• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Bichleralm kontra Stadelberg – ein nicht nur botanischer Vergleich!

1. Juni 2018 von Bernhard Baumgartner

Nach der Tour auf die Bichleralm wartete nur ein paar Tage darauf, am Donnerstag 31. Mai zu Fronleichnam, die nächste Tour, für die wir allerdings nur vormittags Zeit hatten. In einem solchen Fall, wenn es noch dazu nicht gerade vor der Haustür sein muss,  geht es am besten (für uns) auf den Hochstadelberg, unseren immer wieder besuchten “Stadelberg”. Dieser gilt den meisten Wanderern nur als ein Nebenziel bei der langen Tour von Wastl am Wald zur Anna-Alm am Hennesteck (blaue Markierung vom Parkplatz Ötscherblick). Wir gehen zur Anna-Alm lieber in der Runde über den “Herzerlweg” vom Reidl aus, und der Stadelberg ist also nur eine kleine “Jausentour” zum Ötscherblick und die interessante Botanik.

Zuerst aber noch zur Bichleralpe: Wilde Mondviole (“Silberblatt” nach den späteren Früchten), Schmal- oder Schwertblättriges Waldvöglein und Grüne Hohlzunge (diese am Stadelberg nicht gefunden, aber wahrscheinlich übersehen), außerdem gab es vor dem Brunnweg noch mehrfach Geflecktes (Fuchs)- Knabenkraut.

Nun zum Hochstadelberg: Parkplatz Ötscherblick bereits um 8 Uhr, entlang der blauen Markierung zur Forststraße und leicht bergan bis zur Kurve. Dort ist der direkte Steig durch abgeschnittene Äste (vom Forstpersonal) gleichsam markiert – rechts über den Schlag auf noch deutlicher Steigspur hinauf, aber dieser Abkürzer wird wohl schon nächstes Jahr so verwachsen sein, dass man ohnehin (wie gewünscht) auf der Forststraße bleiben muss (bei der nächsten Abzweigung unmarkiert rechts). Bis zum Bauch herauf sind wir jedenfalls nass, noch ehe das eigentliche Schlagstück vorbei ist und der Zugangssteig (von oben her) eines Hochstandes erreicht wird. Dieses letzte Stück hinauf zur Forststraße an der Bergecke ist wegen der riesigen Baumgestalten (Rotbuchen, Fichten, Bergahorn) das einzige lohnende Stück dieses “Abschneiders”…

Bei Querung der Forststraße an der Bergecke geht es gleich gegenüber auf dem Steig an der Besitzgrenze im dichten und niedrigeren Wald weiter, immer den Rücken entlang und nicht einmal von Windbrüchen beeinträchtigt wie andere Stellen im lockeren Hochwaldgelände. Je nach Gehtempo nach einer halben oder dreiviertel Stunde geht man dann schon hinaus auf die Kammwiese mit dem Gipfelkreuz – zwar etwas dunstige Atmosphäre, aber trotzdem herrliche Aussicht!

Wie erwartet blühen hier besonders viele Helm-Knabenkräuter! Aber dazu kommen noch: Stattliches Knabenkraut, Schmalblättriges Waldvöglein, Holunder-Knabenkraut (verblüht), Waldhyazinthe und Kugelorchis und Mücken-Händelwurz (gerade aufblühend), mit dem an ungewöhnlicher Stelle angetroffenen Frauenschuh also acht Arten! Die Suche am Waldrand des Gipfels nach weiteren Frauenschuhen blieb leider erfolglos, hatte den Hinweis wahrscheinlich nicht richtig in Erinnerung… Als Besonderheit kommt noch sehr zahlreich der Alpenrachen ( Tozzia alpina) vor, vom Gipfelsaum bis über den “Lackenboden” hinaus.

Nach längerem Herumsuchen und Fotografieren gehen wir östlich am Kammrücken weiter und in der nächsten Sattelmulde nach links zu einer Senke mit mehreren Wasserflächen, die ich einfach “Lckenboden” nenne (ohne Bezug auf eine richtige Lokalbezeichnung, nur der Einfachheit halber). Für Spezialisten, besonders Gräser usw., gäbe es hier sicher ein Betätigungsfeld, uns gefällt dieser Platz einfach….

Auf der unterhalb vom meinem “Lackenboden” erreichten Forststraße geht man links, bald zügig bergab, um die Kehre nahe der Bergecke herum und rechts weiter bis zur Kreuzung an der blauen Markierung (diese führt rechts weiter zur Anna-Alm). Für den Rückweg gehen wir aber links und kommen so zurück zum Parkplatz.

Insgesamt ist dieser Abstieg  wegen der bereits schön verwachsenen Ränder der Forststraße auch recht angenehm. Der Stadelberg hält in der Aussicht, vor allem zum Ötscher und auf die Steirischen Berge, leicht mit der Bichleralpe mit, der Artenreichtum unvergleichlich besser! Allerdings gehören beide Gipfel zu den “Waldbergen” der Voralpen, die nicht in die subalpine Florenzone hineinreichen. Allerdings gibt es auf den Gipfelfelsen der Bichleralpe (längst verblühte) Aurikel, die am Stadelberg fehlen. Als Tour gibt die Bichleralm sicher mehr her, aber nur von der Annaberger Schmelz über die Sabelstuben oder noch besser von Fadental – Aufstieg über Gscheidwiesen und Südostkamm, Abstieg zur Sabelstuben und zurück nach Fadental. Alles habe ich ausführlich beschrieben in meinem Wander-Erlebis “Voralpen”, die viel mehr enthalten als der Titel verspricht: Das Pielachtal und die Mürzsteger Alpen stehen zwar am Anfang und Ende des Buches, aber Hauptteil sind die Voralpen an Traisen und Gölsen, wie schon in meinem ersten Wander- und Landschaftsführer von 1976.

Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Allgemein, Annaberg Niederösterreich, Bildergalerie, Botanik, Geologie, Meine Veröffentlichungen, Mostviertel, Natur-Erlebniswege, Naturkalender, Pilgerwege, Rundwanderwege, Ötscherland | 0 Kommentare

Comments are closed.

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel