriegelalm, aber beim “Zaunstiegl” schauen wir den Steilhang hinauf und auf die Uhr… Auf Almhütte und schon gar auf den Gipfel müssen wir sicher verzichten, also nur hinauf zur Almstraße des Wildalm-Normalweges. Weil wir die Tücken der durchfeuchteten steilen Almwiese kennen, gehen wir zuerst noch im Wald weiter nach rechts, und als wir über den Zaun steigen, stehen wir auf einem deutlich ausgetretenen Viehsteig! Dieser ist nicht etwa beim “Haagen” (Zaundrähte spannen) entstanden, sondern vom Weidevieh ”angelegt” worden, wenn es bis zum Zaun herunter gegrast hat und dann an der Abzäunung bergwärts weitermarschiert ist. Diese überraschend bequeme Steigspur quert dabei steile und dicht verwachsene Waldhänge, einmal geht es über einen rutschigen Bacheinriss hinweg. Aber die Eindrücke eines solchen Naturwaldes sind wirklich gewaltig, wie etwa der “Steher” einer riesigen Tanne, dessen Durchmesser die Länge meiner Walkingstöcke weit übertrifft.

Nach längerer Waldstrecke kommen wir glücklich auf die Wiesenlichtung südöstlich vom Kriegskogel und zur Almstraße. Oberhalb zieht eine steile Wiesenrinne vom P. 1356 m (dem östlichen Kammpunkt der Wildalm) herab, die wir schon einmal mit Tourenschi herunter gefahren sind. Nun geht es auf der Straße weiter, kurz nach einer Schottergrube rechts einen steilen Abschneider nehmend, und auf der Forststraße am Westhang des Kriegskogels nordwärts. Wo diese endet, quert ein nicht besonders ausgeprägter Steig durch den dichten Forst schräg weiter und mündet in die Forststraße, die zur Lahnsattel-Paßhöhe führt. Gut ist´s gegangen, viel ist passiert und zum Glück ist nichts passiert – also ein gelungener Bergtag ohne Gipfel, aber sogar mit reicher Beute!

Ausblick über das Halltal gegen die fernen Zellerhüte, beim "Lahnsattel-Denkmalbaum" sind wir dann wieder beim Auto, nach vier Stunden anregender und teilweise aufregender Wanderung!

Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Allgemein, Am Wasser, Bildergalerie, Geologie, Lahnsattel, Mariazeller Bergland, Markierungen, Natur-Erlebniswege, Naturkalender, Schitouren, Wallfahrerwege, wandern & bergsteigen | 0 Kommentare

Comments are closed.

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel