• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Kreischberg: Rosenkranzhöhe und leider nicht mehr…

8. März 2016 von Bernhard Baumgartner

Mittwoch, 2. März 2016 – vierter Urlaubstag, aber erst zweiter Schitag! Dafür wieder ausgezeichnetes Wetter, angenehm weniger Wind als tagszuvor. Also nichts wie mit der Gondelbahn hinauf zum Kreischberg (für einen dritten Schitag hätten wir auch mit derselben Karte ins nahe Lachtal fahren können, aber dazu reichte die Zeit nicht mehr).

Diesmal brauchen wir keine Zeit zum Einfahren mehr, sondern wir halten uns gleich an die Piste beim “Sixpack” an der Westseite des Berges. Der Ausblick in Richtung Flattnitz ist wieder verlockend, aber zu diesem Panorama noch später. Denn vorerst präsentieren sich der Gstoder und die Tauernberge dahinter wieder ganz vortrefflich, dazu der Blick über die urigen Zirben…

Als wir nach einigen Abfahrten in pulvrigem, noch kaum zerspurtem Schnee genug haben, wenden wir uns der östlichen Bergseite zu, wo wir schließlich wieder (etwas früher als am Vortag) in der Rieglerhütte landen.

Das kleine Gipfelkreuz neben dem Panorama-Point und Ausblick zur Frauenalpe

Noch fehlt uns der Gipfelpunkt des Kreischberges, die Rosenkranzhöhe! Daher nehmen wir nachmittags die Abfahrt von der Bergstation der 10er-Gondel zum sogenannten Schluckspecht (nomen est omen für diese kleine Schihütte an der Talstation des Gipfel-Sesselliftes). Die Piste dort hinunter ist übrigens wie jene von der Rosenkranzhöhe das beste Abfahrtsstück am Kreischberg. Kleiner Nachteil – hinauf zur Rosenkranzhöhe gibt es nur einen Schlepper (stillstehend, nur für geübte Fahrer, wie angekündigt und auch stimmend) und den alten Doppel-Sessellift. Aber dieser ist immerhin verbessert, Einstieg mit Förderband, und weil es nicht so kalt und windig ist wie am Vortag, ist auch die schleichende Auffahrt gut auszuhalten. Die Trasse führt auch wie am oberen “Sixpack” durch schöne Zirbenbestände.

Hier im Bild die Frauenalpe und die fernen Seetaler Alpen mit dem Zirbitzkogel! Nahe der Bergstation verflacht das Gelände und lässt kaum ahnen, wie schön und zügig die Abfahrten von dort oben sind. Am wichtigsten ist auf dem plateauartigen Gipfel, dass nicht zu viel Wind geht! Aber kaum ausgestiegen, fesselt die wirklich prachtvolle und weitläufige Aussicht, besonders nach Süden ist sie an diesem Tag wirklich fantastisch!

Ausblick bis zu den Julischen Alpen!

Obwohl wir hier nur auf 2118 m Höhe sind, geht der Blick über die benachbarten Gebirgszonen hinweg und reicht vom Dachstein (hinter den Niederen Tauern) bis zu den Südlichen Kalkalpen!

Das urige Wallnerkreuz und sozusagen ein Gipfelfoto

Die Abfahrt mit roten und kurzen schwarzen Pistenstellen ist selbstverständlich im Untergrund beschneit, sonst wäre gerade auf diesen windausgesetzten Höhen kein Schibetrieb möglich. Besonders schön zeigt sich von der östlichen Waldgrenze die Frauenalpe, und dahinter sieht man noch den Zirbitzkogel, weiter südlich die Saualpe und sogar den Petzen! Zum Dahinschwingen geht es vortrefflich, kein bisschen harter oder gar eisiger Schnee, nur “g´führiger” Pulver, ein Hochgenuss. Vom danach erreichten “Schluckspecht” quert dann ein langer Ziehweg über die weiten Waldhänge bis zur Gondelbahn, wo die Steilabfahrt ins Tal beginnt.

Blick zu den Gipfeln bei der Flattnitz

Besonders gefällt mir die Aussicht zu den westlich gelegenen Nockbergen im Bereich der Flattnitz, wo ich mich vor einigen Jahren bei Backcountry-Touren herumgetrieben habe (u. a. von St. Lorenzen auf den Speikkofel). Im Bild sieht man links den doppelgipfeligen Winterthaler Nock und rechts den massigen Eisenhut (eine sehr weite Tour von der Turrach).

Einen Traum konnte ich mir nicht erfüllen, nämlich auch mit Touren- oder Backcountry-Ski unterwegs zu sein. Im Bild sieht man die sanften, aber sehr weitläufigen Gipfel, die an die Rosenkranzhöhe südöstlich anschließen – Kirbisch (allein der Name schon verlockend!), Goldachnock und Prankerhöhe. Dort biegt der Kamm nach Nordosten um und setzt sich bis zur Frauenalpe fort. Leichtes Tourengelände, nur der tiefe Einschnitt zwischen Ackerlhöhe und Frauenalpe ergibt leichte Probleme, wobei man den unwegsamen Stellen aber auf tieferen Forststraßen ausweichen kann. Jedenfalls ist diese Tour ein alpinistische Herausforderung, keine Schitour im eigentlichen Sinn, aber eine der großzügigen Überschreitungen im oberen Murtal, die auch im Sommer oder Herbst (vor oder nach dem Almbetrieb) reizvoll wäre! Eine ganz leichte Gipfelbesteigung gibt es von der Frauenalpe (Lifte und Naturschneepisten) bis fast auf 2000 m. Ob sich wohl eine Gelegenheit dazu noch ergeben wird? Träume und Wünsche kann man ja immer haben…

Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Allgemein, Bildergalerie, Kärnten, Langlauftouren, Lungau & Nockberge, Naturkalender, Pistenschilauf, Salzburg, Schitouren, Schneeschuhtouren, Steiermark, Wetter & Schnee aktuell | 0 Kommentare

Comments are closed.

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel