• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Schwarzengruberhöhe – Spätherbstliches am Naturerlebnisweg Wiesenwienerwald

1. Dezember 2015 von Bernhard Baumgartner

Analog zu dem im Milleniumsjahr 2000 eröffneten Naturerlebnisweg St. Veiter Staff habe ich bereits im Naturfreundeführer “Wiesenwienerwald” (2003) und zuletzt in “Das große Wandererlebnis NÖ” (5. Auflage Kral-Verlag 2014) eine solche Route zwischen der Kukubauerhütte und St. Veit an der Gölsen beschrieben.

In der verwildernden Zegernitzer-Hald und Ausblick zum Sengenebenberg, dem St. Veiter Tausender der Kalk-Voralpen

Die gesamte Tour mit Anmarsch von Rohrbach an der Gölsen über die “Teufelsstiege” am Steinberg zur Kukubauerhütte und dazu der Abstieg nach St. Veit (günstige Bahnverbindung der Talorte bzw. Zufahrt von St. Pölten, sogar mit dem “Mariazeller Autobus” von ? Wien-Südtirolerplatz ?) dauert etwa 5 Stunden. Für uns als St. Veiter gibt es an dieser Strecke aber einige kleine, dafür besonders interessante Stücke für einen vor- oder nachmittägigen Spaziergang.

Besonders zwischen Rosswürger (in der ÖK enthalten) und dem Wieshof (in der ÖK beim r von Kerschenbach, mit Kapelle, die leider völlig devastiert und immer noch nicht renoviert ist) gibt es an der Schwarzengruberhöhe ein uriges, fast urwaldartiges Kammstück, das dazu noch etwas Interessantes aufweist. Zurück zur ÖK – dort ist die 677 m hohe Waldkuppe südwestlich des Rosswürgers als Schwarzengruberhöhe bezeichnet. Der dazu gehörige namensgleich alte und nicht mehr bewirtschaftete Bauernhof liegt westlich dieses Gipfels am Ende des vom Kerschenbach heraufführenden Güterweges. In einem Kreisbacher Urbar von 1570 heißt das Gehöft zwar “Schwarzengrueb”, was die Lage in einem schattigen Bergwinkel bezeichnet. Der offizielle Hausname ist aber “Schwarzgruber”, seit 2001 im Besitz eines Hainfelder Bauern und irgendwie als kleiner Forstbetrieb geführt. Das kennt man vor allem an einem Wildgatter mit Hirschen und an der Umleitung der Markierung, die vor wenigen Jahren noch beim Haus vorbei führte, aber jetzt auf den Kamm oberhalb umgeleitet ist.

Dieses "Buchengesicht" spiegelt die Freude wider, die Wandere an Umleitungen und Wildgehegen "hegen" können...

Hirsch im Juli 2009, wegen "Bastgeweih" (?) überaus stattlich, und das Schwarzgruberhaus ebenso 2009

Dass die Umleitung durchaus auch Vorteile hat, sei nicht bestritten, denn auf dem Kamm nördlich  oberhalb vom Schwarzgrub geht man durch die urigsten Waldstellen, und am Wiesenrücken danach gibt es eine prachtvolle Aussicht (wenn man am hohen Wildgatter vorbei ist oder durchblickt…). Wir fahren als Einheimische mit Spazierabsichten ein Stück mit dem Auto zu, kurz hinein in den Kerschenbach, gleich nach den alten Steinbrüchen (früher sehr wichtig u. a. für die Gölsenregulierung in den 1920er Jahren) links in den Rottenbach – bei uns ist seit Einführung der Straßenbezeichnungen 2004 alles gut beschildert, samt den neuen Hausnummern und Familiennamen und (eher selten etwas kurios übernommenen) Hausnamen.

Wegkreuz auf den Großöderwiesen, gegen Hocheck, mit Stacheldraht umwickelt, dass sich das Weidevieh nicht daran reiben kann und das Kreuz umwerfen

Bis zum Wieshof (im Graben bei der Gabelung rechts) reicht der Asphalt, dort steht auch die Bildstockruine (Frau Julie Hofegger hat sie sogar in ihrem “Marterlbuch” so festgehalten) und danach geht es entlang der gelben Markierung auf dem Fahrweg weiter. Zuerst noch links ein paar uralte verwachsenen Birnbäume, dann Wechsel zwischen schottriger Fahrbahn und Asphalt, warum ist uns unerklärlich, bei den Bienenstöcken des St. Veiter Imkers Scheer gabelt sich die Route. Übrigens habe ich um Honig von diesen Stöcken im St. Veiter Bauernladen nachgefragt und einen wunderbaren, tiefdunklen Waldhonig zu kaufen bekommen. Die Markierung geht links weg, rechts führt die alte Hofzufahrt zum Zegernitzer, einem 1536 in einem Lilienfelder Urbar geannten Gehöft mit dem aus dem Slawischen kommenden Hausnamen (sekirnica = Axtbach). Wie beim Schwarzgruber sind die unterhalb gelegenen Höfe (hier Wies, dort Blühberger vulgo Bichler, sprechender Hausname – auf dem “Bichl” = Bühel gelegen) schon 200 Jahre früher urkundlich, nämlich 1321 in einem Göttweiger Besitzverzeichnis.

Doch nun von der Heimatkunde weg (dieses Interesse habe ich mit dem “St. Veiter Hausbuch” eher abgeschlossen), hinauf zum Höhenweg über die Schwarzgruberhöhe (so bezeichne ich die Kammhöhe oberhalb vom Schwarzgruber). Dort stößt man zwischen verwitterten und teils riesigen “Grenzbäumen” (diese werden nämlich eher nicht gefällt !) auf eigenartige Steinschlichtungen – das sind ursprüngliche Weidezäune und Besitzgrenzen, vor langen Zeiten in mühevollster Arbeit aus den Sandsteinblöcken aufgeschlichtet. So oft wir hier schon gegangen sind, was wir diesmal entdeckten, ist uns noch nie aufgefallen!

Ilex / Stechpalmen auf der Schwarzgruberhöhe

Dieser hartlaubige Strauch (ein Relikt aus wärmeren Klimaperioden, wie auch die Eibe, Tertiär ?) ist neben dem Buchs und den Palmkätzchen der Salweiden einer der drei Bestandteile der “Palmbuschen”, daher gern in der Nähe der Gehöfte angepflanzt. Durch Vögel könnten die Samen in die freie Natur verschleppt worden sein. Aber ich kenne auch einige der seltenen Standort in den Voralpen, wo Ilex vorkommt – Falkenstein oberhalb der Vorderen Tormäuer, Westhang des Kleinzeller Hochstaffs, östlich der Ebenbaueralm in Annaberg und zwischen Reith und Erlaufboden, auch im nahe gelegenen Durlaß und sicher noch vereinzelte andere.

Um Buchs und “Schrattlla(u)b” zu besuchen, gehen wir dann – mit der im Panorama gezeigten Aussicht – im “freien Gelände” hinüber zum Großöder. Wie die nahe davon aufragende Villa Sonnhof gehört diese Berggegend südöstlich von Schwarzenbach zum Besitz der Kwizda Unternehmens-Verwaltungsges. m. b. H., vorher die bäuerliche Familie Anthofer, 1943 Kauf Richard Kwizda, angeblich soll früher dort sogar Kräuterzucht betrieben worden sein. Neuerdings gibt es Bestrebungen (abseits der mit Überwachungskameras ausgestatteten Villa), den alten “Kirchenweg” von diesen schon im 14. Jh. bestehenden Höfen abzusperren. Ein Problem, um das sich wir St. Veiter entschieden kümmern sollten, selbstverständlich auch die Marktgemeinde (in meinem Blog schon darüber berichtet).

Buchsbestand beim Großöder, das Haus dahinter bis um 1990 bewohnt (von der kinderreichen Familie Gram, unsere Nachbarin Maria Lehrbaumer ging fast jeden Tag den alten Kirchenweg hinauf zu ihrer Schwester Frau Gram). Jetzt ist es verschlossen und abgesichert, wird aber sicher allmählich verfallen, wenn nicht ein Landsitz daraus entstehen sollte. Die Lage ist jedenfalls traumhaft…

Über den markierten Schwarzenbacher Rundwanderweg Nr. 03 (die längere der drei empfehlenswerten Routen rund um das Dorf Schwarzenbach) gehen wir dann zurück zum Wegkreuz inmitten der Wiesen und dann entlang der gelben Markierung, dem von mir beschriebenen “Naturerlebnisweg Wiesenwienerwald” hinab ins Tal. Dabei kommt man über eine ehemalige Viehweide mit einigen “Nassgallen” (Austritt von Grund- oder Hangwasser, in der Flyschzone typisch). Seit der alte Zegernitzer (sein Haus habe ich um 1970 noch mit Strohdach gesehen, aber leider nicht fotografiert…!) kein Vieh mehr hat oder austreibt, ist diese “Halde” (mundartlich “Hoid”) ziemlich verwildert. Das heißt, überall wachsen Zitterpappeln und Birken auf, jetzt im Herbst bedecken die abgewelkten Bestände der Feuchtflora neben ähnlichem Graswuchs den Hang. Für die Natur sicher ein Gewinn und zu anderen Jahreszeiten (wie auch die Ökofläche “Kerschenbachursprung” beim Hof Knoll vulgo Hochedler) einen botanischen Besuch wert!

Im Hintergrund erhebt sich der St. Veiter Staff, dahinter die vom ersten Schnee dicht bedeckte Lilienfelder Hinteralm mit dem Muckenkogel und der deutlich erkennbaren “Gschwendt-Sutten”. Über ein “Stiegl”, das noch die Spuren der Ausbesserung oder Instandhaltung durch den alten Zegernitzer zeigt, kommen wir dann wieder zu den Scheer´schen Bienenstöcken (im Sommer ist eine weite Umgehung angeraten !) und zum Wieshof.

Misteln (wie beabsichtigt) haben wir leider nicht heimgebracht, aber dafür die Stechpalmen auf der Schwarzgruberhöhe entdeckt, wenn auch deren Beeren noch vielleicht Jahrzehnte auf sich warten lassen…

Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Allgemein, Bildergalerie, Botanik, Exkursionen, Geologie, Markierungen, Meine Veröffentlichungen, Mostviertel, Mystische Plätze, Natur-Erlebniswege, Naturkalender, St. Veit an der Gölsen, St. Veiter Staff, Wiesenwienerwald, Winterwanderungen, Ötscherland | 2 Kommentare

2 Reaktionen zu “Schwarzengruberhöhe – Spätherbstliches am Naturerlebnisweg Wiesenwienerwald”

  1. am 01 Dez 2015 um 23:271HerbertNo Gravatar

    Gute Anregung für den nächsten freien “Wander”tag !

  2. am 02 Dez 2015 um 08:222EliPNo Gravatar

    Sehr interessanter Artikel! Vor ein paar Jahren hab ich den Weg beim bzw. oberhalb vom “Schwarzgruber” gesucht und erst im Eck der Wiese nordöstlich vom Haus wieder gefunden. Die Abzweigung nach links rauf ist mir entgangen.

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel