• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Familienspass – Stockerhütte mit Einkehr

7. Januar 2014 von Bernhard Baumgartner

Mit Kindern dabei ist die Stockerhütte ein gutes Wanderziel, überhaupt wenn man sich dazu ein bisschen Wanderspass einfallen lässt. Es muss nicht einmal nur mit Auffahrt von Wilhelmsburg / Kreisbach bis zum Stadelböckhof sein (der Parkplatz dort scheint überhaupt absichtlich verstellt ?…), denn auch von Schwarzenbach her ist der Weg nicht zu lang, vom Zehethofer her gar nur ein Sprüngerl!

Dieses Bild vom 4. November 2013 könnte genau so gut an diesem Termin, 4. Jänner 2014, aufgenommen worden sein, nur dass die Sonne bei dieser letzten Wanderung nicht so freundlich schien (und die Balkonblumen wahrscheinlich auch schon abgeräumt sind). Wie im Vorfrühling wirkt die ganze Zeit, vom späten Advent bis jetzt schon über Dreikönig hinaus! Meistens Sonne auf den Bergen, zum Glück eher selten Talnebel, außer über dem Flachland des Mostviertels.

Vor dem Stadelböckhof, rechts im Hintergrund das Waldviertel mit dem Ostrong und den Bergen beim Yspertal.

Aus einer Großeltern-Enkel-Tour mit Felix und Jakob ist unversehens eine Familienwanderung geworden! Bis endlich alle bereit zum Aufbruch sind, geht es sich gerade zum Mittagessen in der Stockerhütte aus… Das Wetter ist durchaus nicht strahlend, aber bei dichtem Föhnwolkenaufzug doch sehr “weitsichtig”, wie der Ötscherblick beweist.

Während die Fragen der Kinder nach Nähe zur Hütte immer kürzer hintereinander folgen, taucht zuletzt endlich auch einer der “Wilhelmsburger Sagensteine” auf - zugleich ein Fotohalt, bei dem nicht alle gleich davonspringen. Den folgenden Trick habe ich anlässlich der letzten Erstkommunion von der Fotografin abgeschaut. 1. Kommando: “Augen zu!” Auslöser in Schussbereitschaft. 2. Kommando: “Augen auf”" und auslösen. Was in Wirklichkeit herauskommt, zeigt das nächste Bild (Felix, der Lauser hat geblinzelt…).

So, jetzt die Paradebilder!

Wir vier Erwachsenen und die zwei Kinder verursachen einen Wirbel in der Hütte, als ob eine ganze Schulklasse eingefallen wäre! Aber bei den netten Bewirtschaftern macht das überhaupt nichts aus, Schweinsbraten wird an “Fleischkind” und “Knödelkind” verteilt, Knödel und Saft gibt es als Nachschlag und jede Menge zu trinken. Dann machen sich die “Kindseltern” eiliger als wir anderen an den Abstieg über denselben Weg, weil ein Termin einzuhalten ist. Wir gehen den längeren Weg über den Kamm der Steinwandleiten.

Der Berg mit der Stockerhütte ist der südwestlichste Gipfel des Wienerwaldes mit relativ weitläufigen Waldabhängen gegen den Zusammenfluss von Traisen und Gölsen. Die im obersten Stück ganz steil abfallende Nordseite wird von massigen Sandsteinblöcken abgeschlossen, die dem Berg den Namen Steinwandleiten gegeben haben (viel bekannter ist allerdings der Hüttenname nach einem benachbarten ehemaligen Bauernhof). Das Dahinturnen über die bemoosten Klippen ist natürlich lustig, und dabei gibt es  sogar noch einen Panoramablick ins Alpenvorland, während die Voralpenberge nur zwischen den Stämmen hindurchlugen.

Die Anni-Oma hat ihre beiden Enkel fest im Griff! Aber kaum entkommen, sausen sie schon wieder los, denn als nächste Attraktion erwartet sie die schon vor der Wanderung als Motivationsschub angekündigte Ruine.

Das ist zwar keine Ritterburg, aber die alten Steinmauern wecken ohnehin genug Phantasie – noch dazu, wenn ein verrostetes Kamintürl auftaucht oder ein zerfallender Schuh…

Bis vor einigen Jahrzehnten bestand hier noch der Bauernhof Lurger, seinen Namen hatte er von einer dahinter aufragenden Sandsteinmauer, deren Klüfte an Höhlen erinnern – dafür ist der treffende alte Name Lueg oder Lurg. Bei der Schwarzenbacher Kirche mit dem Lurgerweg beginnend führen hier die blaue Markierung und die “tut gut”-Wanderwege herauf.

Längst hat der Wald mit seinen Sträuchern, wie Holler und Hasel, von den Siedlungsresten wieder Besitz ergriffen, aber die mit viel Geschick aufgebauten Sandsteinmauern werden noch länger als wir aufrecht stehen… Gleich darauf teilen sich die Wege, und leicht könnte man hier in die Irre gehen. Ich entferne mich etwas, um das zu beobachten, aber Anni ist schon so oft hier gewandert, dass sie ohne Zögern die richtige Abzweigung nimmt, und die Kinder sind ohnehin schon mit dem nächsten Waldgeheimnis beschäftigt – dem von mir unlängst aufgefundenen und schon angekündigten zweiten Standort des so überaus seltenen Zungen-Mäusedorns (auch im Blog, per Suchfunktion leicht zu finden).

Da soll ein nur 30 cm langes Pflänzchen gefunden werden, auch wenn sein Grün vom braunen Laub absticht? Ein paar aufgestellte Zweige sind der Hinweis, und jedesmal muss ich selber erst wieder suchen. Aber dann ist es so weit, und die Geschichte wird sicher noch mit allerhand Abenteuerlichem ausgeschmückt werden. Viel mehr als die Botanik interessiert selbstverständlich, welch absonderliche Baumformen und Astgebilde in einem solchen Wald sich anbieten. Wozu fragt der Erwachsene? Aber die Kinder wissen schon wozu, und gleich wird aus einem abgebogenen Stamm ein Turngerät!

Viel zu bald ist die Wanderung wieder zu Ende. Fad war keinem von uns, schon gar nicht den Kindern! Aber voll lustig in der Natur macht es sicher der jetzt heftig ersehnte Schnee…

Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Allgemein, Bildergalerie, Botanik, Exkursionen, Geologie, Kinderwagen & Handicap-Touren, Markierungen, Mostviertel, Mystische Plätze, Natur-Erlebniswege, Naturkalender, Rundwanderwege, Schneeschuhtouren, Schwarzenbach Gd. St. Veit, Wetter & Schnee aktuell, Wienerwald, Wiesenwienerwald, Winterwanderungen | 0 Kommentare

Comments are closed.

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel