• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Tourenlauf-Kombi auf den Großen Sulzberg

21. Februar 2017 von Bernhard Baumgartner

Für die strammen (und jüngeren) Tourengeher ist der Sulzberg zwischen Fadental – Ulreichsberg – Annaberg / Kleines Lassingtal keine Besonderheit, höchstens als mit 1400 m Gipfelpunkt der Türnitzer Alpen (also der eigentlichen Voralpen). Es gibt selbstverständlich auch anspruchsvolle Touren zum nach den Sturmkatastrophen freien und rundum aussichtsreichen Gipfelkamm (etwa von der Sabelstuben über den Schwaighüttenboden oder von Ulreichsberg über den Kleinen Sulzberg oder vom Erzgraben her über die großteils waldfreien Steilhänge / nur dort auch Forstwegtrassen). Aber der “offizielle” Zustieg erfolgt von der ehem. Lärchalm knapp östlich Fadental (beim Sattel abzweigend) auf einer wegen der begrenzenden Wildschutzgebiete mit Schildern versehenen Trasse. Diese vor etwa drei Jahren zur Umgehung der monströsen Wildfütterungen angelegte Forststraße vermittelt einen zwar einfachen, aber sehr langwierigen Zugang in den Gipfelbereich.

Die 4 km lange Forststraße bis zum “Petersboden” weist zwar nur 350 Höhenmeter auf, ist aber sowohl im Sommer als auch im Winter – egal ob mit Tourenschi oder Schneeschuhen – eine recht langwierige Angelegenheit. Wir bevorzugen für diese Strecke die Backcountry-Ski mit Steigfellen (geht bei geeigneten Schneeverhältnissen auch mit Langlaufschi). Dann geht es allerdings fürs Langlaufen zu steile noch etwa 1 km mit 150 m Höhenunterschied hinauf zum Gipfelkreuz (die mit Tourenschi einzige interessante Strecke dieser Standard-Route).

Angeregt durch unsere erfolgreiche BC-Tour vom Lahnsattel zur Sulzriegelalm, wollten wir am Sonntag, 19. Februar, auf dieselbe Art den Großen Sulzberg “bezwingen”. Verhältnisse ideal – nach den kurzen Regentagen in der Niederungen gibt es dort oben zunehmend Neuschnee, und das bei Minustemperaturen. Aber wie werden wir das Gipfelstück angehen? Zwar wäre es auch mit den Backcoutry-Ski möglich (und auch schon früher gemacht), aber sicherer erscheinen uns doch die Schneeschuhe, die allerdings auf der Forststraßenstrecke im Rucksack getragen werden müssen.

Hier haben wir den langen Bogen im Lärchentrog schon hinter uns und queren gerade das felsige Gelände bei der Doppelkehre (drei Tourengeher gingen von der Gabelung vorher geradeaus durch den steilen Waldgraben hinauf). Hier kommt man schon ins lockere höhere Waldgelände, und ergeben sich immer hübschere Ausblicke, vor allem weil die Bewölkung gegen Mittag zu immer mehr auflockert. Nach dem Bogen gegen Westen (Richtung dem oberhalb gelegenen Schwaighüttenboden) wendet sich die Route zum breit eingemuldeten “Petersboden”, wo wir wieder auf die bereits abfahrenden Schitourengeher stoßen.

Hier wird auf die Schneeschuhe umgestiegen, und es geht zügig den Steilhang hinauf (bequemer wäre es mit Ausgehen der Mulde gegangen). Rechts abseits befinden sich die Reste des alten Windbruchs, der Hang hat aber ideale Schneeverhältnisse, keine Spur mehr vom Bruchharsch wie an den Nordseiten, auf schon etwas verfirntem Altschnee eine etwas fester gepresste Pulverschneeauflage. Dazu wird die Aussicht immer prächtiger!

Teilweise hängt noch schöner “Anraum” auf den Bäumen, aber die Eisbildungen beginnen schon herunter zu rieseln, weil die Sonne schon kräftiger wird und ebenso der Nordwestwind schärfer über den Kamm her weht. Zwischen urigen Fichten und Rotbuchen steigen wir nahe dem Abbruch gegen den Erzgraben höher und kommen dann in den Bereich der auf den Gipfel zu ausgebildeten “Wechtengalerie”.

Auf den Wechten (= alte Rechtschreibung Wächten) liegt etwas rutschiger Neuschnee auf der harten Unterlage, daher wechseln wir das Gerät – nun geht es besser einfach zu Fuß weiter! Und bevor wir noch aus dem Schutz der letzten Bäume in den Gipfelwind geraten, gibt es noch eine Stärkung (Getränk und – besser als Traubenzucker – ein paar Pocketcoffee !).

Mit den Umrüstungen und der kurzen Rast haben wir bei unserem angenehm mäßigen Tempo zwar fast drei Stunden bis zum Gipfelkreuz gebraucht. Aber was soll´s – wir gehen eben, wie es uns gefällt, und noch dazu haben wir nichts versäumt, denn jetzt wird es trotz drohender Wolken immer schöner! Daher zahlen sich die paar Schritte am Kamm entlang noch entschieden aus – wunderbar, ein solcher Gipfel!

Ist das nicht die Schneekanone vom Sulzberg!

So hoch oben treffen wir sogar Snowboard-Tourengeher (sicher die mühsamste Variante, auch auf der flachen Forststraßenabfahrt), wir sind mit unserer Kombi von Backcountryski & Schneeschuhen sicher gut unterwegs. Das zeigt sich auch wieder unten auf der Forststraße, und das anstrengendste Stück ist eigentlich der steile Abstieg mit den anstollenden Schneeschuhen zum “Petersboden”.

So wäre der Abstieg nun leichter! (im Hintergrund die Wildalpe)

Sogar der Ötscher hebt seine Wolkenkappe, und der Göller ist schon ganz frei!

Beim “Petersboden-Gipfellager” gibt es eine kurze zweite Rast (nicht einmal ein ganzes Packerl “…mag man eben” haben wir gemeinsam verdrückt), und jetzt folgt nur mehr die lange Forststraßenstrecke.

Bei der “Abfahrt”, die übrigens als zügiger Langlauf sehr gut funktioniert, teilen wir die Schneeschuhe auf (einer in Annis kleinem Rucksack, die drei anderen quer auf meinem Rucksack geschnallt, nicht so einseitig wie beim Aufstieg und daher entschieden angenehmer). Jetzt merkt man trotz des Gefälles (ohne Steigfelle wäre es mit den “Prackern” zu schnell geworden) nicht zu rasant gleitend die Länge dieser Strecke. Es wird schon mittlerer Nachmittag, bis wir wieder im Tal beim Auto anlangen. Beide sind wir “happy” über die gelungene Tour, ganz schön “zach” sind wir gewesen (= bis zum Gipfel durchhaltend), und der Mut für weitere Touren ist ganz schön gewachsen…

Im Lärchentrog und Gipfelpano

Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Allgemein, Annaberg Niederösterreich, Bildergalerie, Langlauftouren, Meine Veröffentlichungen, Mostviertel, Naturkalender, Schitouren, Schneeschuhtouren, Walster, Wetter & Schnee aktuell, Ötscherland | 0 Kommentare

Comments are closed.

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel