• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Lassnitzklause und Schwarze Sulm

16. Juli 2015 von Bernhard Baumgartner

Donnerstag, 9. Juli 2015, der Tag nach den schweren Gewittern: In Schwanberg ist (wie bei uns zu Hause und in der Marillen-trächtigen Wachau) nichts passiert. Ein paar Resttropfen noch am Morgen und bedeckter Himmel, und es schaut nach weiterer Besserung aus!

Das sind die besten Verhältnisse für eine “Schlucht-” oder besser “Grabenwanderung”, denn bei vollem Schönwetter stört der Wechsel von Licht und Schatten beim Fotografieren sehr… Unser Ziel liegt auch ganz nahe – die Lassnitzklause bei Deutschlandsberg.

AB Der Lassnitzfluss in der Klause unterhalb der Burg Deutschlandsberg

Die Bezirksstadt Deutschlandsberg liegt in den östlichsten Ausläufen der von der Handalpe herabziehenden typisch weitläufigen Höhenzügen eingebettet. Die Hauptstraße (Stainz – Eibiswald) verläuft mit mehreren Einfahrten am Siedlungsgebiet mit seiner netten kleinen Altstadt vorbei. Die Zufahrt zur Klause und zur Burg (als Schloss ausgebaut und erstklassiges Tourismusziel) zweigt von der Straße zur Weineben ab, die über Trahütten und Glashütten (dort eine Zubringer von Schwanberg) auf den Koralpenkamm und jenseits ins Lavanttal hinabführt. Ein eigener Parkplatz befindet sich am Eingang der Klause, wo es von riesigen Bäumen und der gischtenden Lassnitz in das schluchtartige Tal hineingeht.

AB Lassnitz bei leichtem Hochwasser bräunlich gefärbt

Der heftige Gewitterregen am Vorabend und nachts hat den Flusspegel steigen lassen und das sonst eher klare Wasser lehmig-bräunlich verfärbt. Der urwüchsige Eindruck ist aber dadurch verstärkt worden, und noch etwas (für uns) Neues gibt es hier. Entlang des gut ausgebauten Weges hat die Fotogruppe der Naturfreunde Deutschlandsberg eine Galerie mit wirklich fantastischen Bildern der Schluchtlandschaft zu verschiedenen Jahreszeiten und von den dort vorkommenden Pflanzen, Tieren und Pilzen installiert. Wirklich sehenswert und zum Eindruck der bereits im 19. Jahrhundert von den Herrschaftsinhabern ausgebauten Naturparks passend.

Der promenadenartige Weg quert zweimal über Holzbrücken die Lassnitz – alles bestens gewartet und instand gehalten! Dazwischen treten aber auch immer mehr Felsen hervor und bieten eine pittoreske Naturszenerie.

Vom Burgberg her, wohin ein steiler und gut abgesicherter Steig abzweigt, reichen Blockhalden bis zum Talgrund, überall Moos und Farne und sogar eine botanische Seltenheit – der Glimmersteinbrech. Er kommt mit seinen zarten Blättern nur hier an einer feuchten Felswand vor und blüht schon Anfang Juli, ein paar Blütenreste lassen sich noch mit einiger Mühe fotografieren.

Nach der zweiten Brücke wird der Graben etwas breiter, macht aber mit dem urigem Baumwuchs noch immer einen stellenweise fast urwaldartigen Eindruck.

Ein Jogger mit seinen vier (!) Hunden macht uns auf den besten Rückweg aufmerksam. Wo der Talweg auf eine Straße stößt, an der Stelle einer bereits 1280 urkundlich genannten Mühle, gehen wir rechts auf Asphalt hinauf bis zur Anhöhe und zweigen dort rechts auf den “Burgweg” ab. Neben dem von hohen Laubbäumen überschatteten Hohlweg finden wir (und nicht zum erstenmal) einige Eierschwammerl! Dann sind wir auf der Höhe des Burgberges – prächtige Aussicht ins Tal, Weingärten und Schenken, sogar ein Klapotetz (Windrad mit Hammerwerk, dessen Schläge die Stare vertreiben sollen)! Rechts weiter, denn außer den Straßenkehren scheint es keinen Abstieg nach Deutschlandsberg zu geben, bis zum Parkplatz vor dem Schloss. Dieses kennen wir schon von unserer Steirischen Mariazellerwege-Tour, daher nehmen wir jetzt den steilen “Burgsteig” in Angriff!

AB Diese Schwammerl goutiert Anni nur fotografisch…

Einmal trafen wir diesen Steig sogar gesperrt an, und auch unser Wegweiser mit den vier Hunden hat ihn uns womöglich nicht zugetraut… Aber so fußlahm sind wir Gott sei Dank und hoffentlich noch lange nicht! Die ganze Strecke ist zwar steil und felsig, aber bestens abgesichert, und die Holzgeländer sind sichtlich dauernd überprüft und ausgebessert worden. Man schaut aber wirklich wie von einem Turm fast senkrecht zur tief unten fließenden Lassnitz hinab, passt ein bißchen auf, wo der Boden etwas rutschig ist, und landet bei einem historischen Erinnerungsplatz an die Fürsten Liechtenstein und der neuen Unterstandshütte der Naturfreunde.

Nach dieser besonders interessanten Strecke geht es wieder am Talweg zurück zum Ausgangspunkt. Inzwischen ist das Wasser wieder klarer geworden, und bietet noch einige schöne Motive.

AB Letzte Eindrücke vom "Wildwasser" der Lassnitz

Damit ist aber dieser Wander- und Sammlertag noch lange nicht zu Ende! Als nächstes fahren wir die Weinebene-Straße hinauf bis Glashütten und biegen dort zur Talfahrt auf die Nebenstraße direkt nach Schwanberg ab. Inzwischen ist auch die Sonne herausgekommen, und wir können am Waldrand unser Lunchpaket (in der Halbpension inbegriffen) genießen. Diese uns schon bekannte Stelle (Schwammerlplatz vom September) reizt uns noch mit zwei Eierschwammerln (Heidelbeeren gibt es in Fülle)! So biegen wir bald danach bei einer Kapelle rechts ab, wo wir die Zufahrt auf einer nicht gesperrten Waldstraße zur obersten Schwarzen Sulm wissen (weiter Richtung Garanas geht es allerdings nicht mehr).

Bei der Brücke im Talgrund befinden wir uns bereits wieder im Natura-2000-Gebiet, das vor ein paar Jahren noch schwer umkämpft war. Ein Bauunternehmer, unterstützt von den steirischen Elektrizitätswirtschaftern, wollte nämlich im Naturschutzgebiet der beiden Sulmtäler kleine Kraftwerke errichten! Aber noch so klein, ein Wasserkraftwerk bedeutet das Ende für die Naturlauf eines Gewässers. Der Widerstand von bewundernswerten Aktivisten war schließlich erfolgreich, die Bagger mussten abziehen, und als zweifelhafte Lösung wird nun der höhere Aufstau des Sobothspeichers erwogen…

Blick von der Brücke über die völlig naturbelassene Schwarze Sulm (es wurde hier höchstens in früheren Zeiten Holz geschwemmt) bachabwärts und bachaufwärts.

Wir folgten nun dem etwas misteriös verlaufenden “Eklogitweg” bachaufwärts – wegen des vermuteten Gesteinsvorkommens schleppte ich sogar mein Geologensackerl samt Hammer mit – aber es kam anders als vermutet. Der ziemlich verwilderte, aber immerhin markierte Steig velief zuerst am hübschen Bach entlang…

Weißer Germer (dann wieder hohe Österr. Gemswurz) und die wirklich schwarz wirkende Sulm! Später erreichten wir eine Forststraße, nicht ohne immer wieder auf ein paar Eierschwammerl zu stoßen. Der Forstweg entführte uns aber immer weiter talaus die Hänge hinauf, und so entschlossen wir uns zum weglosen Steilabstieg zwischen Waldschlag und Forst – hinein in ein kleines Schwammerlparadie… hat sich also gelohnt!

Der Rest des Tages verlief dann echt als Genießerurlaub mit Hallenbad, Sauna und “Steirischem Abend” (die Speisekarte bringe ich hier nicht – nur so weit “köstlich, hochwertig, üppig, steirisch”).

Das für die nächsten Tage angekündigte Schönwetter hob unsere Stimmung zusätzlich, wie man sich denken kann!

Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Allgemein, Am Wasser, Bildergalerie, Botanik, Exkursionen, Garten & Küche, Geologie, Markierungen, Mystische Plätze, Natur-Erlebniswege, Naturkalender, Reiseberichte, Rundwanderwege, Steiermark, Wanderurlaube | 0 Kommentare

Comments are closed.

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel