• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Am berühmten Badacsony – Nationalpark und Weinkultur

9. November 2013 von Bernhard Baumgartner

Von allen Seiten, ob von den beckenförmigen Talmulden des Hinterlandes oder vom Plattensee aus betrachtet, ist der “Bodotschon” ein mächtiges Bergmassiv (allerdings nicht an alpinen Verhältnissen gemessen). Der Badacsony ist auch neben der Halbinsel Tihany das bekannteste und beliebteste Ziel der wandernden Urlauber und Einheimischen. Sein Seepanorama kann als unübertrefflich gelten, und die Wege über den Gipfel sind teilweise sehr kurios als Stiegen ausgebaut.

Das obere Stockwerk des Badacsony - Weingärten, darüber Basaltfelsen, ganz oben urwaldartiger Baumbestand; die Nähe zum See macht den besonderen Reiz aus, sowohl für das Landschaftsbild als auch für den Panoramablick

Unsere “Rundum-Überschreitung” am 23. April 2012: Eine rote Markierung (in der Karte P) umkreist den Gipfelaufbau, die Zustiege vom Tal bzw. See aus sind gelb markiert (S), die eigentlichen Bergwege verlaufen entlang blauer Markierungen (K).

Kisfaludi-Aussichtsturm, 2012 neu und noch geschlossen, heuer bereits geöffnet

 Der beliebteste Ausgangspunkt ist das Kisfaludy-Haus hoch am südlichen Berghang mit Zufahrt von der Romai ut (Römerstraße). Wir nahmen damals den Aufstieg am Rozsakö (Rosenstein) vorbei und wanderten an der Ostflanke bis zum “Steintor” (Kökapu, selber Ortsname wie auf dem Georgsberg, aber nicht so eindrucksvoll wie dort), durch diesen Einschnitt Aufstieg ins Höhengelände und zum Kisfaludi kilato. Anschließend Weiterweg am südlichen Bergrand, Abstieg über die “Fluchtstiege” und auf dem Kurutzenring zurück zum Parkplatz am Ausgangspunkt.

AB Weinrieden am Badacsony mit Ausblick über den Balaton

Sonntag, 27. Oktober 2013 – dieser letzte ganz Urlaubstag war dem Badacsony vorbehalten, allerdings auf einer zwar bekannten Route, aber mit anderem Zustieg. Wegen der Überlegung, dass an einem Sonntag die Kisfaludy ut überlastet sein müsste, suchten wir die gelbe Markierung, die von der Bahnstation Badacsonylabdihegy her ansteigt. Gar nicht so einfach – Zufahrt von Tapolca nach Badacsonytördemic (im Nordwesten des Gipfels) und bei Rechtsbiegung der Straße Richtung Szigliget geradeaus auf die Romai ut (diese erinnert daran, dass schon die Römer hier in der Provinz Pannonien Weinbau betrieben). Aber wo bergwärts abzweigen? Erster Versuch endet in steilen, hohlwegigen Sackgassen (zu knapp nach der auffälligen Ignatius-Kapelle abgezweigt). Richtiger Wegweiser ist letztlich die gelbe Markierung auf der beschrifteten Tourist ut – warum nicht gleich, logisch – Touristenstraße! Diese endet irgendwo hoch oben, aber soweit kommen wir gar nicht, da Anrainer ihr Auto mitten auf dem Fahrweg abgestellt haben (oberhalb wäre sogar ein Parkplatz ohne Beschriftung angelegt). Also stellen wir den Wagen kurz unterhalb in eine schmale Seitengasse. Überraschung (oder schon aus Erfahrung eigentlich keine) – eine  ältere Frau (aus Budapest, daneben in einem kleinen Häuschen wohnend) kommt heraus und vermittelt uns mit vielen Gesten, sie würde auf unser Fahrzeug achten, und noch dazu schenkt sie uns zwei riesige Äpfel aus ihrem Garten als Wegzehrung…

Aufstieg über die 464 Stufen der Bujdosok-lepsöje ("Flüchtlingsstiege"), zwischen Basalttürmen und Geröllhalden zur Hochfläche

Zur Erläuterung: Unterhalb der Stiege befindet sich das einstige Touristenhaus und in der KP-Ära Betriebsferienheim Rodosto. Das Haus wurde nach dem späteren Verbannungsort des Fürsten Rakoczi, des Führers im Freiheitskampf der Kurutzen, benannt. Zur Erinnerung an die ungarischen Freiheitskämpfer, die nach ihrer Niederlage emigrieren mussten, wurde die steile, aus Basaltsteinen gefügte Steintreppe auch als “Flüchtlingsstiege” bezeichnet.

Die gelbe Markierung führt uns im Zickzack, aber verlässlich auf Weingartenwegen höher hinauf, vorbei an der “Piroschka”, einem geschlossenen Weinlokal mit Aussichtsturm in herrlicher Lage, jetzt Ende Oktober oder überhaupt schon verwaist. Ebenso wechseln gepflegte Weinrieden und Landhäuser mit vernachlässigten oder aufgelassenen Besitzungen. Schließlich erreichen wir den Waldrand des steilen Gipfelkegels und gehen nordwärts der roten Markierung mit Infotalfeln des Nationalparks nach bis zur “Fluchtstiege”. Deren 95 Höhenmeter sind in 10 Minuten und etwas außer Atem zügig erklommen, und oben geht es auf moderatem Waldweg den Bergrand südwärts entlang.

Eine Gedenktafel erinnert an hochherrschaftlichen Besuch im Jahr 1871 – offensichtlich erst vor kürzerer Zeit angebracht und ein Symbol für die sentimentalen Erinnerungen an die “gute alte Zeit”, obwohl die Ungarn bis zur Zweiteilung des Habsburgerreiches durch den “Ausgleich” wenige Jahre zuvor immer wieder mit dem österreichischen Herrscherhaus in Konflikt lagen! Nun folgen einige markante Aussichtspunkte, hier auf die Hügel von Szigliget und den Plattensee Richtung Kesthely.

Über das Ranolder-Kreuz habe ich schon bei unserer vorjährigen Tour berichtet (im Blog > Suche: Balaton oder Badacsony). Diesmal ist der Sonnenglanz im leichten herbstlichen Dunst noch ausgeprägter, und die Aussichtskanzel darunter befindet sich noch dazu auf den Deckplatten gewaltiger, annähernd im Achteck geformter Basaltsäulen.

Blick zu den Bergen der Halbinsel Tihany im Osten über das Seepanorama bis gegen Szigliget und die Berge vor Kesthely.

Die Aussichtsplattform auf dem “Steinhaus” bringt auch keine Steigerung, vielmehr sind es die bunt belaubten Waldwege, die jetzt im Herbst bezaubern. Die Höhenwanderung zum Aussichtsturm ersparen wir uns diesmal, und bald geht es zwischen Basaltstufen und großteils wirklich auf Steinstiegen steil in Kehren  hinab. Der Paholy-Felsen (von einer für uns unlesbaren Gedenktafel erläutert) unterbricht kurz den Bergwald, und dann kommen wir an der roten Markierung des Gipfelrundweges (im Vorjahr begangen) vorbei. Eine nette Begegnung lässt uns allerlei Interessantes erfahren – ein junger Mann, mit dem wir uns in Englisch gut verständigen können, war anscheinend beim UNO-Einsatz mit Österreichern im Kosovo zusammen, und er bemüht sich sehr um unser lokales Wissen. Denn nun sind wir schon am Waldrand zu den mit Steinmauern abgegrenzten Weinrieden und suchen wieder vergeblich nach dem “Rosenstein” – obwohl direkt davor stehend, wie wir von ihm erfahren!

Wenn sich ein Paar mit dem Rücken zum Balaton auf den Rozsakö setzt, wird es innerhalb eines Jahres verheiratet sein.

Für uns ergibt sich ein Jahrzehnte-Familienbild, 45 Jahre nach dem Rosenstein-sitzen…

Wie erwartet wird nun und weiter bergab zur Kisfaludistraße der Touristenverkehr immer dichter. Wir gehen beim Restaurant noch vorbei, in der vergeblichen Hoffnung auf eine urigere Pince, und biegen dann in die Bogyai ut ein, eine mit Basaltquadern gepflasterte Seitenstraße, die uns wieder zurück zum Ausgangspunkt führen soll. Die Markierung stimmt (gelbes Kreuz), aber sonst hat sich hier allerhand verändert. Von einem Weinmuseum oder dem Panorama-Weingarten keine Spur mehr, aber stattdessen gehen wir bald an einem futuristisch gestalteten Weinkeller vorbei. Die LAPOSA BIRBIRTOK hat sich auf den “Basaltbor” (bor = Wein) spezialisiert, bietet im Papa-Weinhaus beste Spezialitäten, aber keinen Imbiss dazu – überraschend, denn sicher privat. Unternehmerische Weinerzeuger ohne staatlichen Hintergrund haben zumindest teilweise die Staatsgüter abgelöst, wie vielfach zu bemerken.

Die hier angebrachten Schlösser verbinden die "Rosenstein-Paare" auf ?ewige? Zeiten...

Basaltstraße und ultramoderner Weinkeller mit Blick gegen Tihany

Die später in einen Hangweg übergehende Basaltstraße bringt uns nordwärts wieder dem Abstieg zum Autostandplatz näher. Sehr gepflegte Rieden, wo die Weinstöcke für die vermutete Spätlese in grellblaue Netze gehüllt sind, welchseln mit Ruderalstandorten, die vielleicht zur frühsommerlichen Blütezeit interessant wären. Der Ausblick ist jedenfalls fabelhaft, buntes Weinlaub und im Hintergrund der schimmernde See.

Als wir wieder zu unserem Privatparkplatz kommen, empfängt uns die “Hüterin des Autos” noch dazu mit einem köstlichen Apfelstrudel – also eine solche Gastfreundlichkeit haben wir noch kaum jemals erlebt! Dann geht es wieder durch die Schlucht der Weingartenmauern auf der Tourist utka hinab zum querenden Römerweg. Vorbei an der Abzweigung der Kisfaludistraße halten wir schon immer mehr nach einer Einkehrmöglichkeit Ausschau!

Da ist sie schon! Alles hübsch beisammen, eine Riesenspeisekarte, viele Gäste parken ihre Autos davor (meist ein guter Hinweis), das als Restaurant mit Gästezimmern geführte Haus mit nostalgischem Ambiente. Gut getroffen, wir sitzen im Garten heraußen – eine echte ungarische Gulaschsuppe und Topfenknödel, mehr geht nicht in Anbetracht des abendlichen Buffets im Hotel Pelion, fast schade… Dafür decken wir uns im dazu gehörenden Weinkeller mit Spezialitäten ein – charakteristischer “Blaustengler” (mit unaussprechlichem ungarischen Namen) und als berühmtester der “Graumönch”. Da wissen wir noch nicht, welch ebenso klassisches Weingebiet wir am nächsten Tag bei der Heimfahrt kennenlernen werden…

Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Allgemein, Am Wasser, Bildergalerie, Botanik, Garten & Küche, Geologie, Markierungen, Meine Veröffentlichungen, Natur-Erlebniswege, Naturkalender, Reiseberichte, Rundwanderwege, Ungarn | Kommentar

1 Reaktion zu “Am berühmten Badacsony – Nationalpark und Weinkultur”

  1. am 10 Nov 2013 um 08:001AstridNo Gravatar

    Die Fotos sind traumhaft. Tapolca und Umgebung ist immer wieder einen Besuch wert. Ein sehr interessanter Bericht. Da seid ihr auf Plätze gestoßen, die wir dort noch nicht entdeckt haben. LG von uns Allen.

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel