• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Am “Goldenen Strand”

14. November 2014 von Bernhard Baumgartner

Nach all dem strahlendblauen Meer, das uns in der St. Paul´s Bay aber mit keinem besonders einladenden Strand verlockte, sollte wir endlich zum Baden kommen! Die schönsten und beliebtesten Sandstrände Maltas liegen im Nordwesten, zu unserem Glück dort, wohin die direkten Autobusverbindungen führen. Eine Linie gibt als Ziel Gnejna Bay (“dschneina bay”) an, obwohl etliche Badelustige schon anstehen, bekommen wir noch einen guten Platz, und dann geht die Fahrt schon los.

Herbstliche Küste bei "Golden Sands"

So wie an der Küste sieht die Natur auch im “Inselinneren” aus, es ist 4. Oktober, gerade zwischen der sommerliche Trockenzeit (wie bei uns die Ruhephase in der Natur) und dem nach den ersten Regenfällen allmählich aufkommenden winterlichen Grün.

Manche Felder tragen schon Früchte (allerhand hitzebeständiges Gemüse)

Bei dieser Fahrt geht es nicht die Küste entlang, sondern zu zwei sehr typisch wirkenden Städten mit engen Straßen, vielen traditionellen Bauten in unterschiedlichem Erhaltungszustand und vor allem dichtem Verkehr. Die Autobusschofföre kommen mir oft wie Akrobaten vor… Zunächst fahren wir durch Naxxar (“nasch-schar”), eine Stadt mit über 10 000 dicht gedrängten Einwohnern und einer eigenartigen Maria-Geburt-Kirche. Dem Führer nach soll diese wie ein Potemkinsches Dorf wirken – dem kleinen Barockbau wurde nämlich 1912 wie eine Kulisse die großartige Fassade vorgesetzt.

AB Mosta mit der riesigen Kuppelkirche

Diese gewaltige Kirchenkuppel ist allerdings keine Scheinarchitektur – die “Rotonda Sta. Marija Assunta” in der benachbarten und fast doppelt so großen Stadt Mosta. Sie ist die viertgrößte Kuppelkirche Europas (nach Pantheon und Petersdom in Rom und dem Dom in Florenz). Durchmesser 39 m aus dem in der Farbe vom Häusermeer abstechenden maltesischem Kalkstein, 1833 bis 1862 in Eigenarbeit der Bewohner um die alte, erst später abgerissene Pfarrkirche erbaut. Im Bild, das Anni von der Festungsmauer Mdinas aufgenommen hat, sieht man auch die daneben ganz klein wirkenden Kirchentürme. Fast ohne Zement tragen sich die Steine durch ihr Gewicht selbst und haben eine verblüffende Festigkeit, die im 2. Weltkrieg sogar drei Bombentreffern widerstanden hat (zwei Bomben prallten von der Kuppel ab, eine durchschlug das Gewölbe der mit 300 Gläubigen besetzten Kirche, explodierte aber wie durch ein Wunder nicht). Ich glaube mich zu erinnern, dass (irgendwo gelesen) die Einwohner das Geld aus dem langjährigen Zwiebelverkauf gesammelt hatten und deshalb eine steinerne Zwiebel die Kuppel krönt…

AB Küstenplateau zwischen Golden Bay und Tuffieha Bay

Dann geht es über freies Land weiter, verkarstete Hügel, zahllose Steinmauern um kleine Felder und Gärten, hie und da ein typisches Windrad zum Wasserschöpfen. Mgarr (“imdschar”) ist der letzte Ort vor der Küste, einige urzeitliche Tempel soll es dort geben, aber auffallend ist die an der Ecke des Ortes errichtete “Egg Church” von 1927 – wegen der enormen hochragenden Kuppel so benannt, und das will etwas heißen bei der Konkurrenz von Kirchenkuppeln, ohne die kaum eine größere Ortschaft in Malta auskommt. Bei dieser “Eierkirche” zischt der Bus nach rechts ab (geradeaus könnten wir zu Fuß die dritte der fantastischen Buchten erreichen), an einer Sackgasse wird nochmals rechts abgebogen (jetzt wissen wir, wo man zur zweiten fantastischen Bucht aussteigt) und dann rollt der Bus abwärts zu einm belebten Parkplatz – Endstation!

AB Die Golden Bay zwischen der Steilküste mit den neuen Radisson Hotels und einer Klippe mit Wachturm

An allerhand Kiosken geht man den Asphaltweg zum Strand hinab, aber es überwiegt dennoch der Eindruck einer wunderbaren Küstenlandschaft. An den wirklich feinen Sandstrand schließen bizarre Klippen an, aufgebaut aus mürbem Sandstein und harten Kalkschichten. Von den Hotels reichen die Freizeitanlagen bis ans Meer herunter, samt Gastronomie und Liegeflächen. Wir können unser mitgebrachtes Strandmaterial eingepackt lassen, denn hier gibt es komfortable Liegen unter Sonnenschirmen (Eintritt insgesamt 10 Euro samt den zur Verfügung stehenden Badetüchern, fast nicht zu glauben…).

Nach kurzem “Relaxen” geht es ins kristallklare Wasser – dieses konkurriert bei rund 25 Grad mit der Lufttemperatur! Und das Wetter ist immer noch schön, wir können uns nach dem erfrischenden Baden in Dalmatien Anfang September gar nicht vom Schwimmen und “Herumgrundeln” trennen. Erst nach Mittag grollt es in der Ferne…

Aber wir warten noch ab, und erst als Regenschleier vom Meer her immer näher rücken, verlassen wir unseren Genussplatz. Ziel ist der Wachturm auf dem Felsvorsprung zur nächsten Bucht, den wir über von der Sonne dürr gebrannte Flächen mit einzelnen hitzeresistenten Pflanzen erreichen.

Die Steilküste ist etwas begrünt, dazu Ausblick zu den fernen Uferwänden von Gozo

Durch einen Felsspalt blickt man zur nächsten Bucht hinunter – Tuffieha Bay – die noch naturbelassener und einladender wirkt als die Golden Bay, sicher eines unserer nächsten Ziele, wenn es so sommerlich bleibt! Auf der Hochfläche ist eine Art Naturlehrpfad angelegt, der aber vor allem berühmten Menschen gilt.

Die Pflanzen hätten uns vielleicht mehr interessiert, aber bemerkenswert ist neben einer Zwergpalme (selten gesehen) höchstens ein Gelber Hornmohn. Übrigens tut man sich leicht mit den Blütenbestimmungen, denn nur wenige Arten blühen im Herbst, also ist die Auswahl in der “Mittelmeerflora” wesentlich erleichtert.

Zum Bus für die Rückfahrt gehen wir nicht zur nahen vorletzten Haltestelle, sondern zur Endstation oberhalb der Golden Bay. Erstens gibt es hier eine Einkehrmöglichkeit im “Apples”, und außerdem bekommen wir im Bus eher einen guten Platz (für die lange Fahrt auch angenehm, die dauert ohnehin noch lange genug). Übrigens guter Kaffee und irgendwie typisch britische Süßspeisen.

AB Abschied von der Golden Bay und ein typisches Bild der maltesischen Agrarszene mit riesigem Feigenkaktus

Der erste Badetag ist also gut gegangen und “schmeckt nach mehr Meer” ! Abends wird es nach einem Spaziergang noch rechts schön laut – Samstag und das Vergnügungsviertel St. Julian´s in unmittelbarer Nachbarschaft – außerdem beginnt es zu gewittern, die fernen und immer näher rückenden Donner hören sich an wie ein Feuerwerksgeknatter. Wir sind also akustisch vorgewarnt, denn am nächsten Tag (Sonntag, 5. Oktober) bricht das für Anfang September (!) schon erwartete Unwetter mittags los – Orkan und Sturzfluten! Aber am Abend ist dann alles schon vorbei, und bei dem späten Spaziergang können wird erst- und einzigmalig Jacke und lange Hose brauchen…

Ausblick über die Tuffieha Bay, eine Anregung zur Klippenwanderung an einem der nächsten Tage!

Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Allgemein, Am Wasser, Bildergalerie, Botanik, Garten & Küche, Geologie, Kinderwagen & Handicap-Touren, Kulturtouren, Mediterran, Natura Trails, Naturkalender, Reiseberichte | 0 Kommentare

Comments are closed.

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel