• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Ötscher & Ybbstal
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Bärnkopf bis Gutenbrunn – Teichrunden im Weinsberger Wald

13. August 2013 von Bernhard Baumgartner

Ist der Sommer schon gegen Mitte August vorangeschritten, schien es uns an der Zeit für eine Tour ins “hohe” Waldviertel. Auch wenn nach Frühjahrskälte, Wasserfluten und vor allem den letzten Hitzewellen kaum Aussicht auf eine “Ernte” an Schwammerln und Heidelbeeren anzunehmen war!

BB Pfaffenstegteich bei Bärnkopf

Einen guten Tipp erhielt ich vom Wanderkollegen Ossi aus St. Oswald – keine Heidelbeeren im Yspertal, aber womöglich in Bärnkopf… und schon waren wir am 11. August unterwegs! Die Zufahrt verlief angenehm kurzweilig: Von der A 1 / Ybbs über Ysper – Dorfstetten und danach gleich im Tal auf einer Schotterstraße direkt zum Pfaffenstegteich (106 km von St. Veit an der Gölsen). Dieses Revier kannten wir schon von einer Heidelbeertour vor einigen Jahren.

Parkmöglichkeit bei kleinem idyllischen Rastplatz rechts vom Damm – erster Blick ins Waldgelände, ojeh, kaum Früchte… also machen wir uns lieber an die hübsche Teichrunde. Diese verläuft zwar immer auf Forststraßen und bis auf das letzte Stück abseits vom Gewässer, ist aber trotzdem recht ansprechend. Noch dazu wo wir auf einem bekannten Plätzchen (und auch noch auf einem zweiten) einige Eierschwammerl fanden (immerhin so viel wie für´s Nachtmahl notwendig, wir sind eben Jäger und Sammler…). Man hält sich bei den Abzweigungen immer links und umgeht so die weite Waldmulde, in die der Teich eingebettet ist.

Granitblöcke an der nördlichen Talbegrenzung

Weißer Germer und Felsblöcke mit Moos und Farnen

Vor der zum Schlesinger Teich führenden Straße wird eine Bachmulde gequert – typische Bilder des aus Weinsberger Granit mit großen hellen Feldspatkristallen aufgebautem Waldviertler Urgebirges. Der Eisengehalt färbt das seichte Wasser golden, dunkle Moortümpel sind in Riedgrasbeständen eingesenkt, und als Besonderheit blüht hier mehrfach die Ständelwurz (Grünliche?).

BB Eine Ständelwurzart - noch zu bestimmen!?

Von der die Bachmulde querenden Loipentrasse kommen wir zur Teich-Forststraße und bald an das nordwestseitige Ufer des Pfaffenstegteichs. Hier finden wir reichlich mit Früchten besetzte Zwergstrauchheiden und vor allem traumhafte Stimmungsbilder des in idealem Seitenlicht schimmernden Teichs (vor der Mittagsjause am Rastplatzerl noch fleißig pflücken und fotografieren…).

BB Pfaffenstegteich mit Nordufer

Roter Holunder - nicht gut als "Hollerkoch", aber als Saft heilsam bei Halsweh!

Der Pfaffenstegteich ist ein Fischteich, daher baden und bootfahren verboten! Schade, denn hier könnte man leicht ins Wasser hinein… Dafür sind die Ausblicke zum flachmoorigen Nordufer mit Hintergrund und Spiegelung der Fichtenwälder reizvoll genug als Ausgleich. Dieser Teich hat übrigens beim Dammbruch des gegen Bärnkopf zu gelegenen Schlesinger Teichs das Kleine Yspertal vor einer Flutwelle gerettet, da er den Wasserschwall auffangen konnte. Eine liebevoll gestaltete kleine Kapelle erinnert aber nicht an dieses Ereignis, sondern an den Ertrinkungstod von zwei jungen Männern im Jahr 1904 (altes Votivbild).

BB Baumgespenst in der Moorwiese, goldenes Wasser und Fichtenspiegelung

Nach der Mittagsjause fahren wir weiter auf der grobschottrigen Waldstraße über Anhöhen mit weitläufigen Forsten und Schlagflächen zum Schlesinger Teich. Auch dieser wird umrundet, aber die Waldpromenade mit Fitnesstationen ist weitaus weniger romantisch als der Pfaffenstegteich, Bademöglichkeit wäre vorhanden, aber dazu ist der Wind zu frisch. Immerhin treibt er immer wieder malerische Wolkengebirge heran und reißt dazwischen Sonnenlücken auf.

Immer noch am Pfaffenstegteich

Die Fahrt geht nun auf Asphaltstraßen über Bärnkopf nach Gutenbrunn, und weil erst früher Nachmittag ist noch hinüber zum Edlesberger “See” mit Kaffeepause beim gut besuchten “Seewolf”. Frisch gestärkt mit lokalen Mehlspeisspezialitäten machen wir uns noch an die Seerunde – ein weiterer Spaziergang wie rund um den “zivilisierten” Schlesinger Teich?

"Goldenes" Bächlein am Seerundweg, danach Moorabfluss mit Wasserlinsen

AB Edlesberger "See"

Entgegen unserer Gewohnheit gehen wir nicht zuerst am “Seestrand” entlang, sondern auf der Waldstraße bis zu den beiden Einschichthäusern “Auf der Stift”, wo die Wegweiser zum westlichen Teichufer leiten. Dann stellt sich aber bald heraus, zuerst vielleicht wegen unserer Unachtsamkeit, später sogar an etlichen ratlosen Wanderern zu beobachten – vor lauter Wegweisern findet man den richtigen Weg nicht mehr… Dabei sollte die als Spaziergang so beliebte “Seerunde” doch wirklich ein paar Farbpatzen wert sein! Wir landen jedenfalls, nach einem für Rollstuhlfahrer bezeichneten Strandplatz, unversehens auf immer schwächer werdender Steigspur in irgendeiner Sumpfwaldgegend nordwestlich des Edlesberger Teiches. Recht interessant, aber mühsam zu durchqueren mit den vielen Moorlöchern, im Heidelbeergestrüpp verborgenem Altholz und anderen “Hinternissen”. Anni leidet unter Gelsen, mich befallen Kribbelmücken, aber nicht zu arg… Leider ist unsere Sammelleidenschaft schon verpufft, denn in diesem Moorgelände gäbe es wunderbar viele und große Heidelbeeren, halbreife Preiselbeeren und noch grüne Moosbeeren (als Cranberry derzeit so gerühmt und beliebt).

AB Waldstrand am Edlesberger Teich

AB Ebereschen-Früchte, sog. "Vogelbeeren"

BB Panorama Edlesberger Teich oder "See"

Zum Schluss kommen wir nach weiteren “Verhauern” zu Fischerhütten und nassen Ufersteigen endlich auf den Strandweg und zurück zum “Seewolf”. Dieser liegt an der markanten Grenze zwischen dem geschlossenen Forstgebiet des Weinsberger Waldes (Weinsberger Granit) und dem weitläufigen freien Acker- und Wiesengelände der geologisch und landschaftlich “Monotonen Serie” (Schiefergneis und Glimmerschiefer, jedenfalls weniger widerstandsfähiges Gestein, an das weiter östlich die “Bunte Serie” wie im mittleren Kremstal und bei Albrechtsberg – siehe unsere Hartensteinwanderung – anschließt).

AB Hochstehendes Getreide kurz vor der Ernte und hoffentlich noch vor dem nächsten Gewitter...

BB Aber diese Wolken verheißen nur gutes Erntewetter

Trotz einer kurzen Umleitung bei Pöggstall verläuft die Heimfahrt (insgesamt 205 km) überraschend schnell und lässt uns schon an den nächsten Waldviertelausflug denken!

Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Albrechtsberg, Allgemein, Am Wasser, Bildergalerie, Botanik, Bärnkopf / Weinsberger Wald, Exkursionen, Garten & Küche, Geologie, Kinderwagen & Handicap-Touren, Markierungen, Meine Veröffentlichungen, Millas Zauberweg, Mystische Plätze, Natur-Erlebniswege, Naturkalender, Rundwanderwege, Waldviertel | Kommentar

1 Reaktion zu “Bärnkopf bis Gutenbrunn – Teichrunden im Weinsberger Wald”

  1. am 14 Aug 2013 um 05:231eliNo Gravatar

    Sehr hübsch! So Seen gefallen mir immer gut. Kenne die Gegend nur vom Winter – Langlaufen. Ich hab ja noch deutlich weitere Anfahrt wie Ihr – aber ich sollte trotzdem dort mal hinfahren. Ich sollte, ich sollte – tja, wenn nur die Woche mehr Tage hätte!

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2023 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel