• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Ungarn / Balaton / Badascony: Zurück in den Frühling

20. April 2017 von Bernhard Baumgartner

Beim nachösterlichen Wintereinbruch, der alles frische Grün und alle Blumen mit einer dicken Schneeschicht überdeckt hat, bleibt nur die Flucht zurück in den Frühling, wie wir ihn im März und Anfang April erleben konnten. Dazu passt die Tour vom Palmsonntag, 9. April 2017 bestens – auf den mächtigsten Vulkanberg nördlich des Plattensees im Nationalpark Balaton-Oberland.

Im Bild erhebt er sich, beidseitig vom Seespiegel begrenzt, mit 438 m Höhe über das westliche Drittel des Plattensees. Während die unteren Hänge zwischen Badacsonytördemic im Nordwesten und Badasconytomaj im Südosten fast ausschließlich mit Weinrieden bedeckt sind, ist der von Felswänden gesäumte und oben abgeflachte Gipfelaufbau ein Waldberg. An der Grenze von Wein und Wald, von sanften offenen Hängen und steilem Waldhang, befindet sich im Süden der beliebteste Ausgangspunkt für die Besteigung oder sogar die Überschreitung des Gipfels. Dort stehen das Kisfaludy-haz und das ebenfalls museale Haus der Muse des ungarischen Dichters. Hätte ich diese Sehenswürdigkeiten besser im Gedächtnis gehabt, wäre uns eine kleine Irrfahrt erspart geblieben. Die Erfahrung dazu, als wir von Badacsonytördemic den Anstieg aufspürten, war mir leider nicht mehr bewusst. So fuhren wir von Tapolca nach Badacsonytomaj und zweigten, an der neoromanischen rötlichen Kirche vorbei, auf die Romai-utka ab, die schon auf die Römerzeit zurückgehen soll. Ich kann nur empfehlen und mir für allfällige weitere Besuche merken – diese Straße entlang fahren, eine lange Strecke, vorbei an der auffallenden Anna-Kapelle und einem guten Restaurant im Csarda-Stil. Ja nicht vorzeitig hinauf in das Gewirr der irgendwo in den Weinbergen endenden schmalen Hohlweggassen! Erst beim Wegweiser “Kisfaludy-has” bergwärts abzweigen, die nächsten Parkmöglichkeiten nicht beachten und  bis zu den Waldrändern, auch wenn die Zufahrt immer schmäler wird, denn dort oben wartet ein guter Parkplatz (mit Gebühr, die sich auszahlt).

Unter wir meine ich diesmal nicht nur Anni, Grete und mich, sondern im zweiten Auto die ganze Familie Baumgartner aus Maria Lanzendorf – Veronika, Andreas, Bernie, Astrid und Clemens. Übrigens sind deren männliche Angehörige, egal welchen Alters, ausdauernde BARFUSSWANDERER !

Als Einleitung wird eine Mauer entlang des Stiegenaufganges (solche Strecken sind typisch für den Badascony) begangen, also ein kurzweiliger Beginn. Dann folgt die Lichtung mit dem “Rosa-Stein”, jenem sagenumwobenen Basaltblock, auf dem sich jung oder alt verliebte Paare mit dem Rücken zum See setzen sollen, worauf sie ein Jahr darauf verheiratet sein werden. Für uns eine gute Gelegenheit, endlich einmal Familienfotos zu schießen, bevor es am linken Wanderweg zu den Weingartenrändern mit Blick auf den westlichen Balaton und zum Berg und Burgplatz von Szigliget geht.

Von hier aus hätte man auch die Möglichkeit, rechts weiterzugehen und den Gipfel entlang der roten Markierung zu umrunden, bis die steile Basaltschlucht-Passage des Kökapi (Steintor) zum Plateau hinauf und zum Kisfaludy-Aussichtsturm führt. Wir halten uns aber an den linken Weg, anfangs richtig zum Laufen für die Kinder und dann über eindrucksvolle 460 Stufen der “Flüchtlingsstiege”  auf den Berg. Alle diese Örtlichkeiten sind mit historischen Erinnerungen verbunden und entsprechenden Tafeln ausgestattet.

Über die Stiege kommen wir alle mehr oder minder ins Schnaufen, aber der Tiefblick und die Basalttürme nahe daneben machen den Aufstieg auf jeden Fall spannend, was für die Kinder am wichtigsten ist. Und oben befindet sich ohnehin gleich ein Rastplatz für die schon dringend erwartete Jause!

Dann leitet uns die blaue Markierung am Bergrand rechts entlang,  an schönen Aussichtsplätzen vorbei, bis zum Pseudo-Gipfelpunkt beim Ranolder-Kreuz (einem Gedenkpunkt aus dem 19. Jahrhundert, eigentlicher Gipfel ist der Kisfaludy-kilatu, der 2011/12 errichtete hölzerne EU-Aussichtsturm; paradox – auf riesigen Reklametafeln wirbt Regierungchef Orban gerade für EU STOP….).

Hier steht man auf den Achteck-Platten von riesigen Basaltpfeilern und hat einen wunderbaren Blick über den Plattensee.

Später verläuft der Wanderweg eher im typischen pannonischen Laubwald, beim “Steinhaus” gibt es aber noch einmal ein ebenso schönes Panorama und außerdem ziemlich verlässlich Smaragdeidechsen in den Spalten des alten Steinbaues.

Das ist nun der letzte Blickpunkt, denn bald schlängelt sich der Steig über viele Steinstufen und über eine Basaltkanzel nur mehr im Wald bis zum Rozsa-kö, dem “Heiratsstein”, hinunter. Aus dem urigen Wald mit seinen verstreuten Basaltblöcken geht es dann hinaus zum parkartigen Gelände nahe dem Ausgangspunkt.

Der Rest des Wanderausfluges zum Badacsony verläuft getrennt, denn wir drei wollen schon zurück in die Therme, und den “Baumis” ist die Luft ausgegangen – ein platter Reifen (hoffentlich nicht wegen meiner vorausgegangenen Irrfahrt durch die steinigen Hohlwege). Damit nähert sich unser wirklich lohnender Aufenthalt in Tapolca allmählich dem Ende – noch einmal in die jetzt schon spärlicher frequentierte Therme, Abend- und Frühstücksbuffet viel zu üppig, am letzten Tag schon um 7 Uhr morgens ins Bad, wo wie angekündigt, aber nicht wirklich erwartet alle drei Kinder auftauchen… eine rührige Gesellschaft, die den Bademeister immer etwas in Spannung hält….  wir gehören auch zu euch? Jedenfalls schön und abwechslungsreich war´s auf jeden Fall!

Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Allgemein, Am Wasser, Bildergalerie, Botanik, Garten & Küche, Geologie, Kulturtouren, Markierungen, Mystische Plätze, Natur-Erlebniswege, Naturkalender, Reiseberichte, Rundwanderwege, Ungarn, Wanderurlaube | 0 Kommentare

Comments are closed.

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel