TÜRNSEE – hochsommerliche Traumwanderung
18. August 2018 von Bernhard Baumgartner
Früher habe ich mich oft gewundert, dass mir beim Aussuchen meiner Bilder für die Wanderführer so wenig Hochsommermotive der heimatlichen Berge untergekommen sind. Im heurigen Sommer mit seinen großzügigen Höchsttemperaturen “weiß ich´s” ! In den Sommermonaten ging es ins Gebirge zu Hochtouren oder mit den Kindern ferienbedingt in den Urlaub… Bei solchen Hitzewellen wie nun schon wiederholt halten wir uns am liebsten zuhause auf, schön kühl in der Nacht und tagsüber im Haus und was sonst noch dafür spricht. Immerhin haben wir uns zur “Edelweißzeit” auf die Rax begeben und als Reminiszenz das Blumenstudium auf der Student eingeschoben. Aber eigentlich wollte ich ein Ziel anpeilen, das mir zwar bekannt ist, wo ich aber noch niemals hingekommen bin.
Das ist der Türnsee, hochgelegen an der Nordseite des Hochtürnach bei Rotmoos im Salzatal. Am Sonntag, 12. August, war es so weit, leider allein, weil Anni ihre Beine nach den Problemen bei der Raxwanderung noch schonen musste. Abfahrt um 8 Uhr von St. Veit bei herrlichen Wetteraussichten, um halb 10 Uhr geparkt unter den mächtigen Linde vor dem Forsthaus in Rotmoos – beinahe schon vergessen, welch wilde Gegend das Salzatal zwischen Hochschwab und Ybbstaler Hochalpen bietet, viel zu lange schon nicht mehr dortgewesen!
Auf der Forststraße geht es, am Namen gebenden Hochmoor vorbei und noch in einer breiten Talweitung in den Bergwinkel von Hinterrotmoos. Die hinteren Einschichthäuser sind längst aufgelassen und dienen nun, von einem hohen Zaun umgeben, als Fütterungsplätze in einem Wintergatter. Schon bevor der Talwald beginnt, begleitet mich der hohe Drahtzaun, links fast im Gebüsch versteckt eine alte Holzkapelle mit traditionellen Bildern, allerdings irgendwann vom Verfall bedroht, schade… Die Routenbeschreibung im “Wandererlebnis Ötscher & Ybbstaler Alpen” (im Bearbeitungsgebiet von Werner Tippelt, meinem vielfachen Autorenpartner) habe ich mir genau angeschaut. Daher passe ich schon auf die Abzweigung des “unteren Steiges” durch den Türnseegraben.
Markierung gibt es hier keine (außer von Rotmoos vor dem Forsthaus auf die Kräuterin), also kommt mir der alte Holzpfeil sehr gelegen, und nach einem kurzen Versuch an der linken Grabenseite (aha, orografisch links war in der Beschreibung gemeint) entdecke ich im Bachbett einen Holzpfahl. Dort muss also der sogenannte Steig beginnen, und die dahinter weiterführenden Spuren werden auch von kleinen Steinmandln begleitet. In kurzen Kehren steil eine Schlagrinne hinauf in den Hochwald, rechts unterhalb ein Steilrand, links drüben eine etwas schroffer Riegel. Das geht so weit recht gut, aber bei einem quer liegenden Stamm mit etlichen Steinmalen darauf wird es kritisch. Hier hätte ich wahrscheinlich den dicht mit Hochstauden und einigen Jungbäumen bewachsenen Hang nach links queren müssen. Ich deute aber den querliegenden Stamm samt Steinbesatzung so – Achtung, hier nicht weitergehen! Noch dazu weil oberhalb auf zwei Baumstrünken noch einige Steine aufgeschichtet sind. Als ich dort oben anlange, sind alle Steigspuren und Trittvermutungen weg, und wie es weitergehen soll, erscheint mir sehr fraglich. Noch dazu ist es schon halb elf Uhr, und mein Ziel ist vorrangig der Türnsee! Daher greife ich zu der im Führer angedeuteten “sicheren” Variante, steige wieder zur Forststraße ab und folge dieser in weit ausholendem Bogen nach Norden.
Vor und nach der Straßenkehre gibt es einen schönen Blick auf die Weitung von Rotmoos mit dem Hochmoor. Nach der Wendung zieht es sich aber noch gehörig bis in den hintersten Winkel des Türnseegrabens, wo über eine bemooste Felsstufe ein Teilabfluss des Türnsees herabplätschert, recht viel Wasser wird ohnehin nicht herunterkommen, und wahrscheinlich bewegt sich viel Hangwasser unterirdisch in den Block- und Schuttmassen. Die Forststraße führt jedenfalls noch weiter am Gegenhang hinaus, ich konnte aber zwei wichtige Orientierungspunkte ausmachen – schon vorher zeigt ein ebenfalls alter Holzpfeil (Richtung Rotmoos) die Einmündung des “unteren Steiges” (also muss es ihn doch geben oder gegeben haben), und vor dem “Moosfelsen” im Grabenwinkel zweigt rechts bergwärts ein steiler schmaler Steig ab, allerdings ohne Kennzeichnung (außer einer kleinen Steinschlichtung und einem angelehnten Baumast).
Außer ein paar urigen Baumgestalten, vielerlei Moosen und Farnen gibt es auf diesem Steig nicht viel zu fotografieren – die Kröte (?) war vielleicht schon ein Vorgeschmack auf eine Bemerkung von Anni, dass der von mir so umschwärmte TürnSEE eigentlich nur eine “Krotenlacke” sei…. Es heißt nur steigen und steigen und steigen, kein Meter wird einem hier geschenkt, nur ein kleines Stück führt durch einen kurzen moderaten Fichtenbestand. Sonst geht es ohne Halt in der schmalen steinigen Spur fortwährend steil hinauf, einziger Vorteil – der Steig ist stets vorhanden und nicht zu verfehlen, denn ohne ihn wäre dieses Gelände ohnehin nicht zu bewältigen! Anfangs in kurzen Windungen, weiter oben ich einer etwas gelichteten Grabenrinne, nach Linksrichtung folgt sogar eine zu überquerende Schutthalde. Um elf Uhr war ich nach dem Steigversuch wieder unten an der Forststraße, um zwölf am Beginn des “oberen Steiges”, jetzt muss aber bald Schluss sein mit dem Vertikalmarsch! Tatsächlich legt sich das Gelände etwas zurück, der Steig ist sogar beiderseits etwas ausgeschnitten, dann folgt eine Kreuzung – rechts in einem Steinhaufen ein Plastikstangerl, danach ein rot markierte Blechtaferl, das muss der Gipfelweg sein. Links geht es abzweigend sogar leicht bergab, und plötzlich schimmert zwischen den Stämmen schon die grüne Wasserfläche durch…
Das ist nun mein Traumziel – der TÜRNSEE ! Er ist ein typisches Karstgewässer, ohne Abfluss, aber auch ohne erkennbaren Zufluss – nur ein Gekräusel der sonst ruhigen Wasserfläche verrät, dass hier Quellen im See aufdringen. Die Lage ist ein typisch eiszeitlich geformtes Kar, das durch beiderseitige Schutthänge noch dazu förmlich eine “Staumauer erhielt (vielleicht sogar eine spätglaziale Moräne). Als Maße haben wir im Führer angegeben – 60 m lang und 30 m breit. Wie tief lässt sich nur schwer sagen, jedenfalls dürfte der Wasserspiegel markanten Schwankungen unterliegen, denn ringsum ist der Geröllrand von vertrockneten Algenfläche bedeckt. Algen gibt es im Wasser zur Genüge, einerseits als hellgrüner “Flaum” entlang der Ufer, anderseits als schwimmende “Decken” – der Einblick in diese Wasserwelt ist jedenfalls faszinierend!
Obwohl das Wasser sicher rein und klar ist, möchte ich mich doch nicht zur Erfrischung hineinstürzen, so einladend wirkt der Algenwuchs doch nicht! Was darin schwimmt – Molche sind eindeutig zu erkennen, der runde schwarze Fleck im Bild ist ein eilig dahinpaddelnder Käfer, den Spezialisten sicher bestimmten könnten. Ich halte mich an diese bizarre Natur und mache mich vom Rastplatz bei einigen bequem Steinblöcken gleich beim Zugang an eine Umrundung des Türnsees (oder sollte es besser heißen “Türnlacke”, für eine Lacke ist er aber wieder etwas groß). Die Flora ist schon hochsommerlich, teilweise steht ober dem Ufer neben Latschen und dem Fichtenrand (an der Nordwestseite) viel bereits fruchtende Wolfsmilch (ich tippe auf Österreichische W.). Gleich neben meinem Rastplatz entdecke ich eine zarte Orchidee, erinnert mich an Malaxis monophyllos / Einblatt (könnte auch wie hier ein zweites kleineres Grundblatt haben), vielleicht Herminium monorchis / Einknolle oder Hammarbya paludosa / Sumpf-Weichwurz oder Liparis loeselii / Zwiebelorchis – meine zwei Exemplare sind noch dazu schon fruchtend. Wo von Süden und Osten die von Latschen durchsetzten Schutthalden bis ins Wasser reichen, gibt es auch subalpine Flora (auffallend die Silber-Schafgarben), daneben gleich wieder Waldflora mit Großem Wintergrün. An der “Schuttseite”, die von Felswänden überragt wird, dürften im Winter die Lawinen herabdonnern – viele Baumstämme sind gekappt, aber ein Riesenstamm ist die beachtlichste Anmutung eines alpinen Urwaldes – sein Drehwuchs ist bizarr! Vor dem Waldrand gibt es auch einen Großseggen-Bestand, und dort muss ich auch wegen dem moorigen Ufer umkehren.
Beim Rucksack zurück, tummelt sich darauf schon eine ganz Schar Bläulinge, während ich einen Schmetterling anvisiere, setzt sich ein anderer schon auf mein Objektiv! Gut eineinhalb Stunden habe ich mich am Türnsee in absoluter Einsamkeit aufgehalten, mittlerer Nachmittag schon, leider Zeit für den Abstieg, der ebenso kompromisslos talwärts zieht wie die Aufstiegsspur – ist ja ohnehin die gleiche Spur. Leider nicht müheloses Hinablaufen, denn Wurzeln und Steine sind glitschig – vielleicht noch feucht vom Morgentau, oder sie schwitzen in der Tageshitze… Um 15 Uhr erreiche ich wieder ohne Ausrutscher die Forststraße, und immerhin (und eigentlich wenig “hin”) bin ich um 16 Uhr in Rotmoos. Letzter Schluck aus der Flasche auf der “Parkbank” unter der Linde, schön im Schatten, bemerkenswert – nicht einmal das Blatterl Schokolade habe ich aufgegessen. Was mich eigentlich wundert – die Rückfahrt gelingt ohne Schlafanwandlung, sicher wegen der unaufhörlichen Kurven durch das Salzatal hinaus nach Mariazell. Zum Schluss noch den Streckenvorteil geprüft – nach Mariazell dauert über Annaberg um 5 km länger als über St. Aegyd, obwohl in Freiland die gleiche Entfernung angeschrieben ist, aber das sind ja nur “Mätzchen” nach einem so schönen und interessanten, aber auch ganz schön anstrengenden “Seetag” ohne Gipfel, um den es mir kein bisschen leid tut!