• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Sportgastein: Nationalpark- und Besinnungsweg im Naßfeld

17. September 2013 von Bernhard Baumgartner

In Böckstein, am Fuß des Tauernhauptkammes und Portal des für “grünen Verkehr” so wichtigen Tauerntunnels, gabelt sich das Gasteiner Tal. Links (südöstlich) führt das Anlauftal mit Abzweigung zum “Korntauern” bis unmittelbar an den Ankogel heran (eine sehr lohnende Talwanderung in einem der letzten Urlaube).

AB Im Naßfeld, Blick gegen Tauernhauptkamm mit dem Mallnitzer Tauern

Rechts (südwestlich) öffnet sich die bald mit wuchtigen Granitplatten gesäumte Schlucht der Naßfelder Ache, und vorbei am Gasteiner Heilstollen kommt man in den weitläufigen Hochtalboden, der seit altersher Naßfeld heißt, aber mit dem touristischen Populärnamen Sportgastein nun viel bekannter ist.

Naßfeld mit typischem Feuchtgrund auf den Terrassenflächen über dem Schottergrund des Bachbetts, im Hintergrund die Kolmkarspitze, ein altes Bergbaugebiet

Im Naßfeld stehen - alte, verfallende Bergbaugebäude und lebhaft bewirtschaftete Almhütten und auch dieses einzelne Ferienhaus

Bereits unweit des Talgrundes beginnt an den unteren Berghängen die Kernzone des Nationalparks Hohe Tauern – Salzburger Anteil! Denn jenseits des Hauptkammes befinden sich in Kärnten die energiewirtschaftlich genutzten Gebiete – wie das “verbaute” Maltatal kein Ruhmesblatt für den Naturschutzgedanken im südlichsten Bundesland Österreichs. Anderseits – der Strom kommt halt nicht nur einfach aus der Steckdose… Aber auf solche Diskussionen möchte ich mich gar nicht einlassen. Tatsache ist, dass in Sportgastein (großer zentraler Parkplatz bei der Talstation) eine Gondelbahn auf den 2686 m hohen Kreuzkogel errichtet wurde – ein herrliches Schigebiet, das aber nur bei halbwegs schöenem Wetter in Betrieb sein kann. Im Sommer ist mit Ausnahme eines Wochenendes kein Betrieb. Bemerkenswert und für die Touristiker nicht erfreulich, für den Naturschutz eher schon - der Anschluss von Sportgastein zum Sommerschigebiet Mölltaler Gletscher auf der Kärntner Seite des Scharecks wurde verhindert, weil dazu eine einzelne Seilbahnstütze in der Kernzone des Nationalparks notwendig gewesen wäre.

Aufblick zum Tauernhauptkamm

Das Schareck mit seinen nordöstlichen Steilflanken

Mit dem Sportgasteiner Naßfeld verbinden sich schöne Erinnerungen an Bergwanderungen in den letzten Urlauben – über den Rupertiweg (auf römerzeitlichen und mittelalterlichen Spuren) hinauf zum Mallnitzer oder Niederen Tauern mit der Hagener Hütte und zu den Bockhartseen Richtung Silberpfennig. Interessant wäre auch der Aufstieg zum Niedersachsen Haus am Nordkamm des Schareckmassivs, wo man so schön nach Kolm-Saigurn und zum Sonnblick sehen kann (das Rauriser Tal war diesmal einem eigenen Ausflug vorbehalten).

Im Talhintergrund des Naßfeldbodens, rechts das wilde Höllkar mit den Teufelskirchen, links besonnt die Trasse des Tauernweges

Am Nationalpark-Lehrpfad (einfach markiert, mehrere naturkundliche Infoplätze)

Diesmal stand nur ein Talbummel auf dem Programm, und dazu marschierten wir bei luftigem “Tauernwind” bis zur letzten Alm hinein, nicht ohne (leider vergeblich) nach Heidelbeeren Ausschau zu halten. Als Ersatz boten sich vom ausgedehnten Naturlehrpfad des Nationalpark die allerschönsten Fotomotive an. Der Weg führt in einer großen Runde am Fuß des Kreuzkogels dahin, Wetterbäume und Sumpfmulden, dazu hübsche Zwergstrauchheiden und der Blick auf den Tauernkamm zwichen Geiselkopf und Schareck.

AB Heidekraut, die für kalkfreien (kalkarmen) Boden chararakteristische Art, auch "Besenheide" genannt

Die typische Spätsommerblume auf mageren, feuchten Standorten mit ihren schönen Namen - Herzblatt, Studentenröschen, Parnassia palustris (bodenneutral bis kalkliebend)

AB Erst zögerlich reifende Preiselbeeren

Könnte es einen schöneren Salzburger Stier geben als dieses Prachtexemplar, das uns zum Glück kaum eines Blickes würdigte!

 Am Morgen lag das Naßfeld noch wie ausgestorben vor uns, nur die fleißigen Almbewirtschafter bzw. Hüttenwirte kamen gerade angefahren. Die Kuhherden allerdings waren schon eher mit dem Wiederkäuen der Morgenäsung beschäftigt, und ganz abseits davon stand der Rinder-Chef in seinem zum Glück gut abgehagten Revier. Gegen die Mittagszeit belebte sich aber alsbald das Bild (der Parkplatz an der Talstation der Kreuzkogelbahn mit ihren im Sommer verwaisten Betonburgen war dann schon gut gefüllt). Die Wanderer schienen aus allen Weltgegenden zu kommen, wobei der Anteil von Gästen aus dem arabischen Raum in Gastein besonders hoch sein dürfte. Eine Vielfalt von Nationalitäten, Kulturen und Religionen vereinigte sich hier höchst friedlich angesichts der gewaltigen Alpennatur. Das “Denkmal” am Beginn des Nationalparkweges und die nahe davon abgelegten Spruchsteine leitet den Naturlehrpfad irgendwie höchst passend als “Besinnungsweg” ein.

Am Fußpunkt des Symbolsternes waren sogar, wie auf jüdischen Friedhöfen, Steine abgelegt worden

Ein besinnlicher Tag mit einer leichten Wanderung in großartiger Natur – so haben wir das Naßfeld in Sportgastein von unserem heurigen Urlaub in Erinnerung!

Panorama vom Nationalparkweg über die Schareckgruppe

Geschrieben in Allgemein, Am Wasser, Bildergalerie, Botanik, Exkursionen, Gastein, Geologie, Hohe Tauern / Nationalpark, Kulturtouren, Markierungen, Mystische Plätze, Naturkalender, Pistenschilauf, Salzburg, Wanderurlaube, wandern & bergsteigen | 0 Kommentare

Comments are closed.

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel