• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

TÜRNSEE – hochsommerliche Traumwanderung

18. August 2018 von Bernhard Baumgartner

Früher habe ich mich oft gewundert, dass mir beim Aussuchen meiner Bilder für die Wanderführer so wenig Hochsommermotive der heimatlichen Berge untergekommen sind. Im heurigen Sommer mit seinen großzügigen Höchsttemperaturen “weiß ich´s” ! In den Sommermonaten ging es ins Gebirge zu Hochtouren oder mit den Kindern ferienbedingt in den Urlaub… Bei solchen Hitzewellen wie nun schon wiederholt halten wir uns am liebsten zuhause auf, schön kühl in der Nacht und tagsüber im Haus und was sonst noch dafür spricht. Immerhin haben wir uns zur “Edelweißzeit” auf die Rax begeben und als Reminiszenz das Blumenstudium auf der Student eingeschoben. Aber eigentlich wollte ich ein Ziel anpeilen, das mir zwar bekannt ist, wo ich aber noch niemals hingekommen bin.

Das ist der Türnsee, hochgelegen an der Nordseite des Hochtürnach bei Rotmoos im Salzatal. Am Sonntag, 12. August, war es so weit, leider allein, weil Anni ihre Beine nach den Problemen bei der Raxwanderung noch schonen musste. Abfahrt um 8 Uhr von St. Veit bei herrlichen Wetteraussichten, um halb 10 Uhr geparkt unter den mächtigen Linde vor dem Forsthaus in Rotmoos – beinahe schon vergessen, welch wilde Gegend das Salzatal zwischen Hochschwab und Ybbstaler Hochalpen bietet, viel zu lange schon nicht mehr dortgewesen!

Auf der Forststraße geht es, am Namen gebenden Hochmoor vorbei und noch in einer breiten Talweitung in den Bergwinkel von Hinterrotmoos. Die hinteren Einschichthäuser sind längst aufgelassen und dienen nun, von einem hohen Zaun umgeben, als Fütterungsplätze in einem Wintergatter. Schon bevor der Talwald beginnt, begleitet mich der hohe Drahtzaun, links fast im Gebüsch versteckt eine alte Holzkapelle mit traditionellen Bildern, allerdings irgendwann vom Verfall bedroht, schade… Die Routenbeschreibung im “Wandererlebnis Ötscher & Ybbstaler Alpen” (im Bearbeitungsgebiet von Werner Tippelt, meinem vielfachen Autorenpartner) habe ich mir genau angeschaut. Daher passe ich schon auf die Abzweigung des “unteren Steiges” durch den Türnseegraben.

Markierung gibt es hier keine (außer von Rotmoos vor dem Forsthaus auf die Kräuterin), also kommt mir der alte Holzpfeil sehr gelegen, und nach einem kurzen Versuch an der linken Grabenseite (aha, orografisch links war in der Beschreibung gemeint) entdecke ich im Bachbett einen Holzpfahl. Dort muss also der sogenannte Steig beginnen, und die dahinter weiterführenden Spuren werden auch von kleinen Steinmandln begleitet. In kurzen Kehren steil eine Schlagrinne hinauf in den Hochwald, rechts unterhalb ein Steilrand, links drüben eine etwas schroffer Riegel. Das geht so weit recht gut, aber bei einem quer liegenden Stamm mit etlichen Steinmalen darauf wird es kritisch. Hier hätte ich wahrscheinlich den dicht mit Hochstauden und einigen Jungbäumen bewachsenen Hang nach links queren müssen. Ich deute aber den querliegenden Stamm samt Steinbesatzung so – Achtung, hier nicht weitergehen! Noch dazu weil oberhalb auf zwei Baumstrünken noch einige Steine aufgeschichtet sind. Als ich dort oben anlange, sind alle Steigspuren und Trittvermutungen weg, und wie es weitergehen soll, erscheint mir sehr fraglich. Noch dazu ist es schon halb elf Uhr, und mein Ziel ist vorrangig der Türnsee! Daher greife ich zu der im Führer angedeuteten “sicheren” Variante, steige wieder zur Forststraße ab und folge dieser in weit ausholendem Bogen nach Norden.

Vor und nach der Straßenkehre gibt es einen schönen Blick auf die Weitung von Rotmoos mit dem Hochmoor. Nach der Wendung zieht es sich aber noch gehörig bis in den hintersten Winkel des Türnseegrabens, wo über eine bemooste Felsstufe ein Teilabfluss des Türnsees herabplätschert, recht viel Wasser wird ohnehin nicht herunterkommen, und wahrscheinlich bewegt sich viel Hangwasser unterirdisch in den Block- und Schuttmassen. Die Forststraße führt jedenfalls noch weiter am Gegenhang hinaus, ich konnte aber zwei wichtige Orientierungspunkte ausmachen – schon vorher zeigt ein ebenfalls alter Holzpfeil (Richtung Rotmoos) die Einmündung des “unteren Steiges” (also muss es ihn doch geben oder gegeben haben), und vor dem “Moosfelsen” im Grabenwinkel zweigt rechts bergwärts ein steiler schmaler Steig ab, allerdings ohne Kennzeichnung (außer einer kleinen Steinschlichtung und einem angelehnten Baumast).

Außer ein paar urigen Baumgestalten, vielerlei Moosen und Farnen gibt es auf diesem Steig nicht viel zu fotografieren – die Kröte (?) war vielleicht schon ein Vorgeschmack auf eine Bemerkung von Anni, dass der von mir so umschwärmte TürnSEE eigentlich nur eine “Krotenlacke” sei…. Es heißt nur steigen und steigen und steigen, kein Meter wird einem hier geschenkt, nur ein kleines Stück führt durch einen kurzen moderaten Fichtenbestand. Sonst geht es ohne Halt in der schmalen steinigen Spur fortwährend steil hinauf, einziger Vorteil – der Steig ist stets vorhanden und nicht zu verfehlen, denn ohne ihn wäre dieses Gelände ohnehin nicht zu bewältigen! Anfangs in kurzen Windungen, weiter oben ich einer etwas gelichteten Grabenrinne, nach Linksrichtung folgt sogar eine zu überquerende Schutthalde. Um elf Uhr war ich nach dem Steigversuch wieder unten an der Forststraße, um zwölf am Beginn des “oberen Steiges”, jetzt muss aber bald Schluss sein mit dem Vertikalmarsch! Tatsächlich legt sich das Gelände etwas zurück, der Steig ist sogar beiderseits etwas ausgeschnitten, dann folgt eine Kreuzung – rechts in einem Steinhaufen ein Plastikstangerl, danach ein rot markierte Blechtaferl, das muss der Gipfelweg sein. Links geht es abzweigend sogar leicht bergab, und plötzlich schimmert zwischen den Stämmen schon die grüne Wasserfläche durch…

Das ist nun mein Traumziel – der TÜRNSEE ! Er ist ein typisches Karstgewässer, ohne Abfluss, aber auch ohne erkennbaren Zufluss – nur ein Gekräusel der sonst ruhigen Wasserfläche verrät, dass hier Quellen im See aufdringen. Die Lage ist ein typisch eiszeitlich geformtes Kar, das durch beiderseitige Schutthänge noch dazu förmlich eine “Staumauer erhielt (vielleicht sogar eine spätglaziale Moräne). Als Maße haben wir im Führer angegeben – 60 m lang und 30 m breit. Wie tief lässt sich nur schwer sagen, jedenfalls dürfte der Wasserspiegel markanten Schwankungen unterliegen, denn ringsum ist der Geröllrand von vertrockneten Algenfläche bedeckt. Algen gibt es im Wasser zur Genüge, einerseits als hellgrüner “Flaum” entlang der Ufer, anderseits als schwimmende “Decken” – der Einblick in diese Wasserwelt ist jedenfalls faszinierend!

Obwohl das Wasser sicher rein und klar ist, möchte ich mich doch nicht zur Erfrischung hineinstürzen, so einladend wirkt der Algenwuchs doch nicht! Was darin schwimmt – Molche sind eindeutig zu erkennen, der runde schwarze Fleck im Bild ist ein eilig dahinpaddelnder Käfer, den Spezialisten sicher bestimmten könnten. Ich halte mich an diese bizarre Natur und mache mich vom Rastplatz bei einigen bequem Steinblöcken gleich beim Zugang an eine Umrundung des Türnsees (oder sollte es besser heißen “Türnlacke”, für eine Lacke ist er aber wieder etwas groß). Die Flora ist schon hochsommerlich, teilweise steht ober dem Ufer neben Latschen und dem Fichtenrand (an der Nordwestseite) viel bereits fruchtende Wolfsmilch (ich tippe auf Österreichische W.). Gleich neben meinem Rastplatz entdecke ich eine zarte Orchidee, erinnert mich an Malaxis monophyllos / Einblatt (könnte auch wie hier ein zweites kleineres Grundblatt haben), vielleicht Herminium monorchis / Einknolle oder Hammarbya paludosa / Sumpf-Weichwurz oder Liparis loeselii / Zwiebelorchis – meine zwei Exemplare sind noch dazu schon fruchtend. Wo von Süden und Osten die von Latschen durchsetzten Schutthalden bis ins Wasser reichen, gibt es auch subalpine Flora (auffallend die Silber-Schafgarben), daneben gleich wieder Waldflora mit Großem Wintergrün. An der “Schuttseite”,  die von Felswänden überragt wird, dürften im Winter die Lawinen herabdonnern – viele Baumstämme sind gekappt, aber ein Riesenstamm ist die beachtlichste Anmutung eines alpinen Urwaldes – sein Drehwuchs ist bizarr! Vor dem Waldrand gibt es auch einen Großseggen-Bestand, und dort muss ich auch wegen dem moorigen Ufer umkehren.

Beim Rucksack zurück, tummelt sich darauf schon eine ganz Schar Bläulinge, während ich einen Schmetterling anvisiere, setzt sich ein anderer schon auf mein Objektiv! Gut eineinhalb Stunden habe ich mich am Türnsee in absoluter Einsamkeit aufgehalten, mittlerer Nachmittag schon, leider Zeit für den Abstieg, der ebenso kompromisslos talwärts zieht wie die Aufstiegsspur – ist ja ohnehin die gleiche Spur. Leider nicht müheloses Hinablaufen, denn Wurzeln und Steine sind glitschig – vielleicht noch feucht vom Morgentau, oder sie schwitzen in der Tageshitze… Um 15 Uhr erreiche ich wieder ohne Ausrutscher die Forststraße, und immerhin (und eigentlich wenig “hin”) bin ich um 16 Uhr in Rotmoos. Letzter Schluck aus der Flasche auf der “Parkbank” unter der Linde, schön im Schatten, bemerkenswert – nicht einmal das Blatterl Schokolade habe ich aufgegessen. Was mich eigentlich wundert – die Rückfahrt gelingt ohne Schlafanwandlung, sicher wegen der unaufhörlichen Kurven durch das Salzatal hinaus nach Mariazell. Zum Schluss noch den Streckenvorteil geprüft – nach Mariazell dauert über Annaberg um 5 km länger als über St. Aegyd, obwohl in Freiland die gleiche Entfernung angeschrieben ist, aber das sind ja nur “Mätzchen” nach einem so schönen und interessanten, aber auch ganz schön anstrengenden “Seetag” ohne Gipfel, um den es mir kein bisschen leid tut!

Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Allgemein, Am Wasser, Bildergalerie, Botanik, Geologie, Mariazeller Bergland, Markierungen, Meine Veröffentlichungen, Mystische Plätze, Natur-Erlebniswege, Naturkalender, Steiermark, Ybbstaler Alpen, wandern & bergsteigen | 0 Kommentare

Comments are closed.

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel