• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

“Märzenbecherwiese” – ein Unikat im (Wiesen)Wienerwald

6. März 2017 von Bernhard Baumgartner

Wir haben diesen einsamen und kaum den Anrainern bekannten Standort schon vor (unglaublich!) einem halben Jahrhundert entdeckt, als wir bei einer Wanderung aus der hintersten Perschenegg von der Kukubauerhütte wieder ins Tal hinabstiegen. Damals habe ich noch ein Dia mit Anni vor den schon etwas austreibenden Rotbuchen gemacht.

Inzwischen in St. Veit an der Gölsen ansässig, sind wir immer wieder dorthin gegangen (auf unserem Insiderweg vom Kerschenbach) und waren jedesmal gespannt, wie weit oder überhaupt die “Märzenbecher”, wie wir hier die Frühlingsknotenblumen / Leukojum vernum nennen, schon in Blüte seien. Von Schneeflecken mit knospenden Märzenbechern bis zu mehr Grün ringsum, bereits austreibenden Buchen und schon vielfach abgeblüht, so haben wir alle Stadien erlebt und fotografisch dokumentiert. Erwähnt ist dieser Standort mit anderen nahe gelegenen botanischen Besonderheiten auch im Naturfreunde-Führer “Wandern im Wiesenwienerwald” (2003 und 2004, Seite 48).

Vollblüte und am kleinen Gerinne (alter Entwässerungsgraben)

Fotos Anni (AB)

Einmal waren wir sehr erschrocken, als der Besitzer vom Göllersreiter-Hof (der uns gut bekannte Büchinger Leopold) versucht hat, diesen Wiesenwinkel wirtschaftlich nutzbar zu machen. Der Sumpfboden, in den man nicht einmal zu den trockensten Zeiten mit einem Traktor hineinfahren kann, widerstand jedoch allen Bemühungen. Im ersten Bild, das die ungestörte Wiese zeigt, befindet sich inmitten der grünenden Blumenfläche nun der Entwässerungsgraben. Diesen entlang und in den Wald hinein gedeihen jedoch die Märzenbecher umso üppiger und zahlreicher!

In den letzten Tagen – wir wollten ohnehin schon dringend zur “Märzenbecherwiese schauen gehen” – kam eine über die Marktgemeinde vermittelte Anfrage von Blumenfreunden zu diesem Standort. Bei der Gelegenheit habe ich die Karte mit dem offiziellen Zugangsweg zusammengestellt und gleich einmal wieder nachgelesen: Interessant wurde das im “Janchen / Flora von Wien, NÖ und Nordburgenland”, denn dort entdeckte ich, dass im Wienerwald überhaupt keine Frühlingsknotenblumen vorkommen! Mir war dieser Standort bisher nur deshalb so bedeutend erschienen, als hier die Flora der inneren Kalk-Voralpen auf die Flyschzone übergreift. Die schwach giftigen Frühlingknotenblumen sind nämlich bodenvagierend, das heißt nicht an den Kalkgehalt des Bodens gebunden. Es gibt sie nämlich auch im Dunkelsteinerwald und im Waldviertel, jedoch – mit Ausnahme unserer “Märzenbecherwiese” – nicht im Wienerwald!

Ich habe in der Karte den sozusagen offiziellen Zugangsweg eingetragen: Von der Sattelhöhe am Durlaß zwischen Rohrbach an der Gölsen und Michelbach (Parkplatz) am Grubbauer vorbei auf Asphaltstraße zum letzten Parkplatz bei der Rechtswendung zum Brennhof und der Sternwarte Anthares. Von hier zu Fuß auf dem Fahrweg weiter über die Jubiläumsweide zur Kukubauerhütte und auf dem markierten Wanderweg-404 zum malerischen “Alpenblick” und bergab zur Sattelwiese mit Kapelle (derzeit wieder gelb, vorher länger blau gestrichen) und dem dahinter befindlichen, von der Familie Knoll vulgo Hochedler jüngst erneuerten “Windkreuz” (historischer Grenzpunkt, Rotes Kreuz, nördlichster Punkt des Bezirkes Lilienfeld). Dann im Wald weiter zum nächsten Sattel nach Punkt 705 m der Österr. Karte, wo der Wanderweg leicht rechts in den Wald weiterführt, während die MTB-Donaublick-Strecke leicht links zum Gehöft Göllersreiter führt (zugleich Wanderweg von St. Veit an der Gölsen). Vom Sattel mit Blick über St. Pölten bis ins Waldviertel und Kamptal mit Stift Göttweig geht man am rechten Waldrand entlang in nördlicher Richtung weglos bergab bis zum flachen Sumpfboden am unteren Waldrand. Bei den Vegetationsverhältnissen im zeitigen Frühjahr kann es keine Bedenken wegen der Begehbarkeit geben, später in der Vegetationsperiode ist die Örtlichkeit ohnehin nicht interessant. Noch etwas ist mir beim Erstellen der Karte aufgefallen – die “Märzenbecherwiese” befindet sich noch auf  St. Veiter Gemeindegebiet!

Blick auf die "Märzenbecherwiese" = die flache Waldlichtung, rechts Abstiegsrichtung, Rückweg am linken Waldrand aufwärts

Eigentümlich ist, dass die von mir als “Märchenbecherwiese” bezeichnete Lichtung, also der flache Sumpfboden, zumindest zum Zeitpunkt dieses Besuches keine Frühlingsknotenblumen aufwies, was wir aber anders in Erinnerung haben. Vielleicht kommen sie dort später, wie es bei vielen Frühlingsblumen üblich ist, die zuerst in den Gebüschen und an den Waldrändern blühen? Jedenfalls ist der linke (= westliche) Waldrand der Lichtung auch bemerkenswert und wartet – anfangs unverdächtig – mit einer Überraschung auf. Im Gebüsch ist nämlich ein kleiner Tümpel aufgestaut (vielleicht im Sommer botanisch etwas Interessantes?), der von einer oberhalb am Ende des Waldzwickels  entspringenden dauerhaften Quelle gespeist wird. Ein kleines Stück oberhalb befindet sich im Unterholz am zufließenden Bächlein ebenfalls ein überaus kräftiger Bestand von Frühlingsknotenblumen (wie in den vorigen beiden Bildern).

AB Blick ins Innenleben der Blüten und eine fototechnisch fast obskure Aufnahme - das Hauptmotiv schwebt in Unschärfe vor dem Gewimmel der scharfen Blüten!

Unseren Rückweg in den Kerschenbach wählen wir über die Kammhöhe südlich der Bauernhöfe Göllersreiter – Molln – Nekam (alle mit Hausgeschichte im St. Veiter Häuserbuch von Mag. Wilfried Gram und mir, erhältlich im Gemeindeamt St. Veit, eine Fundgrube für alle lokalhistorisch Interessierten). Von diesem Hauptkamm des südwestlichen Wienerwaldes (ich benenne ihn westlich von der Klammhöhe mit dem von mir kreierten geographischen Begriff “Wiesenwienerwald”) ergibt sich ein fantastisches Alpenpanorama mit den Schaustücken Schneeberg und Ötscher!

Blick über das Hallbachtal zum Schneeberg, davor links Jochart und rechts Schwarzwaldeck

Hohenstein und rechts dahinter der Ötscher

Die Wetterverhältnisse waren zwar nicht grandios, aber immerhin gut zum Fotografieren und mit relativ klarer Fernsicht. Diese und nächste Woche, vielleicht auch noch länger, wird die Märzenbecherblüte noch anhalten!

Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Allgemein, Am Wasser, Bildergalerie, Botanik, Exkursionen, Geologie, Markierungen, Meine Veröffentlichungen, Michelbach, Mostviertel, Natur-Erlebniswege, Natura Trails, Naturkalender, Rohrbach an der Gölsen, St. Veit an der Gölsen, Wienerwald, Wiesenwienerwald | 0 Kommentare

Comments are closed.

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel