• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Hitzeflucht? Auf dem Hochkar, abseits der Schipisten

27. Juni 2019 von Bernhard Baumgartner

Das letzte Mal auf dem Hochkar waren wir an einem heißesten Tag des Jahres, trotzdem war die Gipfelrunde (allerdings mit Lifttalfahrt) ein angenehmes Erlebnis. Am Mittwoch, 26. Juni, war wieder ein so heißester Tag angekündigt, aber weil das Wetter als sicher vorhergesagt wurde, machten wir uns trotzdem an diese Tour. Vorbereitung – Jausenkauf mit saftig gefüllten Kornweckerl, und typischer Baldrian-Mehlspeis bei der Bäckerei Käppl in St. Veit, außerdem Abfahrt (schon?) um sieben Uhr. In einer Stunde und 45 Minuten die 100 km bis zum Hochkar-Parkplatz geschafft.

Die Liftszenerie mit den frisch grünen Pisten, wo schon die ersten Kühe weiden, wollen wir diesmal nicht wieder begehen, daher Richtung Alpintour, beim Schutzhaus vorbei und die Schotterstraße nach dem Wegweiser “Bergsee” (= Wasserspeicher für Beschneiungsanlagen) hinan. Hier herrscht noch angenehmer Schatten. Außerdem entdecken wir (wie schon bekannt) in der Felsstufe eine riesige Rosette des Kiesn-Steinbrechs, Blütezeit vielleicht Ende Juli. In der oberhalb erreichten Almmulde gehen wir weder zum See, noch entlang der Markierung weiter, sondern ziemlich geradeaus durch die Senke in einen schmalen, relativ frisch ausgebaggerten Einschnitt. Dieser ist insofern interessant (noch nie begangen), weil er die roten Juraschichten unterhalb des “Roterdkogels” quert. Tatsächlich befindet sich dort ein Wasserfasser für den See, wir gehen an dieser Stelle rechts in die nächste Dolinenmulde hinein (der markierte Weg quert weiter südlich oberhalb). Hier ist noch Frühjahr, mit ein paar Soldanellen und Clusius-Primeln, außerdem kühle Luft, denn frischen Wind gab es an diesem Tag nur wenig. Etwas steil halbrechts aus der Senke hinaus, erreichten wir die Karrenfelder (von tiefen Rillen durchzogene Steinflächen, typische Karsterscheinung) am Nordrand der Schrotleitneralm. Wie vielfach war in den Steinritzen die Rosenwurz in schönster Blüte.

Anni hat diesen interessanten Standort so im Bild festgehalten:

Dann wechselten wir auf den markierten Steig, der in weiter Kehre am Hang gegen die Schmalzmauer hinaufführt. Dabei gab es phänomenale Flecken mit Kalkglocken-(Clusius)-Enzian, außerdem noch immer blühende Nelkenwurz, aber insgesamt keine (wie erwartete) Blütenfülle, wohl weil die Schneelage zu hoch gewesen ist, das Abschmelzen erst vor relativ kurzer Zeit erfolgte – wie bei den Hochkarbildern im Wetterpanorama des ORF mit zu verfolgen.

Leicht bergab wird dann der Sattel der “Seelucken” erreicht (mit Blumenschauen und Fotografieren knapp zwei Stunden vom Parkplatz… nur keine Eile, noch dazu bei den hohen Temperaturen). Während Anni zum Rastplatz nördlich neben dem Steig zur Brunneckerhütte weitergeht, steige ich – schon lange beabsichtigt – neben dem Zaun Richtung Schmalzmauer hinan. Hier sind ganz wunderschöne Blumenstandorte, die ich bisher nur analog als Dia fotografiert habe, nun höchste Zeit für aktuelle Digitalbilder!

Heute ist ganz schön viel los, vor allem laute Jugendgruppen marschieren zu den Almen am östlichen Hochkar. Wir beziehen unseren ausgiebigen Mittagsrastplatz auf der mit bequemen Steinsitzen ausgestatteten Kuppe nördlich des Sattels. Hier sollte es sogar Kohlröschen geben, aber offensichtlich sind wir etwas zu früh dran, außer einer knospigen Mücken-Händelwurz und einer ebenso spärlichen Höswurz ist nichts zu finden. Dafür ist die Aussicht ganz vorzüglich, trotz des angekündigten Saharastaubes – zwar sind die östlichen Gipfel wie der Schneeberg nur zu ahnen, aber die nähere Szene mit Dürrenstein, Zellerhüten, Kräuterin und Hochschwab zeigt sich vorzüglich. Außerdem bildet die Schmalzmauer mit ihren Felsabstürzen ins Seelucken-Kar eine bizarre Kulisse, gegen Westen fällt neben dem fernen Toten Gebirge vor allem der Große Buchstein mit seinem noch von Schnee erfüllten Kar auf.

Für den Rückweg (auf die Schmalzmauer verzichten wir wegen der Hitze und der fehlenden Blumenentwicklung) gehen wir auf dem Steig zurück bis zur (relativ neuen) Almstraße am Westhang der Schmalzmauer und dann gleich auf dieser in angenehmer Neigung hoch über der Schrotleitneralm weiter bis zum Leckerplan. Dabei gibt es an den etwas schattigen Böschungen noch einige Frühblüher.

Beim weiteren Abstieg auf der Forststraße wechseln wir von der Alm- zur Bergwaldflora, außerdem werden gerade die Rinder zur Schrotleitneralm aufgetrieben. Selbst durch die “Mäulgab” (Kleie und Salz) des Halters, lassen sie sich aber recht viel Zeit, eher lockt der nahe Wassergrand. Am Vortag erfolgte übrigens der Auftrieb über die Hochkarstraße, wie an den “Kuhfladerspuren” zu bemerken war. Nach etwa zwei Stunden (wie beim Hinweg) langen wir beim hitzeglühenden Parkplatz an und starten gleich mit voller Klimaanlage die Talfahrt.

Unsere Landung in Göstling ist überraschend kühl – in den Gewölben der Konditorei Schnessl, umgeben von den tollen großformatigen Taucherbildern und den unglaublichen Steinschliffen aus der Ybbs, dazu noch die Himbeer-Kardinalschnitte und eine interessante Unterhaltung mit dem Konditormeister. Nach diesem angenehmen Abschluss unserer Hochkarfahrt beeilen wir uns, durch die heißen Täler wieder in unser gut kühles Nachhause zu kommen!

Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Allgemein, Bildergalerie, Botanik, Exkursionen, Geologie, Haute Route NÖ, Hochkar, Markierungen, Meine Veröffentlichungen, Mostviertel, Natur-Erlebniswege, Naturkalender, Ybbstaler Alpen, wandern & bergsteigen, Ötscherland | 0 Kommentare

Comments are closed.

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel