• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Ansichten und Aussichten – Abschied vom Ötscher?

15. November 2012 von Bernhard Baumgartner

Selbstverständlich werde ich mich nicht vom Ötscher verabschieden, noch dazu wo gestern der “Tagesabschied” zwischen letztem Sonnenlicht und erstem Nebelbrauen so stimmungsvoll war. Aber mit den Ötschertouren ist es jetzt, auch wenn der Schnee noch ein bisschen auf sich warten lässt, ziemlich vorbei…

Bei der Auffahrt zum Josefsberg ergab sich dieses spätherbstliche Ötscherbild. Dann konnte ich die Wandbilder im Pfarrhof wieder “durchfotografieren”, diesmal endlich digital, und wer weiß, wann sich wieder eine Gelegenheit dazu ergibt. Bei diesem Beitrag sind es nicht Details aus der Arbeit der Holzknechte, sondern Ansichten der Gegend um den Ötscher, die von der Arbeit der Holzknechte geprägt waren.

Ursprung von Josefsberg war die Einsiedler-Klause auf dem “Saurüssel”, wie der 1026 m hohe Bergsattel vordem genannt wurde. 1644 ließ der Lilienfelder Abt eine Kapelle zu Ehren des hl. Josef erbauen. Nachdem Maria Theresia (fälschlich immer wieder als Kaiserin bezeichnet, sie war nur die Frau des Kaisers… halt auch eine bei uns übliche Tradition…) im Zug einer alljährlichen Wallfahrt 1757 den Wunsch nach einer eigenen Seelsorgestation ausgesprochen hatte, wurde  hier eine Lokalie von Annaberg errichtet. Die kinderreiche Monarchin hatte nämlich eine Bäuerin “aus dem Ötscher” im Schneesturm eines späten Frühlingswintertages angetroffen, die mit ihrem “neugeborenen” (?) Kind nach Annaberg zur Taufe unterwegs war. Etwas Wahrheitsgehalt mag wohl in dieser legendenhaften Begebenheit stecken… 1783 war Josefsberg eine eigene und zugleich auch die höchstgelegene Pfarre Niederösterreichs, die auch die evangelische Ansiedlung Mitterbach umfasste.

Dieses Bild in der Nordostecke zeigt das Arbeitsgebiet der Holzknechte “im Ötscher”, samt Holzschlag, Ansiedlung und vermutlich der Kirche St. Johann in der Wüste beim Hinterhagen. Auf einem Felsen sitzend, hat sich vielleicht der Schöpfer dieser forsthistorisch und volkskundlich einmalig wertvollen Secco-Wandbilder, Pater Chrysostomus Sandweger, selbst verewigt (immerhin sitzt er hier schon seit 1830…). Ähnlich informative Bilder, allerdings von Landschaften und Pilgern an der Via Sacra, hat der Maler Eduard Gurk angefertigt, als er mit Kaiser Ferdinand dem Gütigen (dem Vorgänger Franz Josephs) unterwegs war. In meinem Buch “Pilgerwege” hat es mir der Verleger, Herr Robert Ivancich vom Kral-Verlag ermöglicht, diese Bilder abdrucken zu lassen.

Die Wandbilder befinden sich im sogenannten Prunkzimmer des Pfarrhofes. Hier steht ein hoher Kachelofen zwischen dem “Holzrechenbild” und dem “Holzschlagbild”, andere Bilder laufen über die Zimmerecken hinweg. Die Seccomalereien wurden zwar restauriert (zuletzt laut Gästebuch vor etwa zwei Jahren, aber nur an den gefährdetsten Stellen), aber insgesamt ist der Originalzustand ziemlich erhalten. Fast ein Wunder, dass die Bilder bei der unwirtlichen Lage des Hauses und dem sicher auch rauen Raumklima die lange Zeit so unbeschadet überstanden haben.

Dieses Eckbild ist sehr bekannt – die Holzknechthütte mit dem Fischer am Teich und dem Vogelfänger, aus dem Wald oberhalb läuft die Holzriese in das nächste Bild zum Lagerplatz und den zwei Holzknechten, die bergwärts stapfen, der eine sogar mit Schneetellern!

Beliebte Ausflugsziele der biedermeierlichen Mariazellpilger waren (nachdem sie ihre religiöse Pflicht erfüllt hatten, wie der Alpenreisende F. C. Waidmann beschreibt) der damals noch üppig überflossene Lassingfall und der Erlaufsee. Auf diesem sieht man im Detail das Fischerboot und die mit irgendeinem Zubehör nachrufende Frau, aber auch eine Bootsjagd auf einen Hirsch (rechts im Bild), alles überragt von der hohen Gemeindealpe.

Eine fast fotografisch genaue Ansicht vom “Durchschlag” am Gschaidl, dem von den Brüdern Huebmer vom Mürzgebiet bei Neuwald-Lahnsattel zum Preinbach (weiter über Schwarza und Wiener Neustädter Kanal für den Holztransport nach Wien) angelegten Tunnel. Schwemmkanäle für von Pferden gezogene Kähne und ein Holzaufzug (wie der Stollen eine technische Höchstleistung dieser Zeit) sind hier autentisch abgebildet.

Von den beiden folgenden Bildern kann man die Örtlichkeit aber nur vermuten! Hier mischen sich Phantasie und erlebte Szenen des Pater Chrysostomus.

Oben ist links der Holzlagerplatz, schon bereit für die “Abmaß-Kommission”, deutlich zu erkennen. Wo aber der doppelte Wasserfall herabstürzen soll? Vielleicht sind hier Wasserfälle in den Ötschergräben (Mirafall) oder den Tormäuern (Trefflingfall) gemeint? Aufgefallen ist diese Naturszenerie bisher noch nicht, allerdings hat Frau Dubbert (die Betreuerin des Pfarrhofes) rechts den auf einem Felszacken sitzenden Adler schon entdeckt gehabt.

Unten ist das “Holzrechenbild” – ganz klar dargestellt der Arbeitsvorgang, aber wo? Mein Freund Werner und ich nehmen mit ziemlicher Sicherheit an, dass es der Erlaufrechen in Neubruck bei Scheibbs ist. Dazu passt ein biedermeierliches Bauwerk – in diesem “Schlössl” soll ein Teil der NÖ Landesausstellung 2015 stattfinden. Nahe dem Josefsberg ist es Wienerbruck, und ich möchte nur hoffen, dass der Pfarrhof Josefsberg mit seinem einmaligen “Bilderzimmer” auch eingebunden wird!

Bei der Heimfahrt konnte ich nicht widerstehen, den Abstecher über den Joachimsberg zu machen. Es war etwa um 15.30 Uhr, und kann man sich einen stimmungsvolleren Spätnachmittag  vorstellen? Daher Abschied vom Ötscher – nur für kurze Zeit!

Daher habe ich auch gleich mein Headerbild erneuert und (statt dem strahlenden Ötscherpanorama von der Gemeindealpe aus) den Ötscher zwischen letztem Sonnenlicht und den aus dem Erlauftal heraufsteigenden Talnebeln festgehalten:

Wegen der Überbreite muss man die beiden Bilder extra “aufmachen” ! Zum Abschluss noch ein letztes Abendbild des Ötschers mit dem Koller und der Landschaft  zwischen Steinwandhof und Reith im Mittelgrund, vom Joachimsberg aus.

Mit Bildern geht unsere “Bucharbeit” gleich weiter! Denn der neue Ötscherführer (mit Ybbstaler Alpen & Mariazeller Bergen) ist im Entwurf bereits fertig, und morgen werde ich mit meinem Freund und Mitautor (wie schon bei etlichen Standardwerken der Wanderliteratur) die geplante “Extremwanderungen” durchgehen (geistig, denn bergsteigend ist das vor allem von Werner schon geschehen).

Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Allgemein, Am Wasser, Annaberg Niederösterreich, Bildergalerie, Exkursionen, Josefsberg, Kinderwagen & Handicap-Touren, Kulturtouren, Meine Veröffentlichungen, Mitterbach Gemeindealpe, Mostviertel, Pilgerwege, Ötscherland | 0 Kommentare

Comments are closed.

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel