• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

3. Tourentag: Kravi hora / Kuhberg und Tercino udoli / Naturpark Theresiental

17. September 2016 von Bernhard Baumgartner

Samstag, 10. September: Wettermäßig verspricht das Wochenende noch schöner (und wärmer) zu werden als die letzten Tage! Für Samstag ist der Besuch von Dorli Major, Annis Freundin aus Gmünd, angesagt (sie verbringen den Vormittag in Brünnl). Mein Programm sollte eigentlich der Myslivna sein! Aber weil wir so energiegeladen diesen Gipfel bereits am Vortag “mitgenommen” haben, ergibt sich für mich die Gelegenheit, wieder den “Kuhberg” bei Heilbrunn mit dem berühmten “Napoleonkopf” aufzusuchen. Bei unserer letzten Begehung 2011 war das Wetter nämlich grauenhaft mit Nebel und Nieseln, obwohl sich eigentlich recht eindrucksvolle Bilder ergaben (enthalten in der Auflage 2012 meines “Wandererlebnis Waldviertel mit Wachau & Südböhmen”, Kral-Verlag).

Also fahre ich über Strobnitz und durch die schöne tunnelartige Baumallee wieder hinauf nach Heilbrunn / Hojna Voda, diesmal aber bis zum Ortsende bei der Kapelle unter den zwei Linden. Hier rechts an den Infotafeln (auch in Deutsch) vorbei zum Parkplatz am Waldrand.

Der erste Markierungspfeil an der weiterführenden Forststraße zeigt zwar Richtung Kuni hora / Roßberg (Gehrichtung für den einfachen Aufstieg zum Kühberg), aber hier zweigt exakt rechts die grüne Markierung für den direkten Gipfelweg ab. Im Fichtenforst, wo riesige und vereinzelt Sarkophagen ähnliche Granitblöcke herumliegen, ist die Wegspur nur schwer auszumachen. Das habe ich gar nicht so heikel in Erinnerung, muss daher mehrfach die grünen Wegzeichen nachsuchen (und nicht mit den weißen Doppelstrichen der Forstmarkierungen verwechseln).

Wo der Kühberg richtig steil wird und sich zwischen die Granitblöcke einige Windbrüche mischen, ist der Steig dann erstaunlicherweise besser erhalten. Felsen um Felsen, Block um Block geht es höher bis – inmitten des Hochwalds eine unglaublich geformte Steinsäule aufragt – der “Napoleonkopf”. Für den Fotografen eine Herausforderung, bis man draufkommt, dass die im Auflicht kaum zu bändigenden Gesteinsstrukturen nur im Gegenlicht wirkungsvoll eingefangen werden können. Nur so zeigt sich das Profil des Korsen unverwechselbar!

Es fehlt nur ein Wanderer neben der Figur zum Größenvergleich – aber aufteilen als Komparse und Fotograf, das gelingt mir halt beim besten Willen nicht… Anschließend kraxelt man entlang der grünen Markierung noch über ein etwas abschüssiges Granitriff und steht dann auf dem höchsten Block, der den völlig unpassenden Namen Kühberg trägt. Höher ist nur der Stahlturm dahinter, einst eine Senderanlage und gesperrt, nun über eine Wendeltreppe als Aussichtswarte zu erklimmen. Weil ich schon oben war, habe ich – im Rückblick leider! – auf diese einzigartigen Gipfelbilder verzichtet und muss mich nun mit den schlichten Waldszenen des Abstiegs begnügen…

Schon geht es auf die Mittagszeit zu, und durch die einzigartig (für eine Landstraße) zugeschnittene Baumallee fahre ich hinunter nach Udoli zum Eingang des Naturparks Theresiental. Dieser geht auf die gräfliche Familie der Buquoit zurück, die jeweils dem Zeitgeist entsprechend dieses an sich nicht hervorstechende Tal in einen Landschaftspark mit allen möglichen Bauwerken verwandelt haben. Mächtige Baumgestalten konkurrieren mit verspielten weißen Bänken, Spazierwege begleiten den Bach, leider ist die Zufahrt für die zwei Gaststätten für Autos nicht gesperrt. Passender wären Kutschen oder Sänften oder zumindest Damen und Herren hoch zu Ross!

Geformte Natur...

Das “Laznicky” war bei unserem letzten Besuch 2011 erst in Renovierung, nun wird gerade für eine Hochzeit oder eine andere Feierlichkeit angerichtet, höchst kapitalistisch auf jeden Fall, und zum Glück hat dieses Tal die 1989 abgeschlossene Aera gut überdauert. Höhepunkt für alle Besucher ist der “Vodopad” – der vom Talbach weiter oben abgeleitete Zufluss des Wasserfalls verläuft wie ein südtiroler Waal am Hang bis zum Felsabsturz, ein nebenbei angelegtes Becken diente sogar als gräfliches Schwimmbassin! Nun ein Blick auf die “Wasserspiele!

Abschließend wäre noch zu bemerken – das Essen im Restaurant “Hamr” (einem einstigen Hammerwerk) ist wirklich “ein Hammer”, mit diesem Lokal können selbst bei uns zuhause so manche Gasthäuser nicht konkurrieren! Bei angeregter Unterhaltung vergeht der Nachmittag wie im Flug, danke für die nette Gesellschaft, und wir werden einen solchen Besuch möglichst bald wiederholen…

So klingt der Tag aus, und unser Urlaub in Gratzen ist schon fast zu Ende (vorher probieren wir aber noch das Wellness im Rezidenc-Hotel aus, sehr einladend für einen Aufenthalt im nächsten Frühjahr).

Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Allgemein, Am Wasser, Bildergalerie, Botanik, Exkursionen, Garten & Küche, Geologie, Kinderwagen & Handicap-Touren, Kulturtouren, Markierungen, Meine Veröffentlichungen, Mystische Plätze, Natur-Erlebniswege, Naturkalender, Reiseberichte, Südböhmen, Wanderurlaube | 0 Kommentare

Comments are closed.

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel