• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Ein wenig bekannter “Wiesenwienerwaldler” – Großer Steinberg

11. Februar 2015 von Bernhard Baumgartner

An “Hausbergen” herrscht bei uns in St. Veit an der Gölsen wahrlich kein Mangel! Da braucht man nicht einmal an den Staff zu denken… denn wenn wir durch das “hintere Zauntürl” auf die wahrscheinlich nur den St. Veitern bekannte Eberlwiese hinaussteigen, geht es gleich auf unseren direkten Hausberg hinauf:

Da marschiert Anni schon beim derzeit nicht beschmückten Wegkreuz vorbei bzw. wartet sie gerade auf den “Feriengast” Checky. An einem schönen Sonnentag, noch dazu mit etwas Schnee, ist sie gerade bestens auf einer Spazierwanderung unterwegs – mehr ist der Hipplerkogel unmittelbar nördlich von St. Veit nicht, aber sogar bei zu viel Schnee mit Schneeschuhen oder bei genug Schnee mit Backcountryski eine Einstimmung für eine ausgiebige Tour!

Wie es sich fast gehört im Wiesenwienerwald, stehen bis hinauf zur Gipfelkuppe vielfach Obstbäume wie als Landschaftszierde herum (und oben auf dem höchsten Punkt gibt es einen Sendermast… aber der stört zwischen den hohen Fichten und Rotbuchen versteckt nicht einmal).

Zwischen den verschiedensten, sogar neu gesetzten und auch ganz alten Obstsorten (ein ruinöser, aus einem  auswachsenden Weißdorn ragender Asperlbaum ist auch dabei), steht eine stattliche Linde, und von dieser Stelle gibt es einen netten Tiefblick auf den Markt mit dem “Dom des Gölsentals”. Den Namen hat diese Bergkuppe von dem oben stehenden Bauernhof Hippler, das kommt vom mittelalterlichen Wort “hubel” = Hügel, passt also bestens.

Panorama über den Kerschenbach vom Güterweg unterhalb der bekannten und beliebten "Schussluckn"

AB Erster Ausblick nach dem Start beim einstigen "Milchbankl" (nun dem Parkplatz für das Molkereiauto) im Kerschenbach

Da schaut schon tief verschnet der erste Höhenzug der Lilienfelder Voralpen mit Hinteralm – Muckenkogel – Klosteralm über den Hochreiterkogel (im Wiesenbach) und den “Schwoahofer” (Gehöft Schweighof im Kerschenbach) herüber. Unser Bergziel heißt Großer Steinberg – nicht gerade ein wirklich Großer, aber doch ein echter Steinberg! Denn auf seiner Nordkante, die in dichtem Wald verborgen ist, steht man wirklich auf einer Felskanzel – noch dazu aus Sandstein und mit einem höhlenartigen Kluftspalt, das ist eine der wenigen natürlichen Höhlen in der Wienerwald-Flyschzone (mehr darüber beim Abstieg).

AB Auf den Wiesen oberhalb vom Wagnerberger

Unsere Runde beginnt unten im Kerschenbach vor der Kreuzung mit der “Moarkapelle” (ich hoffe, sie heißt wirklich so, könnte aber im St.Veiter “Kapellenbuch” von Frau Juliane Hofecker nachschauen…). Der Güterweg führt noch im frostigen Schatten hinauf zum Berggasthof “Schussluckn” und vorher rechts abzweigend zum Gehöft Wagnerberger. Anschließend haben wir Glück, dass die Bauern fleißig beim “Holzen” sind, denn so finden wir in den Traktorspuren einen leichten Aufstieg. Erst oben, auf der vorhin fotografierten Wiese, geht es ans Stapfen – auch wenn die etwas abgewehten Flächen ausgenützt werden. Dazwischen gibt es knietief zusammengewehten Schnee, und unser Wegweiser sind – die Hasenspuren! Die wissen auch, wo man am leichtesten über die Schneeflächen hinwegkommt!

Diese mächtig Eiche steht schon am Beginn der flacheren Wiesen, wo es zum Haus Kleinsteinberg hinübergeht. Dort kommt auch die seit einigen Jahren dankenswerter Weise beschilderte Route über die “Teufelsstiege” von Rohrbach herauf – das ist der alte, sagenumwobene Kirchensteig der Steinbergbauern! Und beim Überqueren der zu jeder Jahreszeit prächtigen Wiesenfläche öffnet sich auch bereits der Ausblick -

AB Von Anni fotografierte "Teleblicke" zum Ötscher und zum Schneeberg

Das Wirtschaftsgebäude vom Kleinsteinberg-Hof fällt schon immer mehr zusammen, ebenso wie die wie Blitzableiter daneben aufragenden (und sicher als solche angepflanzten) Hauslinden zunehmend morscher werden. Allerdings gibt es über dem alten Hauskeller einen hübschen Neubau, der schon einige Zeit über den Rohbau nicht hinausgekommen ist.

Danach folgt das “Rohrbacher Firmlingskreuz”, an dem die Firmlinge dieser Gölsentalpfarre verewigt sind (das gepflegte und robuste Kreuz wird sicher noch etliche Jahre überdauern, bevor es erneuert werden muss). Wir tragen uns in das dort angebrachte “Gipfelbuch” ein und stapfen dann auf dem Waldweg hinüber zum Haus Großsteinberg.

Hier heroben sind die Haseln, im Gegensatz zum Tal unten, noch nicht in die Blütezeit gekommen. Wir könnten oberhalb durch dichten Wald den nordseitigen Felssaum erreichen, aber das ist schon ohne Schnee etwas beschwerlich. Der beschilderte Weiterweg bietet vom Waldrand oberhalb noch einen prächtigen Blick auf den südlichen Berghorizont.

AB Haselsträucher und Bergpanorama mit Unterberg, Hainfelder Kirchenberg, Schneeberg, Schwarzwaldeck, Hochstaff und Reisalpe (im Panorama aber etwas "verschwindende")

Jenseits der Berghöhe, die über einen kleinen Satteleinschnitt überschritten wird, beginnt ein ganz interessantes Gelände. Nach den freien Ausblicken folgt nun der steilere nordseitige Bergabfall, und dieser ist auf einer langen Strecke geprägt von teilweise riesigen Sandsteinblöcken. Richtung Kerschenbach, beim Gehöft Tisch etwa, haben Geologen sogar einen “historischen” Bergrutsch oder sogar Bergsturz festgestellt. Im Wald liegen auch genug Steinformationen herum, und sogar die Wiesen unterhalb sind immer wieder in Bewegung, wie mir einmal Herr Leopold Birkner erzählte. Denn beim Mähen sind von Jahr zu Jahr immer wieder veränderte Hügel und Gruben in den scheinbar unveränderten Wiesen zu bemerken.

Der schattseitige Wald ist hier tief verschneit und vermittelt ein ganz besonderes "Wintergefühl", das wir schon viel zu selten erleben dürfen!

Auf die freien Wiesen beim Kleinsattler hinaus öfnnet sich wieder der Ausblick – hinter dem Hohenstein ragt der ferne Ötscher, und mit einer ganz eigentümlichen Erscheinung -

AB Noch einmal oder schon wieder Fernblick zum Ötscher - der hat sich eine Wolke bei sonst wolkenlosem Himmel umgehängt, dass er fast wie ein Vulkan wirkt!

In Annaberg heißt eine solche Wettererscheinung – beim Ötscher “waht´s ummi”, und das bedeutet Schlechtwetter – war auch diesmal richtig! Die folgende bequeme Wanderung über den teils verscheiten, teil vereisten, teils aperen Güterweg bildet fast einen erholsamen Abschluss der kleinen Tour – fast wie das Auslaufen nach einem Geländelauf…

Beim "Dürrhäusl" neben dem Gehöft Tisch vorbei, danach folgt eine wunderschöne und hoffentlich noch lange nicht umgeschnittene Reihe von hohen Mostobstbäumen

AB Das Gehöft Berger mit dem Berggasthaus "Schussluckn" - noch ganzen Februar geöffnet, Freitag und Samstag nachmittag, sonntags auch schon zu Mittag.

Das letzte Wegstück liegt schon voll in der Sonne, und gibt es etwas Schöneres als an einem frostigen Tag in der Wintersonne dahinzuwandern?

Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Allgemein, Bildergalerie, Botanik, Geologie, Langlauftouren, Markierungen, Mostviertel, Mystische Plätze, Natur-Erlebniswege, Naturkalender, Rundwanderwege, St. Veit an der Gölsen, Wetter & Schnee aktuell, Wienerwald, Wiesenwienerwald | 0 Kommentare

Comments are closed.

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel